ARTIKEL

„Man muss wirklich seine Seele in diese Arbeit stecken“: Fotojournalistin Ilvy Njiokiktjien über Multimedia-Geschichten

A group of white Afrikaans teenage boys wear army uniforms and stand in a group in front of an army tent, under a starry night sky.
Das Multimediaprojekt „Afrikaner Blood“ von Ilvy Njiokiktjiens zeigt südafrikanische Jungen, die nach 1994 und dem Ende der Apartheid geboren wurden und sich dem rechtsradikalen „Kommandokorps“-Camp angeschlossen haben. Dort erzählte ein alter Apartheid-Major, Kolonel Franz Jooste, dass die „Regenbogennation“ der multiethnischen Einheit nicht existiert. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark II. © Ilvy Njiokiktjien

Fotojournalistin Ilvy Njiokiktjien reiste in einem alten Auto durch Afrika, verbrachte eine Woche mit der Dokumentation eines gewalttätigen rassistischen Bootcamps und leistete Pionierarbeit für die Nutzung von Virtual Reality (VR) in den niederländischen Medien. Die Canon Botschafterin ist entschlossen, ihre Leidenschaft für langfristige Projekte und dynamische Formate weiter zu verfolgen – selbst bei sinkenden Redaktionsbudgets.


Wenn man sich Njiokiktjiens Multimedia-Projekt Afrikaner Blood ansieht, wird offensichtlich, wie wichtig Standbilder für sie sind. Inmitten der schockierenden Videoaufnahmen eines geheimen Bootcamps namens „Kommandokorps“ ist ein Mann in einer Uniform der südafrikanischen Armee aus der Zeit der Apartheid zu sehen, der jungen, leicht zu beeinflussenden Jungs Kampfmethoden beibringt, während Audioaufzeichnungen dokumentieren, wie er ihnen seine rassistischen Ansichten einflösst. Njiokiktjiens Entscheidung, innerhalb des Videos Standbilder zu verwenden, zwingt die Zuschauer dazu, innezuhalten und genau zu verarbeiten, was sie da gerade sehen. 2012 wussten nur die wenigsten, dass solche Trainingscamps in Südafrika noch stattfinden. Ohne die cleveren Kombinationen aus Standbildern, Audio- und Videoaufnahmen von Njiokiktjien und ihrer Partnerin Elles van Gelder würden viele es wahrscheinlich nicht glauben.


Die Story wurde in mehreren internationalen Zeitungen veröffentlicht, und Njiokiktjien und van Gelder wurden für ihre Arbeit mit zwei World Press Photo Awards ausgezeichnet. Der Mann hinter den „Kommandokorps“-Camps wurde verhaftet, und die Geschichte löste eine Debatte im südafrikanischen Parlament aus. „Afrikaner Blood“ ist ein klassisches Beispiel für die Art von Projekten, die Njiokiktjien antreiben.

Das Multimediaprojekt „Afrikaner Blood“ von Ilvy Njiokiktjiens zeigt südafrikanische Jungen, die nach 1994 und dem Ende der Apartheid geboren wurden und sich dem rechtsradikalen „Kommandokorps“-Camp angeschlossen haben. Dort erzählte ein alter Apartheid-Major, Kolonel Franz Jooste, dass die „Regenbogennation“ der multiethnischen Einheit nicht existiert. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark II. © Ilvy Njiokiktjien

„Ich glaube, wenn man diese verschiedenen Elemente kombiniert, also Fotos, Audio und Video, verstärken sie sich gegenseitig“, sagt sie. „Wenn man Audioinhalte hört, während man Bilder betrachtet, erhält man mehr Tiefe und Wissen. Man kann die Person, die man im Bild sieht, tatsächlich hören, aber es ist ein anderes Erlebnis als ein Video, da das Standbild einem die Chance gibt, genau hinzuschauen und bestimmte Aspekte des Bilds zu betrachten, während man die Audioaufnahmen hört.“


Multimedia- und VR-Fotojournalismus</3>

Christian Ziegler’s

Newsletter abonnieren

Klicken Sie hier, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.

Seit „Afrikaner Blood“ haben Njiokiktjien und van Gelder (die gemeinsam das Produktionsstudio „Frog in a Tent“ gegründet haben) ein langfristiges Multimedia-Projekt über High-School-Schüler in einer Gegend bei Kapstadt produziert, die fest in der Hand von Gangmitgliedern ist. Die beiden Journalistinnen dokumentierten Mitglieder der südafrikanischen Randgruppe, die versuchten, durch ihren High-School-Abschluss dem von Verbrechen und Gangs geprägten Leben zu entkommen. Doch obwohl sie relativ oft zu unterschiedlichen digitalen Formaten greifen, besteht Njiokiktjien darauf, dass das Hauptziel immer die Geschichte selbst bleiben muss, nicht die Multimedia-Technologie.

„Heute gibt es so viele Technologien, aber manchmal sind Standbilder die beste Methode, um eine Geschichte zu erzählen“, sagt Njiokiktjien. „Es ist wichtig, dass die verwendete Technologie und die Geschichte selbst gut zusammenpassen.“ Ein Beispiel ist ein Virtual-Reality-Projekt (VR), das sie kürzlich in einem Flüchtlingslager in Katsikas (Griechenland) durchgeführt hat. „Ich wollte, dass die Leute ein Gefühl dafür bekommen, wie gross das Flüchtlingslager ist und wie dicht die Zelte aneinander stehen. Es gab endlose Reihen von Zelten. Ich dachte, dass VR Betrachtern wirklich zeigen könnte, wie eng es dort ist. Das war ein Beispiel für ein Projekt, bei dem VR wirklich nützlich war. Man muss aber jedes Mal abwiegen, wo diese Technologie funktioniert und wo nicht.“

Das Projekt wurde <a href="https://www.nrc.nl/nieuws/2016/12/23/deze-tent-noem-ik-nu-mijn-huis-a1538230">online</a> von der niederländischen Tageszeitung NRC als interaktiver Artikel veröffentlicht, der sowohl Fotos als auch Videos enthielt. „Das war zu diesem Zeitpunkt eine ganz neue Sache in den Niederlanden, und ich stellte fest, dass viele Leute nicht wirklich wussten, wie sie damit umgehen sollen. Das ist eine der grossen Hürden bei neuen Formen des Journalismus“, fährt sie fort. „Man muss sich immer fragen: ‚Für wen machst du das? Machst du das nur, um dich gegenüber deinen Kollegen hervorzutun?‘ Ich erzähle Geschichten, weil ich so viele Menschen wie möglich über ein bestimmtes Thema informieren möchte, und unglücklicherweise wussten viele Leute nicht, wie sie VR verwenden sollen. Ich glaube, dass ein Teil der Technologie heute den Benutzern etwas voraus ist, und ich warte, bis sie aufgeholt haben.“

A still image from a 360-degree VR camera shows the inside of a tent with a turquoise floral rug, teenagers and a young child.
Eine Fotografie aus Njiokiktjiens VR-Projekt zeigt das Innere eines Zelts in einem Flüchtlingslager in Katsikas (Griechenland). Die Familie, die in diesem Zelt lebt, besteht aus Rahim Ahmadi (34), Amir Huein (15), Ain Agha Heidari (14) und Amir Said (22). Sie sind eine der wenigen afghanischen Familien im Lager, in dem deutlich mehr syrische Flüchtlingsfamilien leben. Den Grossteil ihrer Zeit im Zelt verbringen Sie mit Schlafen, Essen, Spielen auf dem Telefon, Kartenspielen, Reden oder Nichtstun. © Ilvy Njiokiktjien
Around 8 relatives sit inside a tent, playing, texting and talking.
Gaze Alzealeh (42) war Feuerwehrmann in Damaskus. Er hat sechs Kinder zwischen 1 und 13 Jahren, die alle in diesem Zelt leben. Gazes Cousin lebt mit seiner schwangeren Frau im Zelt nebenan, und Gazes Schwester lebt im dritten Zelt in der Reihe mit ihrem Ehemann und vier Kindern. Sie lebten schon seit acht Monaten im Lager, als Njiokiktjien sie traf, ohne Schule für die Kinder. © Ilvy Njiokiktjien

Seit der Auszeichnung mit den World Press Photo Awards bieten Zeitungen und Nichtregierungsorganisationen Njiokiktjien Projekte auf der ganzen Welt an. Ihr Büroschreibtisch in Utrecht (Niederlande) quillt vor Festplatten über, und sie betont, dass der Gedanke, sie könnte ihre Arbeit verlieren, ihr Angst einjagt.

Das ist keine irrationale Angst. Vor etwa 10 Jahren, kurz nachdem Njiokiktjien ihre Karriere als Fotojournalistin begonnen hatte, wurden ihr die meisten der Bilder gestohlen, die zu ihrem ersten Projekt werden sollten. Sie hatte gerade ein Praktikum in Südafrika abgeschlossen und zusammen mit ihrem Freund ein altes Fahrzeug mit Vierradantrieb gekauft. Damit legten den ganzen Weg von Südafrika in die Niederlande zurück, häufig 100 bis 200 Kilometer pro Tag. Unterwegs liehen sie Einwohnern eine Kamera aus und baten sie, Fotos ihres Alltags aufzunehmen. Diese Aufnahmen sollten zu einem grossen Projekt namens „Picture Your Life“ werden. Aber eines Nachts in Budapest leiteten Diebe Gas in ihr Zelt, während sie schliefen, und stahlen ihnen alle Wertsachen, einschliesslich Kameras und dem Grossteil der Fotos.

A woman, Lauren-Lee Scheepers, holds her young daughter in Manenberg in Cape Town.
Lauren-Lee (Lolla) Scheepers lauscht einem Prediger aus der City of Refuge Ministries, der über Religion und die „Abkehr vom Gangsterismus“ spricht. Diese Aufnahme entstand während eines nächtlichen Treffens im Joyce Court im berüchtigten Township Manenberg in Kapstadt (Südafrika). Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X mit einem Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv. © Ilvy Njiokiktjien

„Wir waren fast zu Hause, und sie haben uns alles gestohlen, auch eine Canon Kamera. Wir hatten Backups von etwa der Hälfte der Fotos, aber die andere Hälfte war einfach weg, darunter auch Bilder aus dem jetzt zerstörten Suq von Aleppo“, erinnert sich Njiokiktjien. In einem Versuch, ihre Fotos wiederzubekommen, wandte sie sich an Fernsehsender und bot Belohnungen an, aber ohne Erfolg.

Obwohl Njiokiktjiens erstes Projekt ein enttäuschendes Ende nahm, dauerte es nicht lange, bis sich ihre harte Arbeit auf andere Weise auszahlte. Bald darauf gewann sie einen Wettbewerb. Der Preis: eine Canon Kamera. Auf ihrem Weg nach Hause entdeckte sie ein Bild, das sie während ihrer Reise mit ihrer Canon EOS 20D in Mosambik aufgenommen hatte. Dieses brachte ihr den Canon Prize for Young Talent ein. Der Preis war eine Reise nach Kapstadt, und damit war Njiokiktjien wieder unterwegs und entschlossener denn je, weiterzumachen. „Ich habe immer gedacht, ‚ich werden einfach noch mehr tun, mich noch mehr bemühen, und ich werde es schaffen, ganz egal wie‘“, sagt sie.

Verschiedene Einnahmequellen

An African grandmother stands with her three grandsons in front of a dark background.
Elena Jacob Bilal (65) lebt mit ihren drei Enkelkindern Fikri (8), Bernardo (6) und Kilnga (3) im UN-Flüchtlingslager in Wau, Western Bahr el Ghazal (Südsudan). „Als bewaffnete Männer unser Dorf angegriffen haben, liefen alle in unterschiedliche Richtungen“, erzählte sie Njiokiktjien. „Dann haben wir einander aus den Augen verloren. Wir haben keine Ahnung, wo [die Eltern ihrer Enkelkinder] sind. Hier im Lager ist es besser als zu Hause. Wir sind sicher, und die Kinder sind gesund. Ausserdem gibt es eine Schule und einen Kindergarten, den meine Enkelkinder kostenlos besuchen können. Aber was ist, wenn ich später Schulgebühren bezahlen muss?“ Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X mit einem Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv. © Ilvy Njiokiktjien
South African fashion blogger Ofentse Lewis wears a red blazer and jeans and stands in front of a painted mural showing a smart street scene.
In Südafrika ist gehört Ofentse Lewis, Fashion-Guru aus Pretoria, zu einem stylischen und beliebten Blogger-Trio namens „The Troublesome Kids“. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X mit einem Objektiv Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM. © Ilvy Njiokiktjien

Der gleiche Kampfgeist zeigt sich auch, wenn Njiokiktjien über den finanziellen Aspekt von langfristigen Projekten spricht. Im Gegensatz zu eher pessimistischen Fotojournalisten ist Njiokiktjien nicht der Meinung, dass der Fotojournalismus tot ist. „Was sich in der Branche verändert hat, ist die Art der Aufträge“, sagt sie. „Es ist heute sehr selten, dass man einen jahrelangen Auftrag bekommt. Häufiger arbeiten die Leute auf eigene Faust an langfristigen Projekten und verkaufen sie dann zur Veröffentlichung an Zeitschriften und Zeitungen. So mache ich das zumindest.“

Njiokiktjien hat erfolgreich Crowdfunding als Finanzierungsmittel für Projekte genutzt, ist aber nicht davon überzeugt, dass diese Taktik auf Dauer funktionieren wird. „Richtiger Fotojournalismus kostet eine Menge Geld, und ich glaube, dass wir neue Wege finden müssen, um ihn umzusetzen“, sagt sie. „Ich habe zwei Crowdfunding-Kampagnen durchgeführt und etwa 60.000 Euro gesammelt, aber die Menschen, die sich beim zweiten Mal beteiligten, waren die gleichen, die mir auch beim ersten Mal Geld gegeben hatten. Ich befürchte daher, dass sie mir beim nächsten Mal den Rücken kehren.“

An Arabic couple dance together in a small room, with colourful disco lights.
Nasoh und Mohammed tanzen bei ihrer Verlobungsfeier im Flüchtlingslager Konitsa in Griechenland zu arabischer Musik. Mohammed war zuvor mit einer anderen Frau verlobt, die von Syrien nach Schweden geflohen war. Da Mohammed in Griechenland gestrandet war, waren sie über Monate getrennt, bis sie schliesslich sagte, dass sie nicht mehr auf ihn warten wollte. Er versuchte, sie mit Liebesbotschaften per SMS und Bildern schöner Blumen zurückzugewinnen, was jedoch nicht gelang. Danach lernte er im Flüchtlingslager die geschiedene Nasoh kennen. Sie verliebten sich und verlobten sich im Lager. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X mit einem Objektiv Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM. © Ilvy Njiokiktjien

Stattdessen hofft Njiokiktjien, dass sich eine engere Zusammenarbeit mit anderen Fotojournalisten als Vorteil erweisen wird, weshalb sie sich vor Kurzem der Fotoagentur VII angeschlossen hat. „Mir ist aufgefallen, dass die Zugehörigkeit zu VII mir hilft, da wir Aufträge miteinander teilen und Gruppenausstellungen machen können, bei denen Geld reinkommt. Teil einer Gruppe zu sein, ist eine der Strategien, die die Überlebenschancen als Fotojournalist erhöhen können“, sagt sie.

Njiokiktjien hat kürzlich eine Canon EOS 5D Mark IV erworben und hatte auf ihrer letzten Reise erstmals die Gelegenheit, sie zu nutzen. „Die Bilder sind so scharf, und die Kamera ist viel leichter als mein vorheriges Gehäuse“, sagt sie. „Ich habe auch Videos damit aufgenommen und war einfach von der Qualität beeindruckt.“ Njiokiktjien verwendet am häufigsten ihr neues Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv. „Als ich die neue Version des Objektivs bekam, blieben meine anderen beiden Objektive in meiner Tasche. Lange Zeit habe ich sie gar nicht mehr hervorgeholt. Es war einfach so bequem, nur das Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM zu verwenden, da es sehr scharf ist und alle Objektive in einem kombiniert.“ Sie fügt jedoch hinzu: „Für mich geht es bei der Fotografie darum, sich nahe heranzuwagen, also möchte ich meine Canon EF 50mm f/1.2L USM und Canon EF 35mm f/1.4L II USM Objektive wieder etwas häufiger verwenden.“

Wie bei Multimedia-Plattformen betrachtet Njiokiktjien auch die Ausrüstung in ihrer Tasche als Mittel zum Zweck. Sie ist der Ansicht, dass sie robust sein und einwandfrei funktionieren muss, aber letztendlich muss sie von einem guten Geschichtenerzähler verwendet werden. „Ein Fotograf muss clever sein, eine Verbindung zu Menschen aufbauen und Einfühlungsvermögen für seine Motive zeigen“, sagt sie. „Es geht darum, zusammenzuarbeiten, nicht nur irgendwo hinzugehen und eine Geschichte abzugreifen, indem man Bilder knipst und dann wieder verschwindet. Man muss wirklich seine Seele in diese Arbeit stecken.“

Verfasst von Kathrine Anker


Ilvy Njiokiktjiens Ausrüstung

Die Ausrüstung, die Profis für ihre Fotos verwenden

Photographer Ilvy Njiokiktjien stands in front of a harbour holding a Canon DSLR.

Kamera

Canon EOS 5D Mark IV

Diese Vollformat-DSLR mit 30,4 MP erfasst unglaubliche Details selbst bei extremem Kontrast. Reihenaufnahmen mit 7 Bildern/Sekunde helfen dabei, den perfekten Moment abzupassen, während 4K-Video hochauflösendes Filmmaterial im DCI-Standard (4096 x 2160) liefert.

Objektiv

Canon EF 24-70mm 1:2,8L II USM

Dieses professionelle Standard-Zoomobjektiv bietet eine hervorragende Bildschärfe und robuste Qualität der L-Serie. Dank der konstanten Blende von f/2.8 können Sie herausragende Fotos selbst bei wenig Licht aufnehmen und die Schärfentiefe mit Leichtigkeit steuern.

Objektiv

Canon EF 50mm f/1.2L USM

Mit seiner unglaublich hohen Lichtstärke von 1:1,2 und einem Autofokus mit Ultraschallmotor erweist sich dieses ultraschnelle Objektiv als Top-Lösung für den Einsatz bei schlechten Lichtverhältnissen.

Ähnliche Artikel

Alle anzeigen

Holen Sie sich den Newsletter

Klicken Sie hier, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.

Jetzt registrieren