Die Kameraeinstellungen den Lichtverhältnissen anpassen (Was ist Weißabgleich?)

FAQ-ID: 8201031500

Veröffentlicht am: 28 Januar 2020

Lösung:

Das menschliche Auge empfindet Weiß als Weiß, Rot als Rot und Blau als Blau, unabhängig davon, ob sich der Betrachter im Freien in der Sonne oder in einem Innenraum unter einer Glühlampe befindet. Diese Wahrnehmung wird in der Regel als selbstverständlich hingenommen. Tatsächlich jedoch passt sich das menschliche Auge so an, dass Farbänderungen unter verschiedenen Lichtquellen selbsttätig ausgeglichen werden.
Bei unterschiedlichen Lichtquellen werden die Farben jedoch anders reflektiert und anders aufgenommen. Filme für Kameras sind beispielsweise so ausgelegt, dass die Farben im Freien in Sonnenlicht auf bestmögliche Weise wiedergegeben werden. Wenn Sie also ein Bild in einer Umgebung aufnehmen, die mit Glühlampen oder Leuchtstoffröhren beleuchtet wird, erscheinen die Farben im fertigen Bild unnatürlich.

Diese Kamera verfügt über die nützliche Funktion „Weißabgleich“, mit der sie ebenso wie das menschliche Auge Farbschwankungen korrigieren kann, die durch unterschiedliche Lichtquellen verursacht werden.
Die Kamera verfügt über eine Funktion, die „Weißabgleich“ (White Balance) genannt wird. Mit dieser Funktion werden die Farben je nach Lichtquelle korrigiert, genauso wie es beim menschlichen Auge geschieht. Bei der AWB-Einstellung (Auto White Balance, automatischer Weißabgleich) werden die Farbänderungen unter verschiedenen Lichtquellen automatisch ausgeglichen.
Die Funktion, welche den Farbton anpasst, sodass weiße Objekte im Bild wirklich weiß aussehen, wird Weißabgleich genannt (englisch: White Balance - WB). Normalerweise wird mit der Einstellung <AWB> (Automatisch) der korrekte Weißabgleich erzielt.
Wenn mit <AWB> keine natürlichen Farben erzielt werden können, dann können Sie die Funktion Weißabgleich wählen, um anzugeben, welche Lichtquelle benutzt wird, oder um die Einstellung manuell vorzunehmen. Beispiel: Sie wollen eine Landschaft bei Sonnenuntergang fotografieren, und Sie erhalten mit der Einstellung <AWB> (automatischer Weißabgleich) keine natürlich wirkenden Farbtöne, dann können Sie das möglicherweise mit der Einstellung <  > (Wolkig, Dämmerung, Sonnenuntergang) korrigieren, sodass die Farben natürlicher aussehen.


HINWEIS
In den Motivbereich-Modi wird automatisch <AWB> (Automatisch) eingestellt.

Weißabgleich

AnzeigeModusFarbtemperatur (ca. K: Kelvin) *1
(Auto)3000 - 7000
Tageslicht5200
Schatten7000
Wolkig, Dämmerung, Sonnenuntergang6000
Kunstlicht3200
Leuchtstoff4000
BlitzAutomatisch eingestellt *2
Benutzerdefiniert2000 - 10000
Übermittlung2.500-10.000 *3

*1 Die Farbtemperatur ist ein numerischer Wert, der die Farbe des Lichts bei einer Lichtquelle angibt. Die Farbtemperatur wird in der Einheit Kelvin (K) angegeben.

*2 Kann mit Speedlite-Blitzgeräten verwendet werden, die über eine Funktion zur Übertragung der Farbtemperatur verfügen. Andernfalls auf ca. 6000K festgelegt.

*3 Je nach benutztem Modell variiert der Farbtemperaturbereich ein wenig.

 ] (Manueller Weißabgleich) ermöglicht es, die Darstellung von Weiß an eine bestimmte Lichtquelle anzupassen, damit das Weiß natürlich wirkt. Nehmen Sie die Anpassung unter der tatsächlich zu verwendenden Lichtquelle vor. Weitere Informationen zur Registrierung des manuellen Weißabgleichs finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.


HINWEIS
Das Verhältnis, in dem die drei Primärfarben (Rot, Grün und Blau) zusammengesetzt werden, um die anderen Farben zu bilden, ist je nach Farbtemperatur unterschiedlich.
Bei höheren Farbtemperaturen erscheint eine Farbe bläulich, bei niedrigeren Farbtemperaturen rötlich. Wird die Farbtemperatur erhöht, wechselt die Farbe von Rot über Orange, Gelb, Weiß zu Blau-Weiß.
Wenn Sie zum Beispiel ein weißes Objekt fotografieren, das durch Kunstlicht beleuchtet wird, erscheint es rötlich. Bei Leuchtstofflampen (Neonlicht) erscheint es grünlich.

Zutreffende Modelle

  • EOS 1000D
  • EOS 100D
  • EOS 10D
  • EOS 1100D
  • EOS 1200D
  • EOS 200D
  • EOS 20D
  • EOS 20Da
  • EOS 250D
  • EOS 300
  • EOS 30D
  • EOS 350D
  • EOS 400D
  • EOS 40D
  • EOS 450D
  • EOS 500D
  • EOS 50D
  • EOS 550D
  • EOS 5D
  • EOS 5D Mark II
  • EOS 5D Mark III
  • EOS 5D Mark IV
  • EOS 5DS
  • EOS 5DS R
  • EOS 600D
  • EOS 60D
  • EOS 60Da
  • EOS 650D
  • EOS 6D
  • EOS 6D Mark II
  • EOS 700D
  • EOS 70D
  • EOS 750D
  • EOS 760D
  • EOS 77D
  • EOS 7D
  • EOS 7D Mark II
  • EOS 800D
  • EOS D30
  • EOS D60
  • EOS M
  • EOS M2
  • EOS-1D
  • EOS-1D Mark II
  • EOS-1D Mark II N
  • EOS-1D Mark III
  • EOS-1D Mark IV
  • EOS-1D X
  • EOS-1D X Mark II
  • EOS-1D X Mark III
  • EOS-1Ds
  • EOS-1Ds Mark II
  • EOS-1Ds Mark III

Konnte dieser Artikel Ihre Frage beantworten?