Fotos von sich bewegenden Motiven: So fängst du Bewegung im Bild ein

Entdecke die in deiner Canon Kamera integrierte Technologie, die du optimal nutzen kannst, um beeindruckende Aufnahmen zu machen.
Ein Mountainbiker brettert durch die Wälder, der Hintergrund ist verschwommen.

Von spielenden Kindern und Haustieren im Garten über fliessende Wasserfälle in Landschaften bis hin zu Action-Sportarten – die Fotografie bietet jede Menge Möglichkeiten, Bewegungen in einem einzigen Standbild festzuhalten.

Ein Fotograf hat im Wesentlichen zwei Möglichkeiten. Man kann die Aktion entweder einfrieren, um einen ganz bestimmten Moment einzufangen, oder man betont mit Bewegungsunschärfe das Gefühl von Bewegung und Geschwindigkeit. Canon Kameras haben die passende Technologie für beide Möglichkeiten, die wir hier erklären.

Der Einfluss der Belichtungszeit bei Fotos von dynamischen Motiven

Ein Adler fliegt von einem Ast los.

Die Zeit, die der Verschluss geöffnet ist, wird in Sekunden bzw. Sekundenbruchteilen gemessen. Wenn man sicherstellen möchte, dass ein sich bewegendes Motiv in der Bewegung eingefroren wird, darf der Verschluss nur sehr kurz geöffnet sein. Wenn man eine kreative Unschärfe haben möchte, sollte die Zeit verlängert werden, die der Verschluss geöffnet ist. Aufgenommen mit einer Canon EOS R7 und einem Canon EF 300mm f/2.8L IS II USM Objektiv, mit Verschlusszeit 1/5.000 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 640. © Dani Connor.

Der wichtigste Faktor beim Festhalten von Bewegung, ist die Steuerung der Belichtungszeit der Kamera. Es empfiehlt sich, mit der Belichtungszeit herumzuspielen, bis man die richtige Einstellung gefunden hat. Die meisten spiegellosen EOS Kameras haben eine minimale Belichtungszeit von entweder 1/4.000 Sek. oder 1/8.000 Sek., während einige spiegellose EOS Kameras mit einem elektronischen Verschluss noch kürzere Zeiten ermöglichen. Am anderen Ende der Skala bieten lange Belichtungszeiten eine attraktive Unschärfe von sich bewegenden Objekten, was ein Gefühl von Bewegung vermittelt.

So wird die Belichtungszeit für Fotos von dynamischen Motiven eingestellt

Ein grosser Vogel, der mit ausgebreiteten Flügeln am Himmel fliegt.

Wenn man mit den erweiterten Funktionen seiner EOS (Electro-Optical System) vertraut ist, sollte man mit dem Tv-Modus (Blendenautomatik) experimentieren. Aufgenommen mit einer Canon EOS R7 mit einem Canon RF 100-500mm F4.5-7.1 L IS USM Objektiv bei Verschlusszeit 1/2.000 Sek., Blende 1:8 und ISO 500. © Canon Inc.

Ein Balletttänzer, der seine Position ändert, wobei die Arme verschwimmen.

Im Modus Blendenautomatik (Tv) kann die Bewegung des Motivs entweder eingefroren oder kreativ verwischt werden. Aufgenommen mit einer Canon EOS R6 bei 2 Sek., F10 und ISO 100. © Canon Ambassador Wanda Martin

Der Modus Tv (Time Value) in den spiegellosen Kameras von Canon wird auch als Blendenautomatik bezeichnet. Er ist ideal für die Fotos von sich bewegenden Motiven, da man einfach die gewünschte Belichtungszeit auswählen kann und das Messsystem der Kamera automatisch die Blende für die richtige Belichtung anpasst.

Bei sehr hellen oder dunklen Lichtverhältnissen kann der Bereich der verfügbaren Belichtungszeiten jedoch eingeschränkt sein. Das kann bedeuten, dass man bei wenig Licht keine ausreichend lange Belichtungszeit verwenden kann, um das Motiv in der Bewegung einzufrieren – oder dass man bei viel Licht die Belichtung nicht ausreichend verlängern kann, um eine kreative Unschärfe zu erreichen. Als einfachste Lösung empfiehlt sich der Auto-ISO Modus der Kamera in Verbindung mit der Blendenautomatik. Die Kamera stellt dann automatisch die Empfindlichkeit so ein, dass man mit einer kurzen oder langen Belichtungszeit fotografieren kann.

Das „Einfrieren“ von Bewegung

Eine Person im blauen Kajak reitet auf einer Welle.

Je mehr man an ein Motiv heran zoomt, desto stärker macht sich ein Verwackeln der Kamera bemerkbar. Deshalb sollte eine kürzere Belichtungszeit verwendet werden, um Unschärfe zu minimieren. Aufgenommen mit einer Canon EOS R6 bei 1/2.700 Sek., F4 und ISO 100. © Canon Ambassador Samo Vidic

Ein Drachflieger landet auf einem See und lässt dabei das Wasser hochpritzen.

Neben der Veränderung der Belichtungszeit gibt es noch andere Techniken, mit denen man Bewegung ausdrücken kann. Finde die Schlüsselszene der Veranstaltung. Die Aufnahme eines Motivs ist ein Thema, aber zwei Motive, die sich gemeinsam bewegen, erwecken den Anschein, dass eine schnelle Bewegung und Action stattfindet, wie hier mit dem Drachenflieger und dem hochspritzenden Wasser. Aufgenommen mit einer Canon EOS R6 Mark II mit einem Canon RF 70-200mm F2.8 IS USM Objektiv bei 147 mm, Verschlusszeit 1/2.000 Sek., Blende 1:4,5 und ISO 400.

Eine Belichtungszeit von 1/250 Sek. sollte kurz genug sein, um eine gehende Personen scharf in der Bewegung aufzunehmen – wobei 1/500 Sek. noch besser ist, wenn sich das Motiv etwas schneller bewegt. Für dynamische Motive wie Autos und Vögel im Flug sind Belichtungszeiten von 1/2.000 Sek., 1/4.000 Sek. oder noch kürzer empfohlen. Es ist wichtig, mit verschiedenen Belichtungszeiten zu experimentieren, bis man gefunden hat, was funktioniert – genau das ist der Reiz an der Fotografie!

Ein kleiner Hund mitten in der Luft, während er auf ein Frisbee zuläuft.

Wenn man kleine Tiere oder Kinder fotografiert, ist es einfacher, die Schärfe zu halten, wenn das Motiv noch mindestens drei Meter von der Kamera entfernt ist. Wenn man zu nahe kommt, wird es viel schwieriger, die Schärfe nachzuführen. Aufgenommen mit einer Canon EOS R8 und einem Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM Objektiv bei 214 mm, Verschlusszeit 1/1.250 Sek., Blende 1:7,1 und ISO 800.

Ein Mountainbike, das in einer Stadtlandschaft einen Sprung vollführt.

Hier wurde die Bewegung des Mountainbikes mit einer Belichtungszeit von 1/2.000 Sek. und dem Blitz eines Speedlite EL-1 eingefroren, um die Spannung des Moments einzufangen. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 und einem Canon RF 15-35mm F2.8 L IS USM Objektiv bei 15 mm, Verschlusszeit 1/1.200 Sek., Blende 1:3,2 und ISO 100.

Kleine Kinder und Hunde neigen dazu, sich schnell und oft unberechenbar zu bewegen, daher sollte eine Belichtungszeit von 1/1.000 Sek. günstig sein. Etwa das Gleiche gilt für die Aufnahme von Sportlern.

Der Aufnahmemodus „Kinder und Haustiere“, der bei vielen PowerShot Kameras zu finden ist, stellt sicher, dass der Autofokus solche Motive präzise verfolgt. Bei EOS Kameras ohne diesen Modus kann auf Servo-AF (kontinuierlicher Autofokus) umgeschaltet werden.

Der bei den meisten Canon Kameras verfügbare Special-Scene-Modus „Sport“ ist ein guter Ausgangspunkt für das Einfrieren schneller Action. Er ändert die Aufnahmeparameter der Kamera automatisch zugunsten kurzer Belichtungszeiten sowie der Verfolgung von sich bewegenden Motiven mit dem Servo-AF und aktiviert den Serienbildmodus. Um jedoch Bewegungsunschärfe in Sportfotos zu erzeugen, sollte man besser in den Tv-Modus (Blendenautomatik) wechseln und die gewünschte Belichtungszeit einstellen.

Die Kameras des Canon EOS R Systems verfügen über Autofokus mit Augenerkennung. Damit erkennt die Kamera die Augen im Motiv und legt die Schärfe darauf. Dies ist eine zuverlässige Möglichkeit, das Motiv zu verfolgen, während es sich bewegt.

Wie man Bewegungsunschärfe aufnimmt

Eine geschäftige Strasse in Japan mit Menschen, die von der Kamera weggehen, verschwommen.

Längere Belichtungszeiten führen dazu, dass Bewegungen unscharf dargestellt werden. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon RF 10-20mm F4L IS STM Objektiv mit 10 mm, Verschlusszeit 1/0 Sek., Blende 1:4 und ISO 3200.

Mit einer längeren Belichtungszeit ist es möglich, Bewegungsunschärfe im Bild darzustellen. Auch hier bestimmt die Geschwindigkeit des sich bewegenden Motivs, wie lang die Belichtungszeit sein muss.

Eine Belichtungszeit von 1/30 Sek. eignet sich gut für Fahrräder, während Belichtungszeiten zwischen 1/60 Sek. und 1/125 Sek. gut für Autos und Motorräder geeignet sind. Wenn man einen Wasserfall verschwommen darstellen möchte, ist eine relativ lange Belichtungszeit von 3-5 Sekunden am besten. Dies funktioniert auch gut, um durch das Bild laufende Personen in den Aufnahmen „unsichtbar“ zu machen und sie bei Architekturaufnahmen, Strassenszenen oder stark frequentierten Wahrzeichen zu entfernen.

Bei hellem Tageslicht kann es schwierig sein, eine Belichtungszeit zu erreichen, die lang genug ist, um Bewegungsunschärfe zu erzeugen, selbst wenn man eine kleine Blendenöffnung verwendet. Um dies zu umgehen, wird ein ND-Filter (Neutraldichte) am Objektiv angebracht, um die Lichtmenge, die auf den Sensor trifft, zu reduzieren und so die Belichtungszeit zu verlängern. In einigen Fällen kann dann die Belichtungszeit auf über 30 Sekunden hinaus verlängert werden. In diesem Fall wird im manuellen Modus der Kamera die Langzeitbelichtung (B) aktiviert.

So erfasst man die Bewegung im Zeitraffer

Wenn du die Kontrolle über die Geschwindigkeit hast, kannst du mit deinen Videos sehr kreativ werden. Bei Zeitrafferaufnahmen werden eine Reihe von Bildern in regelmässigen Abständen aufgenommen, um den Effekt der Beschleunigung von Bewegung oder Zeit zu erzeugen. Du musst dafür eine Sequenz von Bildern in regelmässigen Abständen aufnehmen – mehr erfährst du in unseren Grundlagen für die Zeitraffer-Fotografie.

Die meisten EOS R System Kameras verfügen sogar über einen integrierten Zeitraffer-Movie-Modus, der es noch einfacher macht, solch eindrucksvolle Videos zu drehen.

So erzeugt man Bewegung mit Zoomwischeffekt

Eine unscharfe Aufnahme von roten Blättern.

Das Erstellen von Bewegungsunschärfe ist natürlich eine Herausforderung, wenn sich das Motiv nicht wirklich bewegt. Man kann jedoch einen interessanten Bewegungsunschärfe-Effekt erzeugen, indem man ein beliebiges Zoomobjektiv verwendet.

Dafür sollte der Aufnahmemodus Tv gewählt und eine Belichtungszeit von etwa 1 bis 4 Sekunden angestrebt werden. Dann wird mit einem leichten Druck auf den Auslöser und aktiviertem Autofokus hinein gezoomt. Dann den Auslöser vollständig drücken, um mit der Belichtung zu beginnen. Auf etwa der halben Strecke wird mit dem Zoomring am Objektiv heraus gezoomt. Achte darauf, die Änderung der Zoomeinstellung gleichzeitig mit dem Ende der Belichtung abzuschliessen. Alternativ kann auch mit heraus gezoomtem Objektiv begonnen werden und es wird während der Belichtung hinein gezoomt.

Wie man Lichtspuren aufnimmt

Lichtspuren schweben über einer von frostigen Bäumen umgebenen Bahnstrecke.

Eine lange Belichtung hat es möglich gemacht, Lichtspuren entlang einer Zugstrecke einzufangen. Aufgenommen mit einer Canon EOS RP und einem Canon RF 24-240mm F4-6.3 IS USM Objektiv bei 105 mm, 32 Sek., Blende 1:8 und ISO 100.

Die Aufnahme von Lichtspuren von fahrenden Fahrzeugen in der Dunkelheit sind eine grossartige Möglichkeit, ein Gefühl von Bewegung zu vermitteln. Bei Dunkelheit besteht kaum die Möglichkeit einer Überbelichtung. Es wird die Langzeitbelichtung gewählt und der Verschluss bleibt bei Bedarf einige Minuten offen, um viele Lichtspuren ins Bild zu bekommen. Stelle dabei sicher, dass die Kamera auf einem Stativ oder einer anderen festen, erschütterungsfreien Unterlage befestigt ist.

Ein weiterer Trick besteht darin, ein fahrendes Fahrzeug mit einem Blitzgerät zu beleuchten, so dass nicht nur Lichtspuren eingefangen werden, sondern auch das Auto, Motorrad, der Zug oder sogar das Fahrrad schön belichtet wird. Hierfür muss am Blitzgerät der Blitzmodus „Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang“ gewählt werden, damit der Blitz am Ende der Belichtungszeit anstatt am Anfang gezündet wird. Bei der normalen Synchronisation scheinen sich die Lichtspuren vor dem fahrenden Fahrzeug zu erstrecken und nicht dahinter.

So wird mit der Kamera geschwenkt

Zwei Dirtbike-Fahrer rasen durch ein Feld.

Wenn du die Kamera schwenkst, um sich bewegenden Objekten zu folgen, wird der Hintergrund verschwommen abgebildet – die Action wirkt dann noch dynamischer. Aufgenommen mit einer Canon EOS R6 Mark II mit einem Canon RF 200-800mm F6.3-9 IS USM Objektiv bei 242 mm, Verschlusszeit 1/40 Sek., Blende 1:16 und ISO 160.

Wenn man mit längeren Belichtungszeiten arbeitet, um Bewegungsunschärfe zu erzeugen, besteht immer die Gefahr, dass die Kamera verwackelt – insbesondere bei Teleobjektiven – was dazu führt, dass auch das Hauptmotiv unscharf wird. Die Bildstabilisierung kann eine grosse Hilfe sein. Einige Canon Objektive mit Bildstabilisator (IS) verfügen über eine automatische Schwenkerkennung, die eine Korrektur nur in der vertikalen Ebene vornimmt, wenn horizontal geschwenkt wird.

Andere Canon IS-Objektive haben umschaltbare Bildstabilisator-Modi, wobei Modus 1 für statische Aufnahmen und Modus 2 für Schwenks geeignet ist. Einige wenige Objektive, wie z. B. das Canon RF 70-200mm F2.8 L IS USM, verfügen sogar über einen dritten umschaltbaren Stabilisierungsmodus, der die Stabilisierung nur während der eigentlichen Belichtung anwendet. Dies macht es einfacher, wenn sich unregelmässig bewegende Objekte im Sucher verfolgt werden.

Kameras wie die Canon EOS R7 und die EOS R6 Mark II bieten zudem eine IBIS (kamerainterne Bildstabilisierung). IBIS arbeitet mit den optischen Bildstabilisatoren in den entsprechenden Objektive zusammen, um eine noch höhere Stabilisierungsleistung zu erzielen.

Mehr erfährst du in unseren Schwenk-Tipps für Action-Aufnahmen.

Mehr Bewegung mit Mehrfachbelichtung

Eine Mehrfachbelichtung einer Person auf einem Fahrrad bei einem Sprung vor einem Betongebäude.

Ein Bild mit Mehrfachbelichtung, das im Modus Reihenaufnahme erstellt wurde, der ein nützliches Werkzeug für Aufnahmen von dynamischen Situationen ist. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 und einem RF 24-70mm F2.8 L IS USM bei Verschlusszeit 1/1.600 Sek., Blende 1:3,2 und ISO 200.

Die meisten EOS R System Kameras verfügen über eine Mehrfachbelichtungsfunktion. Diese kann zusammen mit dem Reihenaufnahmemodus verwendet werden, um die verschiedenen Aktionsphasen in einer einzelnen Aufnahme festzuhalten. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn ein deutlicher Unterschied zwischen dem Motiv und dem Hintergrund besteht, z. B. bei einem hellen Motiv vor einem dunklen Hintergrund oder umgekehrt. Weitere Informationen findest du in unserer Anleitung für Mehrfachbelichtung (in ausgewählten Sprachen verfügbar).

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eine Blitzgeräts oder von Canon Speedlite. Durch das Auslösen einer Reihe von Blitzen während einer Langzeitbelichtung kann ein sich bewegendes Objekt an mehreren Punkten entlang seines Weges vor einem stationären Hintergrund erfasst werden.

Bewege die Kamera, um Filmaufnahmen interessanter zu machen

Filme sehen viel dynamischer aus, wenn man sich während der Aufnahme mit der Kamera bewegt, anstatt sie auf dem Stativ zu fixieren. Viele der spiegellosen R System Kameras von Canon bieten Movie Digital-IS. Dies ist eine Form der elektronischen Bildstabilisierung bei Filmaufnahmen, die Verwacklungen der Kamera ausgleicht und wesentlich ruhigere Ergebnisse liefert. Sie kann auch in Verbindung mit der optischen Bildstabilisierung in Objektiven und dem kamerainternen IS in den Kameras EOS R5 Mark II und R6 Mark II von Canon arbeiten.


Verfasser: Matthew Richards

Verwandte Produkte

Ähnliche Artikel

Tipps zur Belichtungszeit

Meistere die Belichtungszeit mit unserem einsteigerfreundlichen Leitfaden, und erfahre, wie du bessere Action-Aufnahmen machst.

Schwenkfotografie für Einsteiger

Entdecke mit diesen Top-Tipps, wie du Kameraschwenks für bessere Action-Fotos einsetzen kannst.

So machst du Zuhause eine Zeitraffer-Aufnahme

Der Zeitraffer-Movie Modus macht es einfacher denn je, die verborgene Welt der Bewegung zu erkunden.

5 Top-Tipps für Zeitraffer-Landschaftsaufnahmen

Mit diesen Top-Tipps für Zeitraffer-Landschaftsaufnahmen machst du Landschaften lebendig.