Einstellen von IP-Adressen

FAQ-ID: 8201856400

Veröffentlicht am: 14 Juli 2014

Lösung:

Wenn Sie das Gerät mit einem Netzwerk verbinden, ist eine eindeutige IP-Adresse im Netzwerk erforderlich. Zwei Versionen von IP-Adressen stehen zur Verfügung: IPv4 und IPv6. Konfigurieren Sie diese Einstellungen je nach Netzwerkumgebung. Wenn Sie IPv6-Adressen verwenden möchten, müssen Sie die IPv4-Adresseinstellungen richtig konfigurieren.

Festlegen einer IPv4-Adresse


Die IPv4-Adresse des Geräts kann über ein Protokoll für die dynamische IP-Adressierung, beispielsweise DHCP, automatisch zugewiesen oder manuell eingegeben werden. Wenn Sie das Gerät an ein verkabeltes LAN anschließen, vergewissern Sie sich, dass die Stecker des LAN-Kabels fest in den Anschlüssen sitzen. Falls erforderlich, können Sie die Netzwerkverbindung testen.


1. Drücken Sie [ ].


2. Wählen Sie mit [ ] / [ ] die Option <Netzwerkeinstellungen>, und drücken Sie [ ].

  • Wenn der Anmeldebildschirm erscheint, geben Sie mit den Zahlentasten die richtige ID und die richtige PIN ein, und drücken Sie dann [ ].

3. Select <Einstellungen TCP/IP> <Einstellungen IPv4> <Einstellungen IP-Adresse>.


4. Konfigurieren Sie die IP-Adresseinstellungen.





(a) <Auto erfassen>
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ein Protokoll wie DHCP oder Auto IP auswählen wollen, das automatisch eine IP-Adresse zuweist. Wenn am Gerät die Verwendung eines dieser Protokolle eingestellt ist, wird <Auto erfassen: Ein> angezeigt.


(b) <Manuell erfassen>
Wählen Sie diese Einstellung, um die IP-Adresseinstellungen durch manuelle Eingabe einer IP-Adresse zu konfigurieren. Diese Option können Sie nur wählen, wenn <Auto erfassen> auf <Aus> gesetzt ist.


(c) <Einstellungen prüfen>
Wählen Sie diese Option, wenn die aktuellen IP-Adresseinstellungen angezeigt werden sollen.




Automatische Zuweisung einer IP-Adresse


(1) Wählen Sie <Auto erfassen> <Protokoll wählen>.


(2) Wählen Sie <DHCP>, <BOOTP> oder <RARP>, und drücken Sie [ ].


HINWEIS:
Wenn Sie zur Zuweisung einer IP-Adresse DHCP/BOOTP/RARP nicht verwenden möchten
Wählen Sie <Aus>. Wenn Sie <DHCP>, <BOOTP> oder <RARP> wählen und diese Dienste nicht verfügbar sind, durchsucht das Gerät das Netzwerk unnötigerweise nach diesen Diensten, was Zeit und Kommunikationsressourcen beansprucht.


(3) Überprüfen Sie, ob <Auto IP> auf <Ein> gesetzt ist.

  • Wenn <Aus> ausgewählt ist, ändern Sie die Einstellung in <Ein>.

(4) Drücken Sie <Anwenden>.


NOTE
Über DHCP/BOOTP/RARP zugewiesene IP-Adressen haben Vorrang vor den mit Auto IP abgerufenen Adressen.



Manuelles Eingeben einer IP-Adresse


(1) Überprüfen Sie, ob <Auto erfassen> auf <Aus> gesetzt ist.




  • Wenn <Ein> angezeigt wird, wählen Sie <Auto erfassen> [ ], und setzen Sie <Protokoll wählen> und <Auto IP> auf <Aus>.

(2) Wählen Sie <Manuell erfassen>, und drücken Sie [ ].


(3) Geben Sie die IP-Adresse, die Subnetmaske und die Gateway-Adresse (oder den Standard-Gateway) ein.
- Legen Sie die Einstellungen in der folgenden Reihenfolge fest: <IPAdresse> <Subnetmaske> <Gateway-Adresse>.
- Geben Sie mit den Zahlentasten die Einstellung ein, und drücken Sie auf jedem Bildschirm <Anwenden>.


5. Starten Sie das Gerät neu.

  • Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden, und schalten Sie es wieder ein.

NOTE
Überprüfen der Einstellungen
Vergewissern Sie sich, dass am Computer der Remote UI-Bildschirm angezeigt werden kann.



Testen der Netzwerkverbindung


1. Drücken Sie [ ].


2. Wählen Sie mit [ ] / [ ] die Option <Netzwerkeinstellungen>, und drücken Sie [ ].

  • Wenn der Anmeldebildschirm erscheint, geben Sie mit den Zahlentasten die richtige ID und die richtige PIN ein, und drücken Sie dann [ ].

3. Select <Einstellungen TCP/IP> <Einstellungen IPv4> <PING Kommando>.


4. Geben Sie die IP-Adresse eines anderen Geräts im Netzwerk ein, und drücken Sie <Anwenden>.




  • Wenn die Verbindung ordnungsgemäß hergestellt wurde, wird das Ergebnis wie oben abgebildet angezeigt.

Einstellen von IPv6-Adressen


Die IPv6-Adressen des Geräts können Sie über Remote UI konfigurieren. Überprüfen Sie die IPv4-Adresseinstellungen, bevor Sie IPv6-Adressen einstellen. Sie müssen die richtigen IPv4-Einstellungen festlegen, wenn Sie IPv6-Adressen verwenden wollen. Beachten Sie, dass die Scanfunktion, die den Scannertreiber oder die MF Toolbox nutzt, in einer IPv6-Umgebung nicht zur Verfügung steht. Das Gerät kann bis zu neun der folgenden IPv6-Adressen verwenden:

Typ Maximal verfügbare Anzahl Beschreibung
Link-Local- Adresse 1 Eine solche Adresse ist nur innerhalb eines Subnets oder Links gültig und kann nicht über den Router hinaus für die Kommunikation mit anderen Geräten verwendet werden. Die Link-Local- Adresse wird automatisch eingestellt, sobald Sie die IPv6-Funktion des Geräts aktivieren.
Manuelle Adresse 1 Eine solche Adresse geben Sie manuell ein. Wenn Sie diese Adresse verwenden, geben Sie die Präfixlänge und die Adresse des Standardrouters ein.
Zustandslose Adresse 6 Eine solche Adresse wird automatisch anhand der MAC-Adresse des Geräts und des Netzwerkpräfixes generiert, das vom Router bekannt gemacht wird. Zustandslose Adressen werden beim Neustart (oder Einschalten) des Geräts verworfen.
Zustandshafte Adresse 1 Eine solche Adresse wird mittels DHCPv6 von einem DHCP-Server abgerufen.

1. Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an.


2. Klicken Sie auf [Einstellungen/Speicherung].





3. Klicken Sie auf [Netzwerkeinstellungen] [Einstellungen TCP/IP].





4. Klicken Sie in [Einstellungen IPv6] auf [Bearbeiten...].





5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [IPv6 verwenden], und konfigurieren Sie die erforderlichen Einstellungen.





[IPv6 verwenden]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um IPv6 am Gerät zu aktivieren. Wenn Sie IPv6 nicht verwenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
[Zustandslose Adresse]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie eine zustandslose Adresse verwenden. Wenn Sie keine zustandslose Adresse verwenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
[Manuelle Adresse verwenden]
Wenn Sie manuell eine IPv6-Adresse eingeben wollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen, und geben Sie die IP-Adresse, die Präfixlänge und die Adresse des Standardrouters in die entsprechenden Textfelder ein.
[IP-Adresse]
Geben Sie eine IPv6-Adresse ein.
[Präfixlänge]
Geben Sie die für die Netzwerkadresse verfügbare Anzahl an Bit als Zahl ein.
[Adresse Standardrouter]
Geben Sie bei Bedarf die IPv6-Adresse des Standardrouters ein.
[DHCPv6 verwenden]
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn Sie eine zustandshafte Adresse verwenden. Wenn Sie DHCPv6 nicht verwenden, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen.
WICHTIG:
Eingeben von IPv6-Adressen
Adressen, die mit "ff" anfangen (oder Multicast-Adressen) können Sie nicht eingeben.


6. Klicken Sie auf [OK].





7. Starten Sie das Gerät neu.

  • Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie mindestens 10 Sekunden, und schalten Sie es wieder ein.

NOTE
  • Überprüfen der Einstellungen

Vergewissern Sie sich, dass am Computer der Remote UI-Bildschirm angezeigt werden kann, indem Sie die IPv6-Adresse des Geräts eingeben.
  • Verwenden des Bedienfelds

Sie können auch über [ ] auf die IPv6-Einstellungen zugreifen.

Anzeigen von Netzwerkeinstellungen


NOTE
  • Wenn "0.0.0.0" als IP-Adresse angezeigt wird, ist sie nicht korrekt konfiguriert.
  • Wenn Sie das Gerät an einen Switching-Hub oder eine Bridge anschließen, kann es auch bei einer korrekt konfigurierten IP-Adresse zu einem Kommunikationsfehler kommen. Dieses Problem können Sie lösen, indem Sie ein Intervall einstellen und so den Start der Kommunikation verzögern.
  • Sie können eine Liste der aktuellen Netzwerkeinstellungen ausdrucken.



Anzeigen von IPv4-Einstellungen


[ ](Status Monitor) <Netzwerkinformationen> [ ] <IPv4> [ ] Wählen Sie die anzuzeigende Einstellung [ ]







Anzeigen von IPv6-Einstellungen


[ ](Status Monitor) <Netzwerkinformationen> [ ] <IPv6> [ ] Wählen Sie die anzuzeigende Einstellung [ ]




Zutreffende Modelle

  • i-SENSYS MF8230Cn
  • i-SENSYS MF8280Cw
  • i-SENSYS MF8540Cdn
  • i-SENSYS MF8550Cdn
  • i-SENSYS MF8580Cdw

Konnte dieser Artikel Ihre Frage beantworten?