ARTIKEL
Bring mit Canon deine Karriere im Fotojournalismus in Gang
Lerne während des Festivals des Fotojournalismus „Visa pour l’Image“ beim Canon Student Programme von den Besten der Branche.
ARTIKEL
Es gab eine Zeit, in der man Arbeit eines Fotografen klar an seiner Bezeichnung erkennen konnte. Ein Fotojournalist schoss Nachrichtenbilder. Ein Hochzeitsfotograf fotografierte Hochzeiten. Ein Landschaftsfotograf nahm Landschaftsbilder auf. Diese Bezeichnungen vermittelten uns auf einen Blick, welche Art von Bildern uns erwarten. Heute gilt das jedoch nicht mehr.
Im Jahr 2020 gibt es Hochzeitsfotografen, die im ungestellten, surrealen Stil eines Strassenfotografen fotografieren. Es gibt Fotojournalisten, für die Einzelbilder nur ein Teil ihres Ansatzes für das Geschichtenerzählen bilden, der auch Videos, Sound und Texte umfasst. Es gibt ehemalige Dokumentarfotografen, die heute dem Prinzip der Objektivität den Rücken gekehrt haben und behaupten, dass Fiktion einen authentischeren Weg zur Wahrheit liefert. Es gibt Profis mit Kameras, die sich nicht nur als „Fotografen“, sondern als „objektivbasierte Künstler“, „Bildschöpfer“, „Multimedia-Geschichtenerzähler“ oder „visuelle Aktivisten“ bezeichnen.
Was bedeutet das für uns? Sind die alten Bezeichnungen immer noch nützlich, oder sollten alle, die in der Fotografie arbeiten, ihre eigenen Etiketten basierend auf dem auswählen können, was ihrem einzigartigen hybriden Stil am nächsten kommt?
In den letzten drei Jahren hat Canon Studenten aus ganz Europa und dem Nahen Osten zum Festival für Fotojournalismus „Visa pour l'Image“ in Perpignan, Frankreich, eingeladen, um am Canon Student Development Program teilzunehmen. Dabei haben ausgewählte Studenten die Gelegenheit, ihre Fertigkeiten unter Anleitung von Branchenführern weiterzuentwickeln, Führungen durch die Ausstellung zu geniessen, an abendlichen Filmvorführungen teilzunehmen und ihre Portfolios von Kreativredakteuren und Canon Botschaftern überprüfen zu lassen.
Im Rahmen des Content Creation Program (ein praktischer Workshop, in dem eine kleine Gruppe von Studenten Projekte unter der Aufsicht des Canon Botschafters Daniel Etter entwickelte) des Festivals 2019 haben zwei dieser Studenten, Sille Veilmark und Lukas Kreibig, sieben Fotografen gebeten, ein Selbstporträt aufzunehmen und sich an der Diskussion zu beteiligen.
John Stanmeyer, visueller Geschichtenerzähler, USA
„Der Begriff ‚Fotojournalismus‘ ist zu einfach: Wir erzählen Geschichten über unbestrittene Wahrheiten. Bei der Fotografie geht es nicht um uns. Die Erzählungen verbinden und vereinen uns alle. Unsere Vorfahren, die Felszeichnungen mit Steinwerkzeugen und Pigmenten schufen, waren die New York Times- und Spiegel-Illustratoren von vor 20.000 Jahren. Die Technologie erfand den Stift, das Papier, den Pinsel, die nasse Dunkelkammer, die trockene Dunkelkammer und die mächtige Fähigkeit, über Self Publishing zu kommunizieren, die wir „Social Media“ nennen. Wir nutzen bereits VR, und es wird noch mehr Neuerungen geben.“
„Das Einzige, über das wir uns Sorgen machen sollten, wäre das fehlende Interesse, sich von allen Möglichkeiten faszinieren zu lassen. Wir alle sind Geschichtenerzähler. Das waren wir schon immer und werden es immer sein. Wir sollten diese Begriffe, die unsere eigene Grösse einschränken, loslassen und uns selbst erlauben, uns vom tieferen Sinn unserer Existenz bezaubern zu lassen. Erschaffe etwas visuell, mit Worten, in bewegten Bildern, als Ton oder mit Stille. Erzähle mir etwas, das ich nicht weiss, damit wir uns weiterentwickeln und ein grösseres Bewusstsein dafür schaffen können, was noch vor jedem einzelnen von uns liegt. Egal, ob du Töpfer, Banker, Landwirt oder Fotograf bist – das ist alles, was zählt.“
Canon Botschafter Magnus Wennman, visueller Journalist, Schweden
„In den 23 Jahren, seitdem ich meine Karriere begann, hat sich der Beruf des Fotojournalisten komplett gewandelt. Damals ging es bei 50 % des Berufs darum, ein Foto zu erstellen und zu entwickeln. Heute muss man in erster Linie Journalist statt Fotograf sein. Man muss in der Lage sein, Geschichten zu erschaffen, und überlegen, wie man diese Geschichten am besten erzählen kann, damit die Menschen sie wirklich verstehen. Wenn Videos der beste Weg dazu sind, mache ich Videos. Wenn sich die Geschichte besser mit Fotografie erzählen lässt, mache ich Fotos. Vielleicht werde ich eines Tages nur mit Sound arbeiten. Das Wichtigste ist, der Geschichte treu zu bleiben. Was wir jetzt erleben, ist eine neue Generation visueller Geschichtenerzähler. Die jungen Leute, die ich treffe, konzentrieren sich viel stärker darauf, Geschichten auf unterschiedliche Weise zu erzählen. Wer einfach nur Fotograf ist, wird es schwer haben, im Journalismus Fuss zu fassen.“
Neoza Goffin, psychedelische Entdeckerin, Belgien
„Beim Erzählen von Geschichten gibt es immer subjektive Faktoren. Man wählt eine Komposition, eine bestimmte Umgebung und einen Moment in einem Leben aus. All diese Dinge sind subjektiv, selbst wenn man eine objektive Dokumentation erstellen möchte. Ich versuche zu zeigen, wie ich einen Moment erlebe. Ich kommuniziere, wie ich mich fühle – und das bedeutet auch, die Wahrheit zu zeigen. Menschen neigen dazu, alles in Schubladen zu stecken, wie z. B. die Sexualität. Aber jeder hat seine eigene Sexualität, und bei der Fotografie ist das genauso. Die Schubladen ‚Dokumentation‘ und ‚Konzept‘ verschwinden. Die Linien zwischen ihnen lösen sich auf. Das gilt auch für viele andere Bereiche in unserer Gesellschaft – die Grenzen verschwimmen zunehmend.“
Mathias Svold, Dokumentarfotograf, Dänemark
„Ich habe die traditionellen Methoden des Fotojournalismus nie bewusst hinterfragt. Ich mache Bilder, die mir gefallen und die meiner Meinung Menschen dazu bringen, über ein Thema nachzudenken. Mein Interesse besteht darin, Fotos aufzunehmen, die ein Gefühl ausdrücken. Dabei befolge ich aber alle journalistischen Regeln, d. h. ich stelle keine Situationen und ich manipuliere sie nicht. Es geht mehr darum, wie ich das echte Leben so genau wie möglich darstellen kann. Ich beschränke mich nicht auf Zeitungen. Die Bezeichnung für meine Tätigkeit hängt vom Kontext ab. Wenn meine Fotos in einem Museum gezeigt werden, bin ich ‚Künstler‘, und das ist in Ordnung. Wenn dieselbe Geschichte in einer Zeitung veröffentlicht wird, werde ich als ‚Fotojournalist‘ bezeichnet. Ich beobachte eine Menge Veränderungen durch neue Technologie, selbst verwende ich aber alte Technologie. Ich bemühe mich um einen langsamen, poetischen Stil und fotografiere normalerweise im 6-x-7-Mittelformat. Ich bezeichne mich selbst als ‚Dokumentarfotograf‘, weil ich an langfristigen Projekten arbeite, bei denen Neuigkeiten im Gegensatz zum Fotojournalismus nicht so sehr im Vordergrund stehen.“
Camilla Ferrari, visuelle Geschichtenerzählerin, Italien
„Ich dachte, ich wäre Fotojournalistin oder würde im Reportagestil arbeiten, aber je mehr Zeit vergeht, desto mehr wird mir bewusst, dass Fotografie eine Form der Selbstentdeckung ist. Sie ist fast wie ein Portal, das zu etwas anderem führt. Vielleicht sollte ich eher vom ‚Geschichtenerzählen‘ als von ‚Fotografie‘ sprechen, weil ich Fotos, Videos und Sound kombiniere. Ich interessiere mich dafür, wie Emotionen die Wahrnehmung der Menschen beeinflussen, und das betrifft Zeit, Erinnerung und Gegenwart.“
„Heute verstehen wir, dass es je nach Fotograf, Wetter, Stimmung des Fotografen, Stimmung des Motivs und Überzeugungen des Fotografen unterschiedliche Realitäten gibt. Es ist interessant, in diesen Zeiten zu leben, in denen wir Dinge aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten können. Eine weitere Veränderung, die ich beobachte, ist die Selbstreflexion und die Bedeutung von Erfahrung. Es geht nicht mehr darum, über das Universelle zu sprechen, sondern über das Individuelle, d. h. deine Geschichte, deine Gemeinschaft und das, was du weisst, weil das deine gelebte Erfahrung ist.“
„Es ist wichtig, einen eigenen Stil zu entwickeln, aber ich glaube nicht, dass das das Endziel ist. Fotografie ist ein Kommunikationsmittel. Jemand, der seinen eigenen Stil findet, hat eine ganz eigene Methode gefunden, sich auszudrücken. Und die Menschen spüren, wenn man ehrlich ist.“
Turjoy Chowdhury, Fotojournalist, Dokumentarfotograf und Multimedia-Künstler, Bangladesch
„Die Landschaft des Fotojournalismus und Geschichtenerzählens wird immer vielfältiger und komplexer. Es werden viele verschiedene Arten von Geschichten produziert, aber gleichzeitig haben Fotojournalisten und Geschichtenerzähler auf der ganzen Welt mit Problemen zu kämpfen. Auf der einen Seite steht der technologische Fortschritt, auf der anderen die Politik der Unterdrückung und Einschränkung des Rechts auf freie Meinungsäusserung. Wir werden mit Bildern von Smartphones überschwemmt. Wir nehmen jede Menge Fotos aus und erzählen Geschichten auf unsere eigene Art und Weise auf verschiedenen Plattformen. Das ist alles grossartig, weckt aber auch Bedenken hinsichtlich der Glaubwürdigkeit dieser Geschichten. Immer häufiger gibt es Fake-News, Propaganda und Hassreden.“
„Es ist an der Zeit, die Definition und Rolle eines Fotografen oder Geschichtenerzählers zu überdenken. Für mich geht es beim Fotojournalismus darum, Fragen zu stellen und Gedanken anzuregen. Er ist eine Art der Kommunikation, die sich auf die Psychologie auswirkt. Er ist eine Form des Widerstands gegen jegliche Art von Ungerechtigkeit. Die Idee hinter dem Geschichtenerzählen ist für mich am wichtigsten.“
„Es ist wichtig, dass man einen eigenen Stil hat, aber Stil ist Identität – nicht nur ein visuelles Gimmick. Meinen eigenen Stil zu haben bedeutet, mich richtig zu kennen, d. h. zu wissen, was ich sagen und wie ich das wirkungsvoll umsetzen möchte. Geschichtenerzähler entscheiden, was sie zeigen und wie sie es zeigen. Aber wenn jemand behauptet, dass man so den Sprachlosen eine Stimme gibt, ist das lächerlich. Fotografen helfen uns einfach, Menschen durch unsere Arbeit miteinander zu verbinden.“
Hubert Humka, fotografisch-visueller Künstler, Polen
„In den letzten Jahren hat sich der Fotojournalismus langsam verändert. Das moderne Geschichtenerzählen erweitert seine Grenzen und Definitionen und weicht strenge Regeln auf. Künstler suchen nach neuen Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen und Zielgruppen zu erreichen. Moderne Technologie verändert die Art und Weise, wie wir Geschichten konsumieren, und die Quellen, aus denen wir Wissen über die Welt sammeln, werden immer vielfältiger.“
„Dieser Wandel kann den Fotojournalismus, wie wir ihn kennen, zu Grabe tragen. Es wird immer schwieriger zu definieren, was Fotojournalismus eigentlich ist. Unterschiedliche Geschichten erfordern unterschiedliche Kommunikationsmethoden. Nichts sollte wichtiger sein als die Geschichte, und der ‚Stil‘ sollte nicht von deinem Standpunkt ablenken. Den ‚Fotojournalismus-Cowboys‘, die die Welt bereisen und die Dramen der Menschen bebildern, traue ich nicht über den Weg. Für mich gehört das der Vergangenheit an. Ich suche nach einer tieferen Perspektive.“
„Technologie hat schon immer das Gesicht des Geschichtenerzählens geprägt. Aber auch zukünftige Anforderungen und mutige Ideen treiben den technologischen Fortschritt voran. Es ist ein Kreislauf: Traditionelle Werkzeuge werden durch neue ersetzt, und neue werden zu traditionellen Werkzeugen. Wir leben jetzt in dieser revolutionären Zeit.“
Verfasst von
ARTIKEL
Lerne während des Festivals des Fotojournalismus „Visa pour l’Image“ beim Canon Student Programme von den Besten der Branche.
ARTIKEL
Beim Festival für Fotojournalismus Visa pour l'Image diskutieren drei Gewinnerinnen des Canon Female Photojournalist Award über die Hindernisse, denen Frauen begegnen.
ARTIKEL
Magnum-Fotograf Chris Steele-Perkins hat in den letzten 40 Jahren 12 Bücher zu langfristigen persönlichen Projekten veröffentlicht. Hier verrät er uns seine besten Tipps.
ARTIKEL
Magnum-Fotograf Jonas Bendiksen spricht über Schwierigkeiten und Erkenntnisse seiner Dokumentation einer abgelegenen religiösen Gruppe.
Klicken Sie hier, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.