Wallisellen, 6. März 2025 – Bei den bekannten MAXIFY-Druckern gibt es Neuheiten. Mit der heutigen Markteinführung der MAXIFY GX7150 MegaTank, MAXIFY GX6150 MegaTank und dem MAXIFY BX110 wir diese Druckerreihe nun aktualisiert. Die MAXIFY GX7150 und GX6150 wurden für den Druck hoher Auflagen in hoher Qualität entwickelt und verfügen über nachfüllbare Tintentanktechnologie, Papierkassetten mit hoher Kapazität und einen 50-Blatt-ADF, die eine aussergewöhnliche Kosteneffizienz und Produktivität bieten. Der tragbare MAXIFY BX110 ist ein mobiler Drucker, der mit einem externen Akku gekoppelt ist und das Drucken unterwegs ermöglicht. Die neuen Geräte vereinen Zuverlässigkeit und Komfort und schaffen eine intelligente Drucklösung für kleine Unternehmen, die zur Steigerung der Arbeitseffizienz beiträgt.
Canon erweitert seine MAXIFY-Serie um drei neue Business-Drucker
Die neuen Drucker eigne sich durch ihre Flexibilität, Kompakt- und Skalierbarkeit für eine Vielzahl an Arbeitsplatzszenarien. Aufbauend auf dem MAXIFY GX7050 und GX6050 bieten der GX7150 und der GX6150 eine verbesserte Bildqualität, Workflow-Unterstützung und Sicherheitsfunktionen. Der MAXIFY BX110 ist eine Weiterentwicklung des PIXMA TR150, bei der Konnektivität und Sicherheit verbessert wurde. Zudem behält er dabei sein leichtes Design bei und lässt sich bequem über den mitgelieferten Akku betreiben.
Kosten, die niedrig bleiben
Mit ihren kostengünstigen Tintenflaschen mit hoher Reichweite sind die MAXIFY GX7150 und GX6150 für den langfristigen Einsatz ohne häufiges Nachfüllen ausgelegt, wodurch die mit häufigem Austausch verbundenen Kosten pro Seite deutlich reduziert werden. Im Economy-Modus sind die Geräte in der Lage, bis zu 9.000 Blatt in Schwarzweiss oder bis zu 21.000 Blatt mit einem vollständigen Satz Tintenflaschen zu drucken1 2. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen für Unternehmen, da die Modelle im Vergleich zu den zehn besten Laser- und Inkjet-Modellen Einsparungen von durchschnittlich 90 % bei den Gesamtbetriebskosten bieten3.
Der hohe Papiervorrat von 250 Blatt pro Kassette, wobei der MAXIFY GX7150 mit zwei Kassetten und einem Rückseiteneinzug von 100 Blatt ausgestattet ist, senkt zudem den Wartungsaufwand. Eine Selbstwartung ist auch über eine vom Benutzer austauschbare Wartungskassette möglich, wodurch Serviceanrufe überflüssig werden. Auf diese Weise kann das Gerät mit voller Effizienz arbeiten, die Kontinuität des Betriebs für Unternehmen gewährleisten und gleichzeitig die damit verbundenen Kosten vermeiden.
Kompakt und leistungsfähig
Die Drucker kombinieren Komfort mit Leistungsfähigkeit und liefern zuverlässige und qualitativ hochwertige Geschäftsdokumente in kräftigen Farben. Der MAXIFY BX110 verwendet ein Hybrid-Tintensystem, das schwarze Pigmenttinte und farbstoffbasierte Farben verwendet, um leicht lesbaren Text und lebendige Bilder zu gewährleisten. Auch unterwegs können sich Unternehmen auf die qualitativ hochwertige Ausgabe verlassen, die es ihnen ermöglicht, Dokumente wie Kostenvoranschläge, Angebote und Wartungsberichte zu drucken, wenn sie z.B. Kundenstandorte besuchen.
Beide MAXIFY GX-Modelle sind auf Produktivität ausgelegt und verfügen über einen 50-Blatt-ADF, während der GX7150 beidseitiges Scannen in einem Durchgang ermöglicht. Mit einer Geschwindigkeit von 24 Seiten/Min. in Schwarzweiss und 15,5 Seiten/Min. in Farbe können die GX-Modelle auf einer Vielzahl unterschiedlicher Medien drucken, bspw. auf Hochglanzpapier oder Umschlägen, und bieten gestochen scharfe Details mit einem speziellen Modus für feine Elemente wie Barcodes und QR-Codes4. Auf Normalpapier ist die Druckqualität dank Pigmenttinten und Bildverarbeitungstechnologie gestochen scharf, wodurch professionelle und langlebige Dokumente erstellt werden können, die textmarker-, reibungs- und wasserbeständig sind.
All diese Funktionen sind in einem kompakten Gehäuse untergebracht, damit die Drucker auch in kleineren Büroräumen gut Platz finden.
Der MAXIFY BX110 ist mit einem geringen Gewicht von 2,1 kg für den Transport optimiert, sodass Benutzer das Gerät problemlos auf Geschäftsreisen mitnehmen können.
Vernetzte Workflow-Lösungen
Beim mobilen Arbeiten und bei Unternehmen, die an mehreren Standorten tätig sind, kann die gemeinsame Nutzung von Dokumenten über Standorte hinweg oft eine Herausforderung sein. Um dieses Problem zu lösen, bieten die MAXIFY GX7150 und GX6150 eine integrierte Workflow-Unterstützung, mit der Dokumente mithilfe von Cloud Link einfach in E-Mails, Netzwerkordner, USBs und Cloud-basierte Speicherorte gescannt werden können. Dies verbessert die gemeinsame Nutzung von Dokumenten erheblich und steigert die Produktivität der Benutzer. Unternehmen können über die Canon PRINT App für iOS und Android drucken, scannen, kopieren und sich mit der Cloud verbinden, um eine nahtlose Zusammenarbeit über Standorte hinweg zu ermöglichen. Der MAXIFY BX110 verfügt über eine verbesserte Konnektivität, die eine stabilere drahtlose Verbindung mit oder ohne Wi-Fi-Zugangspunkt ermöglicht.
Die Benutzer können sich auf den Schutz der Vertraulichkeit ihrer Dokumente verlassen, da die Geräte mit den neuesten Sicherheitsprotokollen ausgestattet sind. Die Drucker unterstützen TLS1.3, ein robustes verschlüsseltes Kommunikationsprotokoll, das Informationslecks verhindert. Ebenfalls sind sie mit WPA3-Personal ausgestattet, einem WLAN-Protokoll, das verhindert, dass die Kommunikation entschlüsselt wird, selbst wenn das Passwort eines Benutzers bekannt geworden ist.
Preise und Verfügbarkeiten
MAXIFY GX7150 - voraus. CHF 691.-, ab April 2025
MAXIFY GX6150 - voraus. CHF 561.-, ab April 2025
MAXIFY BX110 mit Akku - voraus. CHF 347.-, ab April 2025
Beim Kauf eines MAXIFY B110 steht zudem die optionale 3-Jahres-Garantie zur Verfügung. Informationen hier: https://de.canon.ch/offers/buro-drucker-scanner-aktion/
Weitere Informationen zu Canon MAXIFY Druckern finden hier:
https://de.canon.ch/printers/inkjet/maxify/
Download:
Medienmitteilung (pdf)
- Die Seitenreichweite ist der geschätzte Wert, der auf der individuellen Testmethode von Canon unter Verwendung des ISO/IEC 24712-Diagramms und der kontinuierlichen Drucksimulation mit dem Austausch nach der Ersteinrichtung basiert.
- Der Economy-Modus reduziert den Tintenverbrauch, indem die Dichte verringert wird. Es können 50 % mehr Seiten als im Standardmodus gedruckt werden.
- Zu den Vergleichsmodellen bei den Einsparungen bei den Gesamtbetriebskosten (TCO) gehören die Top 10 der meistverkauften Farblaserdrucker und die Top 10 der meistverkauften Tintenstrahldrucker laut IDC EMEA Hardcopy Tracker (Daten Q1 2020 – Q3 2020). Der durchschnittliche Verkaufspreis (ASP) der Drucker in EUR (€) wurde aus dem IDC EMEA Hardcopy Tracker (Daten Q1 2020 – Q3 2020) und der Preis der Verbrauchsmaterialien von den offiziellen Websites der Hersteller am 2. Februar 2021 ermittelt.
- Die Druckgeschwindigkeit von A4-Dokumenten auf Normalpapier wird auf der Grundlage des ESAT-Durchschnitts im Office Category Test der Norm ISO/IEC 24734 gemessen.