Wenn du ein kleines Unternehmen hast und nach einer optimalen Lösung für ein hohes Druckaufkommen suchst, wirst du vielleicht an Laserdrucker wie die Canon i-SENSYS Laser-Multifunktionssysteme denken. Dabei könnte ein Canon MAXIFY Drucker mit nachfüllbaren Tintentanks die perfekte Lösung für deinen Arbeitsplatz sein und dir helfen, die Produktivität zu maximieren und die Kosten zu minimieren.
Die Canon MAXIFY GX MegaTank Drucker bieten extrem niedrige Betriebskosten ohne Kompromisse bei der Druckqualität. Wegen ihrer hohen Tintenreichweite hast du mehr Zeit zum Drucken ohne dich um den Tintenwechsel kümmern zu müssen.
Nehmen wir die Modelle Canon MAXIFY GX7150 und MAXIFY GX6150 als Beispiel. Diese beiden MegaTank Drucker können bis zu 14.000 hochwertige Farbseiten mit einem vollen Satz Tintenflaschen drucken, und bis zu 21.000 Seiten, wenn die Drucker im Sparsam-Modus verwendet werden. Wenn dein Unternehmen ein Druckaufkommen von 1.000 Seiten pro Monat hat, kannst du damit ein ganzes Jahr lang drucken, ohne dir Gedanken über die Tinte machen zu müssen.
Was ist der beste Drucker für kleine Unternehmen?
Die niedrigen Betriebskosten der Canon MAXIFY Drucker machen sie zu einem idealen Partner für kleine Unternehmen, die ihre Kosten im Griff haben wollen und gleichzeitig bei hohen Druckaufkommen Wert auf eine hohe Druckqualität legen.
„Diese Drucker sind speziell für kleine Unternehmen mit hohem Druckaufkommen konzipiert“, erzählt Zubair Rahim, Spezialist für Tintenstrahldrucker bei Canon Europe. „Sie sind ideal für Immobilienmakler, die Flyer und Exposees für die angebotenen Immobilien brauchen, für Restaurants, die regelmässig ihre Speisekarten aktualisieren, oder für Einzelhändler, die Schilder und Plakate drucken müssen. Einige MAXIFY GX Drucker können Karton und andere dickere Medien bedrucken und eignen sich daher auch hervorragend für die Erstellung von POS-Materialien.“
Auch Steuerberater und Anwälte profitieren von einem zuverlässigen Drucker, der ein hohes Druckaufkommen bewältigen kann. „Diese Unternehmen drucken nicht nur Rechnungen, Formulare und Etiketten, sondern auch zahlreiche Dokumente, die unterschrieben werden müssen“, sagt Zubair. „Sie müssen diese Seiten auch häufig bearbeiten, daher ist die Haltbarkeit der von uns verwendeten Tinte für sie ebenfalls wichtig.
„MegaTank Drucker sind auch ideal für Designer, Marketing-Agenturen und andere Unternehmen in der Kreativbranche, bei denen sie zum Drucken auf Abruf eingesetzt werden können, um einen Projekttermin einzuhalten – das ist deutlich effektiver als solche Projekte extern vergeben zu müssen. Ein Vollfarbdrucker, der nicht nur Text, sondern auch Bilder grossartig drucken kann, ist sehr hilfreich.“
Die Canon MAXIFY MegaTank Drucker sind die ideale Wahl für kleine Büros (Small Office/Home Office = SOHO), da sie ein kompaktes Design mit aussergewöhnlicher Ergiebigkeit und hochauflösender Farbdruckqualität kombinieren.
Senkung der Druckkosten für dein kleines Unternehmen
Natürlich haben nicht alle Unternehmen ein hohes Druckaufkommen. Vielleicht druckst du nur eine oder zwei Rechnungen pro Woche, oder hast eine feste Produktlinie, die keine regelmässigen Aktualisierungen des Marketingmaterials erfordert. In diesem Fall ist wohl ein Drucker mit geringeren Anschaffungskosten die richtige Wahl. Drucker wie die Canon PIXMA TR4755i Serie mit den praktischen Druckköpfen mit Tinte sind hier passende Optionen.
Wenn es sich jedoch um ein wachsendes Unternehmen handelt, das seine Druckkapazitäten erweitern und die Produktivität steigern muss, dann ist ein Canon MegaTank Drucker mit nachfüllbaren Tintentanks die kostengünstigere Lösung.
„Die MAXIFY MegaTank Drucker von Canon erfordern zwar eine höhere Anfangsinvestition, haben aber wesentlich niedrigere Betriebskosten“, sagt Zubair. „Die aussergewöhnlich hohe Tintenreichweite senkt die Druckkosten pro Seite erheblich.“
Ergiebige Nachfüllflaschen halten die Betriebskosten niedrig und und senken die Gesamtkosten.
Im Sparsam-Modus reicht das zum Drucken von:
- Schwarzweiss: 9.000 Seiten/Flasche
- Farbe: 21.000 Seiten/Flaschenset
Die niedrigen Gesamtbetriebskosten (TCO) der MegaTank Modelle ermöglichen erhebliche Einsparungen. „Wir berechnen die Gesamtbetriebskosten für die Drucker aus den Kosten für die Hardware zuzüglich aller weiteren erforderlichen Ausgaben für das Drucken während der Lebensdauer des Druckers“, erklärt Zubair. „Das sind also die Kosten für die Verbrauchsmaterialien – Tinte, Wartungskassette und Stromverbrauch des Druckers – über die Nutzungsdauer, die bei Office-Druckern in der Regel drei bis fünf Jahre beträgt.“
Zubair sagt, dass die Gesamtbetriebskosten ein praktisches Instrument sind, mit dem ein Unternehmen feststellen kann, wie viel es mit einem nachfüllbaren MegaTank Drucker im Vergleich zu anderen Modellen sparen kann. „Wir haben errechnet, dass im Vergleich zu den 10 beliebtesten Laser- und Tintenpatronendruckern Einsparungen von bis zu 90% bei den Gesamtbetriebskosten (TCO)1 möglich sind. Der Hauptgrund dafür ist die sehr hohe Tintenreichweite und die daraus resultierenden niedrigen Kosten pro Seite.“
Der MAXIFY GX7150 hat eine sehr hohe Papierkapazität, damit du weniger Zeit mit dem Nachfüllen von Papier verbringen musst und mehr Zeit für die Arbeit hast. „Er ist mit zwei vorderen Kassetten für jeweils 250 Blatt und einer hinteren Papierzufuhr für 100 Blatt ausgestattet“, erklärt Zubair, „bietet also eine Gesamtkapazität von 600 Blatt. Druckt man beidseitig, so ergibt das 1.200 Seiten, bevor man Papier nachfüllen muss.“
Typische Missverständnisse über den Tintenstrahldruck
Eines der Missverständnisse über Drucker mit nachfüllbaren Tintentanks ist, dass das Nachfüllen der Tinte und die Wartung kompliziert sind und man dabei schnell schmutzige Finger bekommt. Tatsächlich sind die Canon MAXIFY GX Drucker aber überaus benutzerfreundlich und lassen sich ohne speziellen IT-Support ganz einfach einrichten und warten.
Die Öffnungen der Tintenflaschen sind so konstruiert, dass sie nicht einfach auslaufen, wie Zubai erklärt. Eine Art Schlüsselmechanismus sorgt dafür, dass jede Flasche nur auf den richtigen Tintentank passt, so dass immer nur die richtige Farbe zum Befüllen verwendet werden kann.
Moderne MegaTank Tintenstrahldrucker wie MAXIFY GX7150 und MAXIFY GX6150 zeichnen sich auch durch ihr kompaktes Design aus, das nur wenig Platz im Büro beansprucht. Und sie sind schnell. „Einer der entscheidenden Vorteile dieser beiden MegaTank Modelle ist die Zeit bis zur Ausgabe der ersten Seite“, sagt Zubair. „Sie beträgt etwa 7 Sekunden für eine Farbseite und nur 5,5 Sekunden für eine Schwarzweissseite, nachdem man am PC auf „Drucken“ geklickt hat2. Wenn man also in Eile ist oder vergessen hat, Dokumente vor einer Präsentation zu drucken, muss man nicht lange warten.“
Mit diesen MegaTank Druckern steigerst du die Druckleistung und erzielst selbst im Sparsam-Modus eine gleichbleibend hohe Druckqualität. Die Drucker arbeiten mit Pigmenttinten, die wisch- und kratzfest sind und zudem eine laserähnliche Druckqualität für gestochen scharfen Text und die kräftigen Farben liefern, die man von Canon Tintenstrahldruckern kennt. Wenn du im Hotel- und Gaststättengewerbe oder im E-Commerce tätig bist, wirst du die speziellen Barcode- und QR-Code-Einstellungen zu schätzen wissen, die feinere Details liefern. Aber auch im Standard-Druckmodus werden kleine Zeichen, Symbole und Linien klar und deutlich sichtbar gedruckt.
Canon MegaTank Drucker werden mit Flaschen nachgefüllt, die man zum Entleeren nicht quetschen muss: „Sobald die Flasche angebracht ist, öffnet sich der V erschluss. Der Nachfüllvorgang stoppt automatisch, sobald die Tinte den richtigen Füllstand erreicht hat“, erklärt Zubair. Das ganze Verfahren ist einfach, unkompliziert und sauber.
Der Canon MAXIFY GX6150 hat eine vom Benutzer austauschbare Wartungskassette. „Für ein kleines Unternehmen ist Zeit definitiv Geld“, sagt Zubair. „Daher wäre es nachteilig, einen Drucker zu einem Service-Center schicken zu müssen. Die Möglichkeit, einen MegaTank Drucker selbst zu warten, ist ein grosser Vorteil.“
Auch die Wartung durch den Benutzer ist einfach. MegaTank Drucker sind für Unternehmen konzipiert, die häufig drucken und den Drucker nicht ein oder zwei Monate ungenutzt stehen lassen, so dass ein Verstopfen der Druckköpfe kein Problem darstellen dürfte. „Diese Canon MAXIFY MegaTank Drucker durchlaufen automatisch eine regelmässige Druckkopfreinigungsroutine, um diese Art von Fehlern von vorn herein auszuschliessen“, sagt Zubair.
MAXIFY GX7150 und MAXIFY GX6150 sind zudem mit einer Wartungskassette ausgestattet. Herkömmliche Tintenstrahldrucker mit Patronen fangen mit einem speziellen Fliess die überschüssige Tinte während der Reinigungsroutinen oder beim randlosen Drucken auf. Ist die Kapazität dieses Fliesses jedoch erschöpft, muss der Drucker zum Hersteller oder zum Service-Center geschickt werden, um es zu ersetzen.
„Bei beiden MAXIFY GX Druckern kann die Wartungskassette vom Benutzer selbst ausgetauscht werden“, sagt Zubair. „Wenn das Fliess voll ist, kauft man einfach die Wartungskassette MC-G01, tauscht sie aus und ist sofort wieder einsatzbereit. Man muss den Drucker nicht wegschicken, was die Nutzungszeit deutlich verbessert.“
Funktionen wie die Wartungskassette und die Tintentanks mit hoher Kapazität sorgen dafür, dass Unternehmen einfach drucken können und weniger Zeit für die Wartung aufwenden müssen.
Erfahre mehr über die Vorteile der MegaTank Drucker.
Die intuitive Benutzeroberfläche von MAXIFY GX6150 und MAXIFY GX7150 lässt sich mit der Canon PRINT App steuern, um kabellos zu drucken oder auf Cloud-Dienste wie Google Drive3 zuzugreifen. Zubair erklärt: „Du musst ein Dokument nicht auf dem PC gespeichert haben – du kannst auch über ein gemeinsam genutzten Laufwerk des Unternehmens arbeiten und damit über die Cloud-Verbindung des Canon Druckers oder über dessen Display Drucken und Scannen.“
Sicher drucken
„Diese Canon MAXIFY GX Drucker bieten wichtige Sicherheitsverbesserungen wie z.B. die Möglichkeit, das Druckerdisplay mit einem Admin-Passwort zu sperren“, erklärt Zubair. „Wenn es also im Unternehmen eine gemeinsam genutzte Büroumgebung gibt, können nur die Personen auf den Drucker zugreifen, die das Passwort kennen. Ausserdem kann man gedruckte Seiten mit Wasserzeichen und Stempeln versehen, um vertrauliche Dokumente zu kennzeichnen.“
Automatische Firmware-Updates gehören zur Standardausstattung. Wenn also Sicherheitspatches installiert werden müssen, werden diese automatisch über WLAN an den Drucker gesendet.
Robustere Datenübertragungs-Protokolle sind ebenfalls auf MAXIFY GX7150 und MAXIFY GX6150 implementiert, bestätigt Zubair: „Die Verschlüsselungsprotokolle WPA3 und TLS 1.3 bieten eine sichere Lösung für den Druck aus der Ferne. Das bedeutet, dass alles, was an den Drucker gesendet wird, gemäss Industriestandard verschlüsselt ist und nicht von Unbefugten gelesen werden kann. Das Unternehmen kann sich also darauf verlassen, dass diese Drucker so sicher wie möglich sind.“
Entdecke weitere sichere Druckfunktionen der Canon MAXIFY Tintenstrahldrucker.
„Die Modelle Canon MAXIFY GX6150 und MAXIFY GX7150 sind stark auf Business-Anforderungen ausgelegt“, betont Zubair. „Neben einer hohen Papierkapazität und sicherem Druck bieten sie automatischen Duplexdruck und scannen mit einem automatischen 50-Blatt-Dokumenteneinzug (ADF). Der MAXIFY GX7150 verfügt über einen Duplex-ADF, der beide Seiten eines Dokuments gleichzeitig scannt, was für Unternehmen, die häufig mehrseitige Dokumente scannen, eine grosse Zeitersparnis bedeutet.“
MegaTank Vorteile für den Business-Druck
Für ein kleines Unternehmen, das einen MAXIFY GX Tintenstrahldrucker mit nachfüllbaren Tintentanks kauft, werden die kurzfristigen und langfristigen Betriebskosten die wichtigste Überlegung sein, so Zubair. „Die Möglichkeit, mit dem MAXIFY GX7150 oder dem MAXIFY GX6150 bis zu 21.000 Seiten im Sparsam-Modus zu drucken, senkt die Kosten pro Seite, was im Vergleich zu herkömmlichen Tintenpatronen- oder Laserdruckern nur einen Bruchteil des Preises ist.“
Das wirkt sich auch auf die Gesamtbetriebskosten aus, fügt er hinzu: „Je niedriger die Kosten pro Seite sind, desto weniger wird das Gerät über einen Zeitraum von drei, fünf oder sieben Jahren kosten.“
Nutze die Berechnung von Betriebskosten von Canon, um zu ermitteln, wie viel über die Lebensdauer eines MAXIFY Druckers im Vergleich zu Laser- und herkömmlichen Tintenstrahldruckern gespart werden kann.
Laserdrucker sind für ihre hohe Druckgeschwindigkeit, gestochen scharfe Textqualität und ein hohes Mass an Sicherheit bekannt. Die Canon MAXIFY GX MegaTank Drucker bieten jedoch noch weitere Vorteile. „Sie können auf einer grösseren Vielfalt von Medien drucken“, betont Zubair. „Laserdrucker müssen den Toner mit dem Papier bzw. dem Medium verschmelzen, was bei bestimmten Trägermaterialien, wie z.B. magnetischen Medien, nicht möglich ist. Bei den Canon MAXIFY GX Tintenstrahldruckern ist ausserdem der Energieverbrauch geringer.“
Dank des grossen 6,9-cm-Farb-Touchscreens sind diese Drucker einfach und effizient zu bedienen. Ausserdem kann man sie kabellos über die kostenlose Canon PRINT App auf einem Tablet oder Smartphone bedienen sowie von Cloud-Diensten drucken und zu diesen scannen.
Der Canon Small Business Print Hub bietet eine Fülle von Hintergrundinformationen und Fallstudien, die Anregungen geben, wie man die Botschaft im Druck optimal vermitteln kann. Darüber hinaus stellt Canon PosterArtist Tausende von anpassbaren Designs zur Verfügung, mit denen man direkt im Haus ganz schnell professionell aussehende Poster, Banner und Flyer erstellen kann.
Die beste Wahl für dein Unternehmen hängt vom Budget, deinen Anforderungen und dem Druckaufkommen ab. Kompakte MegaTank Drucker wie der MAXIFY GX7150 und der MAXIFY GX6150 gehören zu den besten Druckern für kleine und wachsende Unternehmen. Zu ihren Vorteilen gehören hohe Qualität, hohe Seitenleistung und niedrige Kosten pro Seite sowie maximale Betriebszeit und konkurrenzlos niedrige Gesamtbetriebskosten. Egal, ob du Kosten einsparen oder schnell expandieren willst – eine Investition jetzt könnte sich in Zukunft auszahlen.
Verfasst von Marcus Hawkins
- Die Gesamtbetriebskosten basieren auf der folgenden Berechnung: [Durchschnittliche Kosten pro Farbseite x Farbdruckvolumen – abzüglich durchschnittliche Tinten-/Toner-Seitenreichweite] plus [Durchschnittliche Kosten pro Schwarzweiss-Seite x Schwarzweissdruckvolumen – abzüglich der durchschnittlichen Tinten-/Toner-Seitenreichweite] plus [Kosten der Hardware] plus [Kosten der Wartungskassette (nur für MAXIFY GX Modelle)].
Zu den Vergleichsmodellen bei der Gesamtbetriebskosten-Einsparung gehören die Top 10 der meistverkauften Farb-Laserdrucker und die Top 10 der meistverkauften Tintenstrahldrucker gemäss IDC EMEA Hardcopy Tracker (Daten Q1 2020 - Q3 2020). Der durchschnittliche Verkaufspreis der Drucker in EUR (€) wurde aus dem IDC EMEA Hardcopy Tracker (Daten Q1 2020-Q3 2020) und die Preise für Verbrauchsmaterialien von den offiziellen Websites der Hersteller zum Stand 2. Februar 2021 entnommen. Es wurden die Hardware und Verbrauchsmaterialien der Canon MAXIFY GX7000 Serie und der Canon MAXIFY GX6000 Serie berücksichtigt, und für diesen Gesamtbetriebskosten-Rechner wurde ausschliesslich der empfohlene Verkaufspreis („UVP“) inklusive Mehrwertsteuer verwendet. Die Mehrwertsteuer ist inbegriffen, die Lieferkosten fliessen jedoch nicht in die Preiskalkulation ein. Die Preise können sich aufgrund von Marktbedingungen ändern.
Die Druckkosten basieren auf der Verwendung der Standardeinstellungen, die sowohl auf den Canon Druckern als auch auf den Druckern der Konkurrenz verwendet wurden. Das entspricht den Prüfbedingungen, die auch in der ISO/IEC Ertragsprüfung für die entsprechende Kategorie verwendet werden. Die Kosten pro Seite wurden aus dem Verkaufspreis des Verbrauchsmaterials, wie er auf den Websites der Hersteller angegeben ist, geteilt durch die von den Herstellern in öffentlich zugänglichen Informationen veröffentlichte Ergiebigkeit, berechnet.
Die Kosten pro Seite basieren auf der Drucksimulation von Testmustern, die in ISO/IEC24712 für Tintenstrahldrucker und ISO/IEC 19798 für Farblaserdrucker vorgesehen sind. Alle Herstellerangaben und Leistungsdaten wurden aus öffentlich zugänglichen Informationen zusammengestellt, einschliesslich, aber nicht ausschliesslich, aus eigenen Broschüren und Websites der Hersteller. Die Toner- und Tintenreichweiten von Canon und Mitbewerbern sind den veröffentlichten Spezifikationen der Hersteller entnommen.
Um einen fairen Vergleich mit hoher Datengenauigkeit zu ermöglichen, wurden die Angaben zur Ergiebigkeit der Verbrauchsmaterialien von den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Verbrauchsmaterialien mit der höchsten Standardtoner- oder Tintenreichweite entnommen, die gemäss ISO-Normen ermittelt wurde. Bei diesem Vergleich werden Combo-Packs, XL und Multipacks ausgeschlossen. Diese Daten sind öffentlich zugänglich. - Dokumentendruckgeschwindigkeiten sind die FPOT-Durchschnittswerte in der Büro-Testkategorie in Standardeinstellung gemäss ISO/IEC 17629. Die Druckgeschwindigkeit hängt von Systemkonfiguration, Schnittstelle, Software, Vorlagenbeschaffenheit, Druckmodus, Seitendeckung, verwendetem Papiertyp und weiteren Faktoren ab.
- Die verfügbaren Funktionen der Canon PRINT App variieren je nach Produkt. Google und Google Drive sind Marken von Google LLC. Diese Website wird weder von Google unterstützt noch ist sie in irgendeiner Weise mit Google verbunden.
Verwandte Produkte
-
MAXIFY GX7150
Hochwertige, für die Ansprüche in Unternehmen geeignete Dokumente mit diesem kostengünstigen MegaTank Drucker mit nachfüllbaren Tintenbehältern schnell drucken. -
MAXIFY GX6150
Hochwertige, für die Ansprüche in Unternehmen geeignete Dokumente mit diesem kostengünstigen MegaTank Drucker mit nachfüllbaren Tintenbehältern schnell drucken. -
MAXIFY GX5050
Der kompakte MegaTank Drucker mit nachfüllbaren Tintentanks für den täglichen Druck hochwertiger Geschäftsdokumente. -
MAXIFY GX4050
Das kompakte 4-in-1 Business-Multifunktionssystem mit hohem Sparpotential