NATURAUFNAHMEN

Das Leben nach dem Gewinn des Preises „Young Wildlife Photographer of the Year“

Fotografierst du nur zum Spass, oder möchtest du die Fotografie zu deinem Beruf machen? Marc Albiac und Michel d'Oultremont verraten die Geheimnisse ihres Erfolgs, mit dem sie sich von jungen Hobbyfotografen zu Canon Ambassadors hochgearbeitet haben.
Ein Leopard ruht sich im Schatten aus.

Als Marc Albiac als Teenager das Handwerk der Fotografie entdeckte, verbrachten er und sein Vater Stunden auf einer Website, auf der führende spanische Naturfotografen die Techniken hinter ihren Bildern erläuterten. Er erinnert sich an Mario Cea, der ihm erklärte, wie er im Mondlicht eine Doppelbelichtung einer Eule in nur einem Bild erstellt hatte. Ein paar Jahre später war Marc auf einer grossen Fotomesse und präsentierte seine Arbeit zusammen mit Mario. Marc ist heute Canon Ambassador und hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den renommierten Preis „Young Wildlife Photographer of the Year“ im Alter von 14 Jahren.

Hier erzählen er und der Canon Ambassador Michel d'Oultremont, der in Belgien lebt und arbeitet und zweimal den Rising Star Portfolio Award des Wildlife Photographer of the Year gewonnen hat, wie dieser Wettbewerb ihre Karrieren in Gang gebracht hat. Sie geben Tipps für junge Naturfotografen, die in ihre Fussstapfen treten wollen.

Ein Porträt von Canon Ambassador Marc Albiac, der eine Kamera mit einem grossen Teleobjektiv in der Hand hält.

Canon Ambassador Marc Albiac verwendet für seine Nahaufnahmen in der Natur häufig Extender, mit denen er Details aus grösserer Entfernung einfangen kann, ohne sein Motiv zu erschrecken.

Ein Porträt von Canon Ambassador Michel d'Oultremont, der im Schnee steht.

„Das Wichtigste ist, dass man Respekt vor der Tierwelt hat, die man fotografiert. Das ist unerlässlich. Das Leben in Kontakt mit wilden Tieren ist fantastisch, aber man muss sie respektieren“, sagt Canon Ambassador Michel d'Oultremont.

Was war zuerst da – deine Liebe zur Tierwelt oder die Liebe zur Fotografie?

Marc Albiac: Bevor ich überhaupt laufen konnte, haben mich meine Eltern in die Berge mitgenommen. Mein Vater fotografierte dort gerne die Landschaften und Tiere. Als ich sieben Jahre alt war, hat er seine Fotoausrüstung aufgerüstet und ich erbte seine Kamera, eine Canon EOS 30D (die inzwischen von der Canon EOS 90D abgelöst wurde). Meine Liebe zu den Tieren stand an erster Stelle. Die Kamera war ein Werkzeug, mit dem ich diese Tierwelt mit nach Hause nehmen konnte.

Michel d'Oultremont: Auf jeden Fall die Liebe zur Tierwelt. Es begann damit, dass ich drei Jahre lang recht intensiv Vögel beobachtet habe. Die Fotografie ist genau das Medium, das es mir ermöglicht, meine Begegnungen mit der Wildnis zu verewigen. Es hätte auch Bildhauerei oder Malerei sein können, aber dafür habe ich kein Talent. Meine ersten Bilder sind in einem Sumpfgebiet entstanden. Auf dem Schlamm liegend habe ich auf die Wasservögel gewartet. Es waren alltägliche Bilder, aber es war fabelhaft, diese Momente mit nach Hause zu nehmen. Der Sumpf war weniger als eine Meile von meinem Haus entfernt, das war wirklich praktisch. Angefangen habe ich mit einer Canon EOS 400D (inzwischen ersetzt durch die Canon EOS 850D) und einem 20 Jahre alten EF 300mm f/4 L USM Objektiv (inzwischen ersetzt durch das Canon EF 300mm f/4 L IS USM).

Eine Haubenfangschrecke, die seitlich auf einem dornigen Pflanzenstängel sitzt.

Canon Ambassador Marc Albiac war gerade 14 Jahre alt, als er dieses Bild einer schwer erkennbaren Haubenfangschrecke (Empusa pennata) aufnahm. Damit wurde er in der Kategorie 11-14 Jahre zum „Young Wildlife Photographer of the Year“ gewählt. Mark fotografierte die Fangschrecke, die in der Lage ist, sich zu tarnen, vor einem Hintergrund aus weissem Papier, damit ihre bemerkenswerte Form richtig zur Geltung kommt. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark III (mittlerweile ersetzt durch das Nachfolgemodell Canon EOS 5D Mark IV) und einem Canon EF 100mm f/2.8 Macro USM Objektiv bei 1/100 Sek., F18 und ISO 320. © Marc Albiac

Zwei Hirsche mit ineinander verschränktem Geweih, durch unscharfes Laub bei Nacht betrachtet.

Canon Ambassador Michel d'Oultremont hat vier Jahre gewartet, um dieses Bild eines Hirschkampfes in den belgischen Ardennen aufzunehmen. „Jedes Jahr ging ich an denselben Ort und hoffte, diesen unglaublichen Moment zu erleben“, sagt er. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark IV und einem Canon EF 400mm f/2.8 L IS II USM Objektiv mit Canon Extender EF 2x III bei 800mm, 1/400 Sek., F8 und ISO 400. © Michel d'Oultremont

Ihr habt beide schon recht früh mit Ihren Auszeichnungen als „Young Wildlife Photographer of the Year“ Anerkennung gefunden. Was habt ihr eurer Meinung nach getan, um diesen Erfolg zu erzielen?

Michel: In allen Wettbewerben braucht man Glück. Glück, ausgewählt zu werden, aber auch, einen Preis zu gewinnen. Ich hatte das Glück, diesen Preis zweimal zu gewinnen. Es ist eine Ehre, und es ist schön zu sehen, dass meine Sicht auf die Wildnis die Jury und das Publikum anspricht.

Marc: Ich habe nie fotografiert, um einen Wettbewerb zu gewinnen, sondern weil ich es wollte. Ich glaube, das ist das Geheimnis. Ich habe mein Siegerbild im Garten meiner Grossmutter aufgenommen. Dort, wo man die meiste Zeit verbringen kann, wird man auch die besten Fotos machen. Wenn man in der Nähe seines Wohnortes arbeitet, hat man nicht den Druck, dass man in ein paar Tagen einen Flug nehmen muss. Und wenn man an einem Tag kein zufriedenstellendes Bild bekommen, kommt man am nächsten Tag einfach wieder.

Wie war es, zu gewinnen – es muss aufregend, aber auch ein wenig überwältigend gewesen sein?

Marc: Ich bin ziemlich schüchtern, selbst jetzt, wo ich 22 bin, und ich war damals 15, also war ich nervös. Aber es war ein wahr gewordener Traum. Die E-Mail mit der Benachrichtigung, dass ich gewonnen habe, wurde mir im Frühjahr geschickt, und die Preisverleihung fand erst im Herbst statt, so dass ich sechs Monate lang niemandem davon erzählen konnte.

Natürlich habe ich an anderen Wettbewerben teilgenommen und keine Preise erhalten. Eines der besten Dinge an der Fotografie ist ihre Subjektivität. Ein und dasselbe Foto kann bei einigen Leuten gut ankommen und bei anderen nicht – das ist bei Wettbewerben nicht anders. Die Jury muss dein Foto mehr mögen als die anderen, aber das bedeutet nicht, dass dieses Foto besser oder schlechter ist als die anderen.

Wie bei der Wildlife-Fotografie ist auch bei Fotowettbewerben Ausdauer gefragt. In der Wildlife-Fotografie ist es sehr wichtig, durchzuhalten, denn oft tauchen die Tiere nicht auf und man geht ohne Fotos heim. Aber wenn man sich Mühe gibt und das gewünschte Foto anstrebt, hat man am Ende mehr Chancen, das Bild zu bekommen, als wenn man gar nicht erst los geht.

Michel: Ich war wirklich überrascht. Als ich ein junger Fotograf war, habe ich die Gewinner des Wettbewerbs „Wildlife Photographer of the Year“ immer mit Bewunderung betrachtet. Es ist sehr erfreulich und schmeichelhaft, wenn ich sagen kann, dass meine Bilder zu den besten der Welt gewählt wurden.

Beharrlichkeit ist der Schlüssel, man muss es immer wieder versuchen. Ich bin ein optimistischer Mensch und ziemlich hartnäckig. Wenn ich also ein Tier nicht in dem schönen Licht sehe, das ich suche, fange ich von vorn an und hoffe, dass die Begegnung meiner Träume noch kommen wird. Es gab ein Bild, das ich drei Jahre lang zu vielen Wettbewerben geschickt hatte und das bis 2014 nie ausgewählt worden war – es war ein Bild, das mir wirklich gefiel und von dem ich dachte, dass es gutes Potenzial hatte.

Eine Wildkatze, die direkt in die Kamera schaut, läuft durch eine verschneite Landschaft.

Michel lag im Schnee und wartete auf den perfekten Moment, um diese atemberaubende Aufnahme einer Wildkatze in den belgischen Ardennen zu machen. Aufgenommen mit einer Canon EOS R mit einem Canon EF 600mm f/4 L IS II USM Objektiv bei 1/250 Sek., F4.5 und ISO 800. © Michel d'Oultremont

Ein junger iberischer Bär in grün-gelbem, koniferenartigem Laub.

Marc war im Sommer 2020 mit seinem Onkel und seinem Cousin in den Bergen, als er diesen wilden iberischen Bären entdeckte. „Ich wartete in den Bergen, um zu versuchen, iberische Wölfe zu sehen, als sich dieser junge Bär näherte. Mir gefällt, wofür er steht: die totale Freiheit“, sagt er. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X Mark II (mittlerweile ersetzt durch das Nachfolgemodell Canon EOS-1D X Mark III) mit einem Canon EF 500mm f/4 L IS USM Objektiv und Canon Extender 2x III bei 1.000mm, 1/320 Sek., F9 und ISO 1.600. © Marc Albiac

Wie hat dein Sieg deine Karriere als Wildlife-Fotograf in Gang gebracht?

Marc: Durch den Gewinn dieses Preises und der Jugendkategorie beim internationalen Naturfotowettbewerb MontPhoto 2011 habe ich angefangen, mit Canon Spanien zusammenzuarbeiten und Workshops und Vorträge auf grossen Naturmessen zusammen mit Fotografen wie Mario Cea zu halten. Ich betrachte mich immer noch nicht als professionellen Fotografen, obwohl ich einer bin. Zurzeit studiere ich Biologie, etwas, das ich schon seit meinem fünften Lebensjahr machen wollte.

Michel: Dank meines ersten Gewinns im Jahr 2014 konnte ich zusammen mit der Contrat Agency und David Hayes an „The Wait“ teilnehmen – einem kurzen, 10-minütigen Dokumentarfilm über meine Arbeit, der anschliessend oft gezeigt wurde. Der Wettbewerb hat auch dazu beigetragen, mich in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Im Jahr 2015 beschloss ich, es mit der professionellen Wildlife-Fotografie zu versuchen. Das war direkt nach meinem Fotostudium – ich habe versucht, an der Universität Biologie zu studieren, aber ich habe es schnell aufgegeben, weil ich lieber in der Praxis war und die Fotografie mir diesen Luxus bot. Ich habe mir drei Jahre Zeit gegeben, um zu sehen, ob es machbar ist. Das ist jetzt sechs Jahre her.

Hast du das Gefühl, dass du deinen eigenen Stil in der Wildlife-Fotografie entwickelt hast?

Michel: Ich fotografiere viel nach Gefühl, ohne mir allzu viele Gedanken darüber zu machen, was funktioniert und was nicht. Ich gestalte meine Sets nicht und nehme die Dinge einfach, wie sie kommen. Begegnungen mit wilden Tieren ermöglichen es mir, meine Gefühle einzufangen, wenn ich dem wilden Tier gegenüberstehe.

Marc: Ich kann immer noch keinen gemeinsamen Stil für alle meine Fotografien erkennen. Bei jedem Tier versuche ich, verschiedene Bilder zu machen, einige mehr dokumentarisch, andere mehr künstlerisch, einige Schwarzweiss, einige in Farbe, einige in Nahaufnahme und einige zeigen den ganzen Lebensraum. Am meisten interessiere ich mich für das Fotografieren von Wirbeltieren: Säugetiere, Vögel, Reptilien, Amphibien. Man muss sie kennen, ihre Gewohnheiten und wissen, wo man sie findet.

Eine Nahaufnahme eines Rotfuchses, der direkt in die Kamera starrt. Die Nase des Tieres ist scharf abgebildet, während der Rest der Gesichtszüge leicht verschwommen ist.

Michel wählt manchmal einen minimalistischen Ansatz für die Bildkomposition seiner Fotos, um den Blick auf die natürliche Schönheit seiner Motive zu lenken. „In Japan kam ein neugieriger Rotfuchs auf mich zu. Ich beschloss, mich auf seine Nase zu konzentrieren“, sagt er über dieses reizvolle Bild. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark IV mit einem Canon EF 600mm f/4 L IS II USM Objektiv bei 1/2.500 Sek., F4 und ISO 2.500. © Michel d'Oultremont

Eine Ginsterkatze, die nachts von Fels zu Fels springt, mit den Sternen im Hintergrund, aufgenommen mit einer Doppelbelichtung.

Dieses Bild, für das Marc in der Kategorie der 15- bis 17-Jährigen bei den 2015 Young Wildlife Photographer of the Year Awards in die Endrunde kam, ist eine Doppelbelichtung in der Kamera. „Eine für die springende Ginsterkatze, die mit Blitzlicht beleuchtet wird, und die andere für die Sterne im Hintergrund“, erklärt er. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark III mit einem Canon EF 17-40mm f/4 L USM Objektiv bei 40mm, 15 Sek., F4 und ISO 1.600. © Marc Albiac

Lernst du immer noch dazu, und gibt es Fehler, die du in deiner Anfangszeit gemacht hast?

Marc: Ja. Es gibt Fehler, die ich auch jetzt noch mache. Wenn ich zum Beispiel ein Tier fotografieren möchte, werde ich nervös und versuche, ein wenig näher heranzugehen. Das bedeutet manchmal, dass sie weglaufen und ich das Foto verpasse.

Michel: Ich würde sagen, ich warte auf die Tiere. Es erfordert viel Wissen über Wildtiere und eine Menge Geduld, sie zu beobachten, ohne sie zu stören. Aber das habe ich schon in sehr jungen Jahren gelernt. Ich bin in allen Bereichen äusserst geduldig, was bedeutet, dass ich nicht so schnell frustriert bin und immer optimistisch sein kann.

Eine Wildschweinfamilie überquert nachts eine grosse, von Strassenlaternen beleuchtete Strasse und scheint den markierten Fussgängerüberweg zu benutzen.

Diese nächtliche Aufnahme eines Wildschweins mit seinen Frischlingen, die die Strasse überqueren, brachte Marc einen Platz im Jahr 2017 als Finalist in der Kategorie 15-17 Jahre bei den „Young Wildlife Photographer of the Year Awards“ ein. Wildschweine sind in Barcelona weit verbreitet, wo sie Probleme für das örtliche Ökosystem verursachen können und häufig in Verkehrsunfälle verwickelt sind. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark III mit einem Canon EF 100mm f/2.8 Macro USM Objektiv bei 1/25 Sek., F2.8 und ISO 6.400. © Marc Albiac

Ein kleiner Vogel mit orangefarbenen, weissen und schwarzen Federn sitzt auf einem Schilfrohr, das sich unter seinem Gewicht stark biegt, in einer nebligen Landschaft.

Michel benutzte ein schwimmendes Versteck, um dieses Bild eines bärtigen Schilfrohrsängers aufzunehmen, der sich in einem sumpfigen Gebiet an ein Schilfrohr klammert. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark III mit einem Canon EF 500mm f/4 L IS USM Objektiv (mittlerweile ersetzt durch das Nachfolgemodell Canon EF 500mm f/4 L IS II USM) bei 1/2.000 Sek., F4.5 und ISO 800. © Michel d'Oultremont

Vor welchen Herausforderungen stehen junge Wildlife-Fotografen, die versuchen, den Durchbruch zu schaffen?

Michel: Junge Fotografen wollen zu schnell unzählige Likes für ihre Bilder in den sozialen Medien bekommen. Für mich muss dieser Wettlauf aufhören, denn wenn man immer mehr will, macht man am Ende etwas da draussen, was die Tiere stört.

Marc: Das Schwierigste ist es, jemanden zu finden, der mit dir in die Wildnis geht. Ich hatte das Glück, dass sich meine Eltern für die Berge und Tiere interessierten, aber ich habe Freunde, die diese Möglichkeit nicht haben. Wenn man in einer Grossstadt wie Barcelona wohnt, ist es schwieriger, eine grosse Auswahl an Tieren zu sehen.

Welchen Rat würdest du Hobbyfotografen geben, die in deine Fussstapfen treten wollen?

Michel: Lernen, lesen und die Tiere verstehen, bevor ihr sie fotografiert. Das ist sehr wichtig. Die Tiere und die Umgebung müssen ruhig sein und dürfen nicht gestört werden. Wenn man ein Tier für ein Foto verscheucht, wird das Foto nicht schön.

Marc: Fotografieren was man will, auf die Art und Weise, die man will. Wenn man gerne in Schwarzweiss fotografiert – einfach machen. Wenn man gerne mit einem Teleobjektiv fotografiert – einfach machen. Mache nicht die Fotos, von denen du glaubst, dass du sie machen sollst, sondern mache die Fotos, die du machen willst.


Geschrieben von Rachel Segal Hamilton

Verwandte Produkte

Ähnliche Artikel

  • WILDLIFE-FOTOGRAFIE

    Tipps zur Wildlife-Fotografie

    Mit diesen Tipps und Techniken kannst du deine Wildlife-Fotografie auf die nächste Stufe heben und das Beste aus deiner Canon Kamera und den Objektiven herausholen.

  • WILDLIFE

    Mit dem RF 200-800mm F6.3-9 IS USM Vögel fotografieren

    Ein Profi- und ein Hobbyfotograf testen gemeinsam das RF 200-800mm F6.,3-9 IS USM in der Praxis.

  • WILDLIFE-FOTOGRAFIE

    Die besten Objektive für die Wildlife-Fotografie

    Mit diesen Festbrennweiten- und Zoom-Objektiven lassen sich beeindruckende Bilder von Wildtieren und Vögeln aufnehmen.

  • WILDLIFE-FOTOGRAFIE

    Wildlife bei wenig Licht

    Entdecke das verborgene Leben der Tiere mit unseren Top-Tipps zur Nachtfotografie.