ARTIKEL
Naturfotografie mit einem Canon Makroobjektiv
Der Biologe und Fotograf Christian Ziegler erklärt, wie er mit einem Makroobjektiv die fantastische Flora und Fauna des Regenwalds fotografiert.
ARTIKEL
Welche Objektive eignen sich am besten für die Makrofotografie? Welche weiteren wichtigen Funktionen neben der hohen Vergrößerung, mit der du winzige Details und Strukturen erfassen kannst, solltest du bei der Wahl eines Objektivs für Nahaufnahmen noch beachten?
Hier verraten zwei Canon Botschafter aus unterschiedlichen Genres, nämlich Naturfotograf Christian Ziegler und Stilllebenfotograf Eberhard Schuy, welche Canon Objektive sie für Makroaufnahmen bevorzugen. Außerdem erklärt Mike Burnhill, Professional Imaging Product Specialist von Canon Europe und Experte für Objektivdesign und -technologie, warum die einzelnen Objektive besonders für Nah- und Makroarbeiten geeignet sind. Eine weitere Canon Botschafterin, die Nachrichten- und Dokumentarfotografin Ilvy Njiokiktjien, enthüllt, wie sie mit einem kompakten, vielseitigen RF Festbrennweitenobjektiv, das für die Makro- und Porträtfotografie entwickelt wurde, ihren Aufnahmen neue Dimensionen verlieh.
„Als ich vor 25 Jahren mit dem Fotografieren begann, lag mein Hauptfokus auf Makro“, sagt Ziegler. „Ich war Biologe und arbeitete in den Tropen. Die Vielfalt der Pflanzen und kleinen Tiere dort war so überwältigend und aufregend. Ich habe viele Tage damit verbracht, die verborgene Artenvielfalt der Regenwälder Panamas zu erkunden, auf der Suche nach interessanten Insekten, Blumen und Pilzen. Auch heute noch verwende ich Makroobjektive sehr häufig.“
Schuy bevorzugt die Kontrolle, die ihm ein Studio bietet. Er versucht, so viele Aufgaben wie möglich direkt auf der Kamera zu erledigen, und nutzt häufig die Tilt-und-Shift-Bewegungen der TS-E-Objektive von Canon, um die Fokusebene zu verändern und seine kreative Vision umzusetzen. „In meiner Stilllebenfotografie wird alles akribisch vorbereitet. Alle meine Bilder sind genau geplant – die Art und Weise, wie ich Objekte darstelle und in Licht tauche, hängt von der Brennweite und meiner Nähe zum Motiv ab. Die wichtigsten Bereiche meiner Fotos stehen im Voraus fest, und ich wähle immer das am besten geeignete Objektiv für die vorliegende Aufgabe aus“, sagt er.
Egal, ob du auf der Suche nach einem vielseitigen, strapazierfähigen Makroobjektiv oder Speziallinsen bist, die Nahaufnahmen mit 5-facher Vergrößerung aufnehmen können – hier findest du die besten Canon Objektive für die Makrofotografie.
Das beste Allround-Makroobjektiv von Canon
„Ich habe immer ein Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM Objektiv dabei, wenn ich unterwegs bin. Es ist ein extrem scharfes, robustes und zuverlässiges Makroobjektiv“, so Ziegler.
„Ich erinnere mich noch, als das damals neue Makroobjektiv mit Bildstabilisator (IS) [2009] veröffentlicht wurde. Ich habe es zu einem Auftrag im Kongo mitgenommen. Ich hatte gehofft, Chamäleons und vielleicht Orchideen aus nächster Nähe fotografieren zu können. Ich fand heraus, dass ich, wenn ich die Belichtung auf 1/25 Sekunden reduziere, immer noch ein scharfes Bild erreiche, sodass ich im Regenwald ohne Blitz bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren konnte. Manchmal verwende ich es als einfaches Objektiv mit Blitzen, um Tiefe und Details zu erreichen. Und manchmal verwende ich es mit einer extremen Langzeitbelichtung auf einem Stativ. Es ist wirklich flexibel.“
„Aufgrund seiner Vielseitigkeit ist dies wahrscheinlich eines der beliebtesten Objektive von Canon“, sagt Burnhill. „Dank seiner Brennweite und der schnellen Blende kann es nicht nur für 1:1-Makroaufnahmen mit Bildstabilisierung, sondern auch als Porträtobjektiv verwendet werden. Eine überraschend hohe Anzahl von Fotografen, die normalerweise keine Makroaufnahmen machen, nennen dieses Objektiv als festen Bestandteil ihrer Ausrüstung. Es ist das Schweizer Taschenmesser unter den Makroobjektiven.“
Das Canon EF 100mm f/2.8L Macro IS USM ist ein Objektiv der L-Serie und verfügt über eine robuste Wetterversiegelung sowie einige der fortschrittlichsten IS- und Autofokus-Technologien, die am Markt erhältlich sind. „Bis vor Kurzem habe ich nur den manuellen Scharfstellmodus verwendet“, gibt Ziegler zu. „Aber mit der neuen Canon EOS-1D X Mark III und ihrem Dual Pixel CMOS-AF verwende ich den Autofokus häufiger, weil er mir mehr Optionen bietet.“
Das beste Canon Makroobjektiv für präzise Schärfe und Unschärfe
„Die Objekte, die ich fotografiere, sind selten groß, daher arbeite ich fast ausschließlich mit Makroobjektiven“, sagt Schuy. „Da die Unschärfe im Bild für mich fast wichtiger ist als die Schärfe, nutze ich Tilt-und-Shift-Objektive, um meine Bilder so aufzunehmen, wie ich sie mir vorstelle.“
„Mit einer Canon EOS 5DS R und einem Canon TS-E 135mm f/4L Macro Objektiv kann ich die Bereiche, die scharf und unscharf sein sollen, genau definieren und das perfekte Bild ohne umfangreiche Nachbearbeitung erstellen. Die Anforderungen für solche Produktaufnahmen sind dann relativ einfach: sehr gute Detailwiedergabe, hohe Auflösung und keine Verzerrung, selbst bei ungewöhnlichen Perspektiven. Die Wahl der Ausrüstung fällt ebenfalls relativ einfach aus.“
Burnhill fügt hinzu: „Die längere Brennweite des Canon TS-E 135 mm f/4L Macro ermöglicht eine größere Entfernung zwischen Motiv und Kamera. Dadurch ist es ideal für Studioumgebungen geeignet, da der größere Arbeitsabstand mehr Platz für die Verwendung komplexer Beleuchtungsanlagen ermöglicht. Die Brennweite stimmt auch mit der des Standardobjektivs von Großformatkameras überein und ermöglicht so eine ähnliche Kompression und ähnliche Bewegungen für Fotografen, die mit diesem Format vertraut sind.“
Das beste Canon Makroobjektiv für eine geringe Schärfentiefe
„Die Brennweite des Canon TS-E 90mm f/2.8L Macro ist nicht so viel kürzer als die des Canon TS-E 135mm f/4L Macro, aber der Unterschied zwischen Naheinstellgrenze und Brennweite zeigt sich deutlich in den aufgenommenen Bildern“, sagt Schuy. „Ich verwende es meistens für Lebensmittelaufnahmen. Es erzeugt keinerlei Verzerrungen, und die kürzere Brennweite führt zu einer etwas dynamischeren Perspektive.“
„Mit dem Canon TS-E 90mm f/2.8L Macro Objektiv kann ich besonders feine Strukturen mit geringer Schärfentiefe darstellen. Licht und Schärfe hängen direkt miteinander zusammen. Sie sorgen für die Harmonie im Bild, während Farbe und Helligkeit die allgemeine Stimmung definieren.“
Burnhill sagt: „Ein wichtiges Upgrade im Vergleich zum alten TS-E 90mm kombiniert die Leistung der L-Serie mit Makrofunktionen mit einem Vergrößerungsmaßstab von 1:2. Sowohl Tilt-und-Shift als auch Makro in einem Objektiv nutzen zu können, ermöglicht Studio- und Nahaufnahmen mit einer kleinformatigen Kamera.“
Das beste Canon Makroobjektiv mit starker Vergrößerung
„Ich habe mir dieses Objektiv besorgt, um Feigenwespen in Panama zu dokumentieren“, sagt Ziegler. „Das sind winzige Wespen (weniger als 1 mm lang), die aber eine entscheidende Rolle in tropischen Wäldern spielen, indem sie die Feigenbäume bestäuben, die dann die Waldtiere mit ihren süßen Feigen ernähren.“
„Das 65-mm-Objektiv für Super-Nahaufnahmen beginnt bei 1:1 und endet bei 5:1. Die 1 mm lange Wespe ist beispielsweise im Bild fünfmal so groß wie in natura. Es eröffnet eine ganz neue Dimension – aus nächster Nähe schillern die Feigenwespen wie Juwelen in faszinierenden Farben mit metallischen Grün- und Blautönen. Ich liebe dieses Objektiv, weil es mir ermöglicht, ein verstecktes Königreich kleiner Schätze zu betreten.“
Burnhill fügt hinzu: „Ein einzigartiges Objektiv für echte Nahaufnahmen-Fans. Mit dem weitesten Fokussierabstand von 1:1 und einer Naheinstellgrenze, die einer fünffachen Vergrößerung entspricht, ist dieses Objektiv alles andere als alltäglich. Es dauert einige Zeit, bis man versteht, wie dieses Objektiv zu verwenden ist, aber sobald man den Dreh raus hat, eröffnet sich eine völlig neue Welt der Fotografie. In dieser speziellen Makrowelt ist der manuelle Fokus weiterhin das besser geeignete Fokussystem.“
Das beste Canon Objektiv für Nahaufnahmen mit Kontext
Ziegler sagt: „Das Canon 16-35mm f/2.8L II USM Objektiv [mittlerweile ersetzt durch das Nachfolgemodell Canon EF 16-35mm f/2.8L III USM] ist eines meiner Lieblingsobjektive. Es ist ein echtes Arbeitstier, und die optische Qualität ist hervorragend. Ich fotografiere damit Landschaften und richte gleichzeitig die Aufmerksamkeit des Betrachters auf eine einzelne Blume oder ein Tier im Vordergrund, oft mit einem Blitz.“
„Der minimale Abstand für Scharfeinstellung beträgt 28 cm, aber mit einem Canon Zwischenring EF 12 II kannst du sogar noch näher herangehen. Wenn ich ein Stativ und eine Langzeitbelichtung verwende, ist er besonders nützlich. Ich nutze diesen Weitwinkel-Ansatz, um das Objekt von Interesse, wie z. B. eine Orchidee oder ein Chamäleon, in seinem breiteren Lebensraum als Kontext zu zeigen.“
Burnhill stimmt zu: „Zwischenringe wie der EF 12 II sind die oft übersehenen Helden der Makrofotografie und für mich der beste Einstieg in diese Technik. Diese kostengünstigen Lösungen können jedes Objektiv in ein Makroobjektiv verwandeln, ohne die Bildqualität oder Leistung zu stark zu beeinträchtigen. Selbst wenn du deine Fähigkeiten verbesserst, kannst du diese Ringe mit speziellen Makroobjektiven kombinieren, um noch näher an das Motiv heranzugehen. Die einfachen Ringe können von jedem verwendet werden, vom Anfänger bis zum Profi, um Makroergebnisse mit vorhandenen EF-Objektiven zu erzielen.“
Das ideale Canon Objektiv für Makroaufnahmen bei wenig Licht
Bei diesem Porträtobjektiv mit einer halbgroßen Makro-Funktion, erhältst du zwei Objektive in einem. Dokumentarfotografin Ilvy Njiokiktjien nutzte dieses RF Objektiv als erste Profi-Fotografin und fügte mit dieser Funktion ihren Werken neue Ebenen hinzu.
„Es bietet mir einfach mehr Optionen“, erklärt Njiokiktjien. „Viele meiner Zeitungs- und Zeitschriftenkunden sind immer auf der Suche nach digitalen Storytelling-Projekten, und wenn du Fotografie online präsentierst, brauchst du eine große Vielfalt an Bildern. Mit diesem Objektiv kann ich einer Bilderreihe jederzeit Makroaufnahmen hinzufügen.
„Ich habe damit Nahaufnahmen in der Natur während eines Porträtshootings auf einem Bauernhof gemacht, und die Ergebnisse sind so kräftig und hell – und natürlich gestochen scharf. In einem Bild einer Bienenwabe kann man all die winzigen Strukturen sehen. Bei einem Foto von Schafwolle kann man jedes einzelne Haar erkennen – es ist fast so, als ob man durch ein Mikroskop schaut.
„Das Bild der Bienenwabe wurde handgeführt bei einer Verschlusszeit von 1/60 Sekunden aufgenommen und ist dank der Hybrid-Bildstabilisierung gestochen scharf. Bei dieser Verschlusszeit wären die Bilder normalerweise ziemlich verwackelt, aber der Hybrid IS verhindert dies.
„Der Autofokus wurde schnell aktiviert, sogar bei Nahaufnahmen. Das Objektiv verfügt über einen Schalter zur Begrenzung des Einstellbereichs, sodass man verhindern kann, dass die Kamera über den gesamten Bereich fokussiert.“
Burnhill resümiert: „Anders als bei einem RF 35mm F1.8 MACRO IS STM muss man sich mit einem Teleobjektiv nicht so nah am Motiv befinden, um Makroaufnahmen zu machen. Dadurch verringert sich auch das Risiko, dass man das Licht auf dem Motiv blockiert. Außerdem ist es gut geeignet, Tiere und Insekten zu fotografieren, ohne sie zu stören, weil man eben nicht so nah herangehen muss. Dieses Objektiv ist also nicht nur ein Makroobjektiv, sondern auch ein hervorragendes Porträtobjektiv, und bietet so zwei Möglichkeiten in einem!“
Verfasst von
ARTIKEL
Der Biologe und Fotograf Christian Ziegler erklärt, wie er mit einem Makroobjektiv die fantastische Flora und Fauna des Regenwalds fotografiert.
ARTIKEL
Hast du schon Blitzgeräte im Regenwald verwendet? Christian Ziegler rückt mit Speedlite 430EX III-RTs feine Details in seinen schönen Fledermausaufnahmen ins Rampenlicht.
ARTIKEL
Canon Botschafter Eberhard Schuy verrät die Geheimnisse hinter seinen herausragenden Produktaufnahmen, angefangen mit den Fragen, die man Kunden zu den Motiven stellen sollte.
ARTICLE
Go behind the scenes at Canon's Utsunomiya lens factory to see the engineering feats, innovation and craftsmanship that make L-series lenses so impressive.
Klicken Sie hier, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.