RF Objektive

Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM

Technische Daten

Technische Daten

  • F2.8

    Für Aufnahmen bei wenig Licht oder mit geringer Schärfentiefe

  • Bildstabilisator

    5-Stufen-Bildstabilisator für Aufnahmen ohne Verwacklungsunschärfen

  • Asphärische und UD-Linsen

    Für aussergewöhnlich scharfe Aufnahmen

  • Nano USM Motor

    Für eine schnelle, gleichmässige und praktisch geräuschlose Fokussierung

  • ASC-Vergütung (Air Sphere Coating)

    Verhindert Blendenreflexionen und Streulicht

  • Objektiv-Steuerring

    Zur Steuerung von ISO, Blende und Verschluss

Technische Spezifikationen im Detail

Optik / Technische Daten

  • Bildgrösse
    Vollformat
  • Bildwinkel (horizontal, vertikal, diagonal)
    74° - 29°,
    53° - 19° 30',
    84° - 34°
  • Optischer Aufbau (Linsen/Gruppen)
    21/15
  • Anzahl der Blendenlamellen
    9
  • Kleinste Blende
    22
  • Naheinstellgrenze (ca. m)
    0,21 (W); 0,38 (T)
  • Grösster Abbildungsmassstab (-fach)
    0,30x (bei 32mm)
  • Abstandsinformation
    Ja
  • Optischer Bildstabilisator OIS1
    52
  • AF-Motor
    Nano USM

Zubehör

  • Objektivdeckel
    E-82 II
  • Streulichtblende
    EW-88E
  • Objektivkoffer/-tasche
    LP1222
  • Kompatibilität mit Extender
    Nicht kompatibel
  • Sonstiges Zubehör

Allgemeine Angaben

  • Filterdurchmesser (ca. mm)
    82
  • Durchmesser x Länge (ca. mm)3
    88,5 x 125,7
  • Gewicht (ca. g)
    900

Obwohl das Objektiv staub- und spritzwasserdicht konstruiert ist, kann dies nicht vollständig verhindern, dass Staub oder Wassertropfen in das Objektiv gelangen.

  1. Testmethoden gemäss CIPA Standards. Objektive wurden nach Juli 2024 veröffentlicht und gemäss CIPA-2024 Standard in Gier-/Neigungsrichtung (+ Rollen im Falle von IBIS) bei maximaler Brennweite zusammen mit einer bestimmten Kamera getestet.
  2. Testmethoden gemäss CIPA Standards. Objektive wurden nach Juli 2024 veröffentlicht und gemäss CIPA-2024 Standard in Gier-/Neigungsrichtung (+ Rollen im Falle von IBIS) bei maximaler Brennweite zusammen mit einer bestimmten Kamera getestet.
  3. Objektivabmessungen im eingezogenen Zustand