Bei globalen Sportveranstaltungen können die besten Fotografen ihr Handwerk unter Beweis stellen. Aber sie sind auch eine Möglichkeit, der nächsten Generation von Fotojournalisten das Selbstvertrauen und die Fähigkeiten zu verleihen, die sie zum Erfolg benötigen.
Zur Förderung von jungem Talent, Vielfalt und Inklusivität haben Canon und Agence France-Presse (AFP) vor der Rugby-Weltmeisterschaft 2023™ AFP-Experten mit 20 angehenden Fotojournalisten zusammengetan. Die Schützlinge, von denen ein Grossteil unter 30 war, konnten nicht nur von den Experten lernen, sondern auch die neueste Ausrüstung von Canon ausprobieren, darunter die Canon EOS R3 und in einigen Fällen RF Objektive.
Viele Schützlinge haben das erste Mal bei so einer grossen Sportveranstaltung fotografiert und konnten die rigorosen Standards der AFP-Fotografie kennenlernen. „Es gibt einfach Dinge, die man nicht in der Schule oder an der Uni lernt“, sagt Eric Baradat, Deputy News Director für Photo, Graphics, Documentation und Data bei AFP. „Das Ergebnis hat mich einfach fasziniert. Und in einer von Männern dominierten Branche war es gut, jungen, aufstrebenden Fotografinnen die Möglichkeit zu geben, sich zu beweisen, und genau das haben sie gemacht.“
Rugby-Weltmeisterschaft 2023™: Sportfotografen der Zukunft
Die Schützlinge, die die 20 Nationen der Weltmeisterschaft repräsentierten, sollten zuerst für das „Heimatprojekt“ aufnehmen, was Rugby ausmacht und die Bedeutung des Turniers für ihr Land erfassen. Von der bodenständigen Begeisterung der neuseeländischen Schulkinder bis zur berührenden Darstellung, wie dieser Sport Häftlinge in einem Gefängnis in Uruguay vereint: Die Foto-Essays waren genauso einzigartig und aufschlussreich wie die kreativen Köpfe dahinter.
In der zweiten Phase des Programms waren alle Fotojournalisten bei der Rugby-Weltmeisterschaft 2023™ in Frankreich dabei, wo die Schützlinge unter Anleitung ihrer AFP-Mentoren ihre Nationalmannschaften in Aktion aufgenommen haben. Hier teilen fünf Schützlinge und ihre Mentoren ihre Erfahrungen.
Besitzt du eine Canon Ausrüstung?
Heimatprojekt: „Diese Aufnahme zeigt Spieler der Rugby-Seniorenmannschaft bei Liegestützen“, erklärt Karen Haibara, die auf Rat ihres Mentors Yuichi Yamazaki hin näher an ihre Motive herangegangen ist, statt sich nur auf ihr Telezoomobjektiv zu verlassen. „Der Verein ist für Herren über 70 Jahre und sie treffen sich immer mittwochs zum Training.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R3 mit einem Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM Objektiv bei 15 mm, Verschlusszeit 1/640 Sek., Blende 1:3,2 und ISO 100. © Karen Haibara/AFP
Spieltag (Japan gegen Chile): „Es war schwierig, Bilder aufzunehmen, die den schnellen Bewegungen der Spieler entsprachen“, sagt Karen. „Ich habe nicht nur die Bewegung des Spielers mit dem Ball beobachtet, sondern auch die Bewegungen der anderen Spieler, und einigermassen voraussagen können, welcher Spieler den Ball wahrscheinlich als nächstes bekommen wird, wodurch mir stabile Aufnahmen gelungen sind.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R3 mit einem Canon RF 400mm F2.8L IS USM Objektiv, Verschlusszeit von 1/1600 Sek., Blende 1:3,5 und ISO 125. © Karen Haibara/AFP
Karen Haibara
Heimatprojekt: „Japan ist für seine hohe Lebenserwartung bekannt, aber junge Menschen wie ich wissen gar nicht, wie ältere Menschen leben“, sagt Karen. Aus diesem Grund hat sie sich dafür entschieden, eine Rugby-Mannschaft für Senioren zu dokumentieren. „Mein Mentor hat mich dazu ermutigt, näher an das Spielgeschehen heranzugehen, anstatt nur vom Spielfeldrand aus zu fotografieren. Dadurch konnte ich so viel mehr übermitteln.“
Spieltag (Japan gegen Chile): „Ich habe viele Japaner kennengelernt und alle waren so aufgeregt. Deshalb habe ich versucht, Bilder aufzunehmen, die ihren Optimismus zeigen, und auch Bilder vom Spiel selbst. Ich habe die Canon EOS R3 mit dem Canon RF 400mm F2.8L IS USM und dem Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM Objektiv verwendet. Vor allem der praktische AF und die Schärfe der Bilder haben mir gefallen. Bei Sportarten wie Rugby, bei denen der Ball geworfen oder geschossen wird, hat ständig ein anderer Spieler den Ball. Ein AF, der sich an diese Geschwindigkeit anpassen kann, ist einfach toll.“
Karen Haibara, 26
Bei der Rugby-Weltmeisterschaft repräsentiertes Land: Japan
Social Media: @_karenhaibara_
Mentorfeedback – Yuichi Yamazaki: „Karen konnte ihr Storytelling verbessern, weil sie die verschiedenen Szenen berücksichtigt und in einer Reihenfolge aufgenommen hat, die den Foto-Essay interessanter und facettenreicher gestaltet hat. Ich habe ihr auch dazu geraten, sich physisch mehr zu bewegen, statt nur den Zoom zu verwenden, und Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln zu machen.
Heimatprojekt: Sonwabo Buso, Kapitän der Jabulani Tech-Rugby-Mannschaft, vermeidet einen Angriff während eines Spiels. Siyamazi Khathola hat sich für den Rugby-Verein der High School für sein Heimatprojekt entschieden, weil er dessen Geschichte mit der ganzen Welt teilen wollte. „Die meisten Schulkinder in Soweto interessieren sich für Fussball, aber Jabulani Tech ist die Ausnahme“, erklärt er. „Es ist erfrischend, wie die Schule Rugby am Leben erhalten möchte.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R3 mit einem Canon Mount Adapter EF-EOS R und einem Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM Objektiv bei 227 mm, Verschlusszeit 1/640 Sek., Blende 1:5 und ISO 160. © Siyamazi Khathola/AFP
Spieltag (Südafrika gegen Rumänien): „Ich bin mir sicher, dass ich mir alle Reportagen über berühmte Sportfotografen angesehen habe, die solche grossen Veranstaltungen begleiten. Dass ich mit meinen Vorbildern am Spielfeldrand sein durfte, war eine äusserst surreale Erfahrung“, verrät Siyamazi. „Zusammen mit weltberühmten Sportfotografen im Medienzentrum zu sein und ihre Tipps und Tricks vor dem Spiel zu hören, ist sicher einer der Höhepunkte meiner Fotografiekarriere.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R3 mit einem Canon Mount Adapter EF-EOS R und einem Canon EF 400mm f/2.8L IS III USM Objektiv, Verschlusszeit 1/1000 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 1000. © Siyamazi Khathola/AFP
Siyamazi Khathola
Heimatprojekt: Siyamazi hat seinen Fokus auf die Jabulani Tech Rugby-Mannschaft in Soweto gelegt – eine Seltenheit in einer von Fussball dominierten Umgebung. Rugby kannte er nicht, er hat sich dann allerdings mit der Mannschaft angefreundet, als sie ihm geholfen hat, die Spielregeln zu verstehen. „Du hättest sehen sollen, wie ich ziellos herumgelaufen bin, bis mir einer der Spieler Rugby erklärt hat“, lacht er. „Ich habe viele Fragen gestellt, wodurch ich die ganze Mannschaft besser kennenlernen konnte. Die meisten Spieler kommen aus sehr armen Verhältnissen und haben alleinerziehende Mütter. Das konnte ich verstehen, denn meine Geschichte ist ähnlich. Wir sind uns sehr nahe gekommen.“
Spieltag (Südafrika gegen Rumänien): „Die Stimmung war elektrisierend; mit mehr als 45.000 Fans, die anfeuern und singen. Ich habe so gestaunt, als ich mich im Stadion umgesehen habe, habe die Gefühle aufgesogen und dabei vor Dankbarkeit gebetet. Auf dem Weg zu meinem Platz konnte ich mit dem Canon EF 400mm f/2.8L IS III USM Objektiv einige magische Momente von Fans einfangen. Davor habe ich die Canon EOS 50D genutzt. Der Wechsel zur Canon EOS R3 war schon was ganz anderes. Die Kamera ist eine richtige Bestie und der Umgang recht einfach. Dank des AF mit Augenerkennung konnte ich ganz einfach Spieler verfolgen, denn bei der Sportfotografie geht es darum, der Handlung zu folgen und die entscheidenden Momente nicht zu verpassen. Die grosse Blendenöffnung des EF 400mm f/2.8L IS III USM Objektivs war praktisch, um die einzelnen Spieler zu isolieren und die wunderschöne, cremefarbene Hintergrundunschärfe zu erzielen. Mit dem Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM Objektiv konnte ich perfekt die Reaktionen von Fans und ihren Jubel einfangen. Das Ganze war einfach ein Erlebnis, das ich bis zum Ende meines Lebens schätzen werde.
Siyamazi Khathola, 32
Bei der Rugby-Weltmeisterschaft repräsentiertes Land: Südafrika
Social Media: @siyamazi_k / @seeya_fota
Mentorfeedback – Marco Longari: „Siyamazi ist äusserst talentiert. Am Anfang benötigte er Struktur und Orientierung, aber er ist ein äusserst fleissiger Fotograf. In Zukunft wird er auf einige Herausforderungen stossen, aber er sollte seine Ziele nicht aus den Augen verlieren und dabei alles anwenden, was er im Programm gelernt hat.
Heimatprojekt: „Ich habe das Itu-o-Tane College ausgewählt, weil ich der Welt zeigen wollte, dass Rugby in Samoa noch nicht auf seinem Höhepunkt angelangt ist und dass die Schüler ihr Bestes geben“, sagt Manaui Precious Naumalila Ash-Faulalo. „Als ich gehört habe, wie sich diese Schüler nicht nur für Rugby, sondern auch für ihre schulischen Leistungen einsetzen, wurde mein Interesse geweckt. Die Leidenschaft zu sehen, mit der die Schüler ihrer Liebe zum Rugby nachgehen, obwohl sie die Regeln kaum kennen, hat mich inspiriert. Aufgenommen mit einer Canon EOS R3 mit einem Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM Objektiv bei 115 mm, Verschlusszeit 1/4000 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 25.600. © Manaui Precious Naumalila Ash-Faulalo/AFP
Spieltag (Samoa gegen Chile): „Die Atmosphäre der Zuschauer und das Treffen mit professionellen Fotografen von AFP werde ich nie vergessen“, sagt Manaui. „Dass ich im Stadion mit Zehntausenden Fans war und dabei zusehen konnte, wie mein Land in seinem ersten Rugby-Pool-Spiel Chile geschlagen hat, war unglaublich!“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R3 mit einem Canon Mount Adapter EF-EOS R und einem Canon EF 400mm f/2.8L IS III USM Objektiv, Verschlusszeit 1/12.800 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 3200. © Manaui Precious Naumalila Ash-Faulalo/AFP
Manaui Precious Naumalila Ash-Faulalo
Heimatprojekt: Auch ohne offiziellen Trainer hat das Itu-o-Tane College, eine gemischte Schule in der Ortschaft Avao, eine tolle Leistung gezeigt. Die Mädchenmannschaft ist Landesmeister und die Jungen dominieren sowohl im Rugby mit 7 als auch mit 15 Spielern. „Rugby entwickelt sich immer noch in Samoa“, erklärt Manaui. „Der Schuldirektor ist der Trainer und es war seine Idee, eine Mädchenmannschaft ins Leben zu rufen.“ Zwei der Jungen wurden seitdem für die U20-Herren-Nationalmannschaft ausgewählt.
Spieltag (Samoa gegen Chile): „Surreal beschreibt dieses Gefühl nicht einmal ansatzweise. Als Mädchen von der kleinen Insel Samoa habe ich nie zu träumen gewagt, einmal in Frankreich zu sein, noch dazu unter den Allerbesten. Und doch war ich da, mein Traum ist wahr geworden. Als leidenschaftlicher Rugby-Fan war ich mit den Regeln vertraut, aber das Spiel auf höchster professioneller Ebene mitzuerleben war super aufregend. Und obwohl ich nur eine Kamera hatte, habe ich schnell gelernt, wann der beste Zeitpunkt war, um die Objektive zu tauschen. Ich habe fast das gesamte Spiel mit dem Canon EF 400mm f/2.8L IS III USM aufgenommen, aber bei einem Einwurf von der 10-Meter-Linie habe ich zum Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM Objektiv gewechselt. Der beste Rat meines Mentors war, Geduld zu haben und mir Zeit für die Aufnahmen zu nehmen. Die Erfahrung als Ganzes hat mir dabei geholfen, mich sowohl persönlich als auch fachlich weiterzuentwickeln.
Manaui Precious Naumalila Ash-Faulalo, 22
Bei der Rugby-Weltmeisterschaft repräsentiertes Land: Samoa
Social Media: @manauif
Mentorfeedback – Saeed Khan: „Manaui hat das Talent, eine kompetente Sportfotografin zu werden. Sportfotografie ist die Fusion von Kunst und Wissenschaft und jeder gute Sportfotograf muss beide Aspekte verstehen können. Sie lernt schnell und ist eine aufmerksame Beobachterin. Bei diesem Projekt konnte ich ein deutliches Wachstum sowohl bei ihrer Fotografie als auch bei ihrem Ansatz für Motive beobachten. Und mit neuen Herausforderungen wird sie sich noch mehr verbessern und auch ihre Professionalität steigern.“
Heimatprojekt: „Nach dem Mittagessen machen die Spieler von Saint-Sulpice Pause – einige spielen Karten, andere sind lieber alleine, um kurz zu schlafen oder Musik zu hören“, erklärt Valentine Chapuis. „Und dann gehen alle in die Umkleide für die letzten Aufwärmübungen, die letzten Massagen, bevor sie auf das Spielfeld gehen. Hier wärmt Hakler Fano Soulage seinen Nacken auf. Er hat sich dafür einen abgeschiedenen, ruhigen Platz gesucht: die Duschen! Mit geschlossenen Augen ist er in seiner eigenen Welt, wenige Minuten vor dem Spielbeginn.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R3 mit einem Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM Objektiv bei 24 mm, Verschlusszeit 1/320 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 500. © Valentine Chapuis/AFP
Spieltag (Frankreich gegen Uruguay): „Rede so oft wie möglich mit Experten, und übe viel“, antwortete Valentine auf die Frage, was sie angehenden Fotojournalisten raten würde. „Sieh dir an, was andere machen. Das können Fotografen von anderen Agenturen oder Zeitungen sein, oder auch vom gleichen Unternehmen. Sei respektvoll, denn der Pfad in diesem Bereich ist unendlich.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R3 und einem Canon RF 400mm F2.8L IS USM Objektiv, Verschlusszeit 1/2.000 Sek., Blende 1:3,2 und ISO 500. © Valentine Chapuis/AFP
Valentine Chapuis
Heimatprojekt: Valentine hatte mehrere Ideen und entschied sich letztendlich dafür, Saint-Sulpice zu fotografieren, ein kleiner Rugby-Amateurverein, der trotz seines begrenzten Budgets auf einem oberen Rang in seiner Liga war. „Ich wollte die Begeisterung rund um diesen Verein teilen. Es gab so viel zu erzählen, über die Spieler, die Freiwilligen, die Fans, Freunde und Familien“, erzählt sie begeistert. „Ich habe von meinem Mentor gelernt, dass ich den Blitz auch draussen verwenden kann, um Porträts aufzunehmen, etwas, was ich noch nie zuvor ausprobiert hatte.“
Spieltag (Frankreich gegen Uruguay): „Ein Rugby-Weltmeisterschaftsspiel in Frankreich, wo die französische Mannschaft spielt? Die Atmosphäre konnte nur gut sein! Die Stände waren voll und das Publikum so aufgeregt. Ich war unglaublich dankbar dafür, für das austragende Land zuständig zu sein. Es hat mir so viel Spass gemacht, die Fotos mit meinen beiden Canon EOS R3 Kameras aufzunehmen. Eine hatte ein Canon RF 400mm F2.8L IS USM Objektiv, die andere ein Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM Objektiv. Mein Mentor hat mich ermutigt, mich davon zu lösen, „einfache“ Fotos aufzunehmen, und stattdessen Aufnahmen mit einer besonderen Note zu machen. Durch das ganze Erlebnis habe ich mehr Selbstvertrauen gewonnen, es hat mich dazu inspiriert, mein Bestes zu geben. Fortschritt ist mein oberstes Ziel.“
Valentine Chapuis, 32
Bei der Rugby-Weltmeisterschaft repräsentiertes Land: Frankreich
Social Media: @valentinechapuisphoto
Mentorfeedback – Lionel Bonaventure: „Valentine braucht meinen Rat gar nicht mehr, sie ist eine talentierte Fotografin. Während des Programms ist mir besonders aufgefallen, wie schnell und effizient Valentine von ihrer alten Kamera zur EOS R3 gewechselt hat. Es ist nicht immer einfach, Kameras zu wechseln und die Geschicklichkeit zu erwerben, während eines Auftrags schnell zu sein, aber sie war echt gut.“
Heimatprojekt: „Die Pumpas XV sind eine Rugby-Mannschaft mit unterschiedlichen Fähigkeiten“, sagt Tomás Francisco Cuesta. „Das Besondere für mich ist, dass die Spieler in vielerlei Hinsicht einen Platz bekommen, zu dem sie wirklich gehören, wo sie eine Hauptrolle spielen können. Die Arbeit mit den Spielern war das, was mir an diesem Projekt mit am besten gefallen hat. Die Erfahrung meines Mentors Juan Mabromata in der Sportfotografie war für mich unbezahlbar.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R6 mit einem Canon Mount Adapter EF-EOS R und einem Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv bei 24 mm, Verschlusszeit 1/1250 Sek., Blende 1:5,6 und ISO 400. © Tomás Francisco Cuesta/AFP
Spieltag (Argentinien gegen England): „Ich glaube, um als Sportfotograf wirklich erfolgreich zu sein, muss man den Sport, den man fotografiert, kennen“, sagt Tomás, der seine Erkenntnisse mit anderen aufstrebenden Fotojournalisten teilen möchte. „Das ist etwas, bei dem ich selbst besser werden muss. Von meinem Mentor und anderen erfolgreichen Sportfotografen habe ich gelernt, dass sie dadurch einen grossen Vorteil haben.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R3 mit einem Canon RF 400mm F2.8L IS USM Objektiv, Verschlusszeit 1/1600 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 1600. © Tomás Francisco Cuesta/AFP
Tomás Francisco Cuesta
Heimatprojekt: Tomás hat seine Kamera auf die Pumpas XV gerichtet, eine Rugby-Mannschaft mit unterschiedlichen Fähigkeiten aus Buenos Aires. „Bevor sie in die Mannschaft kamen, waren die Spieler anscheinend völlig andere Menschen“, behauptet Tomás. Genau das hat ihn angesprochen, welchen Einfluss die Mannschaft auf die Spieler selbst hatte. „Ihre Familien haben mir erzählt, dass dieser Platz ihnen eine ganz neue Welt eröffnet hat.“
Spieltag (Argentinien gegen England): „Für erfolgreiche Sportfotografie muss der Fotograf den Sport kennen, den er aufnimmt. Aber mein Mentor Juan Mabromata kannte sich so gut aus, dass er quasi schon vorher wusste, was als nächstes passieren wird, was ein grosser Vorteil war. Von ihm habe ich so viel gelernt. Die Geschwindigkeit der Canon EOS R3 sowohl bei der Fokussierung als auch bei den Aufnahmen war etwas, was ich so noch nie erlebt hatte und bei der Sportfotografie äusserst hilfreich ist. Ich habe die Kamera mit dem Canon RF 400mm F2.8L IS USM Objektiv genutzt, ein im Vergleich zu älteren Modellen extrem leichtes Objektiv, was bei Aufnahmen über einen längeren Zeitraum hilft. Juan hatte mir dazu geraten, das 400 mm Objektiv zu nutzen, um den Rahmen mit den Oberkörpern der Spieler auszufüllen, und dann zu meiner Zweitkamera, der Canon EOS R6, mit einem Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM Objektiv zu wechseln, für mehr Vielfalt. Er hat mir auch beigebracht, immer viele Fotos nach dem eigentlichen Foto aufzunehmen, für den Fall der Fälle.
Tomás Francisco Cuesta, 26
Bei der Rugby-Weltmeisterschaft repräsentiertes Land: Argentinien
Social Media: @tomifcuesta
Mentorfeedback – Juan Mabromata: „Ich hatte schon vorher mit Tomás zusammengearbeitet und möchte definitiv, dass er Teil meines Teams wird. Ich rate ihm, Wissen von anderen aufzusaugen, die ihn unterstützen, und weiterhin Fragen zu stellen.“
In der nachfolgenden Galerie sind die Fotos aus den Heimatprojekten der anderen 15 Schützlinge zu sehen.
Canon war offizieller Sponsor der Rugby-Weltmeisterschaft 2023™, die vom 8. September bis zum 28. Oktober 2023 in Frankreich stattfand.
TM © Rugby World Cup Limited 2023. Alle Rechte vorbehalten.
Ähnliche Artikel
12 Dinge, von denen du nicht wusstest, dass die EOS R3 sie kann
Eye Control AF, IBIS und Reihenaufnahmen bis 30 B/s sind nur die Spitze des Eisbergs. Entdecke einige der weniger bekannten Features der EOS R3.
Schnelle Momente festhalten mit den Canon RF Super-Teleobjektiven
Erlebe, wie Motorsportfotograf Vladimir Rys die RF 400mm F2.8L IS USM und RF 600mm F4L IS USM Objektive bei einer Aufnahme von Rallye-Autos auf die Probe stellt.
Du wünschst dir mehr Schärfe bei Schwenkaufnahmen oder Bilder mit 400 MP?
Martin Bissig und Vladimir Rys probieren die neuen Funktionen aus, die mit den Firmware-Updates für EOS R3 und EOS R5 hinzukamen: Schwenkunterstützung und hochauflösender IBIS-Modus.
Fotografieren von Ruderern mit den „Trinity“-RF-Objektiven von Canon
Fotograf Matthew Joseph spricht darüber, wie er mit den RF-Objektiven der „F2.8-Trinity“ von Canon, die Ultra-Weitwinkel-, Standard- und Tele-Zoombereiche abdecken, actionreiche Aufnahmen fotografierte.