„Durch die Verbesserungen der Feindetails und die Rauschreduzierung können Bilder, die mit einer ISO-Einstellung von 25.600 aufgenommen wurden, wirken, als ob sie mit einer ISO-Einstellung von 6.400 aufgenommen wurden“, so Mike Burnhill von Canon Europe. Das Ergebnis der RAW-Bildbearbeitung mit neuronalen Netzwerken sind die klareren, weniger körnigen Bilder rechts. So entstehen qualitativ hochwertigere Bilder als mit der normalen kameraeigenen RAW-Bearbeitung.
Nachdem du in Sekundenbruchteilen ein Foto aufgenommen hast, kann es mehrere Stunden dauern, das Endergebnis anschliessend zu bearbeiten und zu perfektionieren. Wäre es nicht toll, wenn ein automatisiertes und zeitsparendes System die ersten Schritte für dich übernehmen könnte? So wird nicht nur eine Standardformel, wie bei kameraeigenen Algorithmen, angewendet, sondern deine RAW-Dateien werden individuell bearbeitet, sodass du auf Grundlage einer KI-gestützten Inhaltsanalyse das Beste aus jeder Datei herausholen kannst. Mit der Cloud RAW-Bildbearbeitung von Canon für image.canon kannst du dank der neuronalen Netzwerktechnologie des Dienstes einfach RAW-Dateien von einer kompatiblen Kamera direkt in die Cloud laden. Das intelligente Bildbearbeitungssystem des neuronalen Netzwerks kann Details verstärken, das Bildrauschen reduzieren und vieles mehr.
Digital Photo Professional (DPP), das Bildbearbeitungstool mit neuronalen Netzwerken von Canon, verwendet dieselbe Technologie. Mit der Software werden zuerst verschiedene Bereiche jedes Bildes intelligent analysiert, und anschliessend werden verschiedene selektive Verbesserungen vorgenommen, um ein noch nie dagewesenes Mass an Qualität zu erzielen. Hier erklären wir, wie diese Technologie funktioniert.