Internet der Dinge (IdD)
Ein faszinierendes technisches Phänomen: Das Internet der Dinge verbindet eine schier unendliche Palette an Geräten, einschl. Unterhaltungselektronik, Zahlungsterminals und Autos. Dieses Netz hat das Potenzial, das Büro zu revolutionieren. Das IdD bietet tiefe Einblicke ins Verbraucherverhalten und eröffnet riesige Spielräume zur Kostensenkung, Optimierung von Prozessen und Serviceverbesserung. McKinsey erwartet, dass das IdD im Jahr 2025 einen wirtschaftlichen Wert von rund 925 Milliarden Euro erreicht.* Unternehmen fangen damit an, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, natürliche Sprache und Bildverarbeitung bei Datenanalyse-Prozessen zu nutzen. So lassen sich die generierten Daten besser verstehen.
Die Chancen für Firmen, von diesen Technologien zu profitieren und das Informationsmanagement umzuwandeln, sind gewaltig. Doch der Veränderungsprozess hat gerade erst begonnen. Im vergangenen Jahr hatte fast die Hälfte aller Unternehmen keine unternehmensweite Digitalstrategie (Befragung von 4.498 IT-Leitern in 86 Ländern).** Und von jenen, die eine hatten, gaben 88 % an, dass diese noch keine Früchte abwarf. In Zeiten des Umbruchs tun Firmen gut daran, beweglich zu bleiben und Digitallösungen fürs Informationsmanagement zu konzipieren, die manuelle, digitale und automatisierte Prozesse vereinen.
* McKinsey, The internet of thing: mapping the value beyond the hype, Juni 2016
** Harvey Nash / KPMG CIO Survey: Navigating uncertainty, April 2017