Satellitensicht: Die Erde betrachtet durch ein Canon-Objektiv.

3 Min.
Satellitensicht auf die Insel Palm Jumeirah in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate.

Dubai

Das Wort „Satellit“ kommt vielen vielleicht nicht gleich in den Sinn, wenn sie an Canon denken. Dabei sind wir seit rund fünfzehn Jahren in der Raumfahrtindustrie tätig und übertragen seit 2017 mit kleinen, aber leistungsstarken Mikrosatelliten unglaubliche Bilder zurück zur Erde.

Mit nur 500 x 500 x 850 mm ist unser erstes Modell – CE-SAT-1 – kaum grösser als ein Handgepäckstück. Dabei ist der Satellit jedoch mit einem extrem leistungsstarken Bildverarbeitungssystem ausgestattet, das aus einer niedrigen Umlaufbahn von 500 Kilometern einzelne Autos auf der Erde zählen kann. Im Gehäuse dieses Satelliten befinden sich gut gesichert eine Canon EOS 5D Mark III Kamera, ein katadioptrisches Cassegrain-400-mm-Teleskop und eine digitale PowerShot-Kompaktkamera.

Seitdem hat unser Team von Canon Electronics in Japan zwei weitere Satelliten zur Bilderfassung entsandt. Im Jahr 2020 brachte der Satellit CE-SAT-IIB neben einer Canon EOS M100 und einer PowerShot G9 X Mark II eine bis dato unveröffentlichte Kamera mit extrem hoher Empfindlichkeit, eine so genannte Ultra-High Sensitivity Kamera, ins All.

Letztes Jahr ergänzte der CE-SAT-IE die anderen beiden Satelliten, die vom
JAXA Tanegashima Space Centre in den Weltraum entsandt wurden. Er wurde speziell für die Aufnahme von Fotos und 8K-Videos konzipiert und dafür mit einer Canon EOS R5 (an einem 400-mm-Teleskop) und einer PowerShot S110 ausgestattet. Die EOS R5 wurde aufgrund ihres hochauflösenden CMOS-Sensors (von Canon-Ingenieur:innen selbst entwickelt) ausgewählt, der Bilder mit 45 Megapixeln erzeugen kann. Ausserdem verfügt die Kamera über einen leistungsstarken Autofokus, der auch unter den schwierigen Bedingungen im Weltraum funktioniert.

Das Trio sendet kontinuierlich Bilder zur Erde. Damit werden Geodaten für alle Bereiche, von der Kartierung der Erde über das Verkehrsmanagement, bis hin zur Überwachung von Landwirtschaft und Aquakultur übermittelt.

Aber diese Bilder sind nicht nur ungemein nützlich. Es ist auch wirklich magisch, solche Bilder von uns bekannten Orten aus Hunderten von Kilometern über der Erde zu sehen. Unsere Bildergalerien unten zeigen viele solcher bekannten Orte auf so eine ungewohnte Art und Weise. Ausserdem haben wir Ansichten von einigen herrlichen Himmelsobjekten sowie von Mond und Mars in ihrer ganzen kosmischen Dramatik und Schönheit mit in diese Galerien aufgenommen.

Ultra-High Sensitivity Kamera (von einem CE-SAT-IIB)

Satellitensicht auf London bei Nacht, von unzähligen Lichtern erhellt.

London (Nacht)

Satellitensicht auf Paris bei Nacht, von unzähligen Lichtern erhellt.

Paris (Nacht)

EOS M100 (von einem CE-SAT-IIB)

Ein kugelförmiger Sternenhaufen vor einem dunklen Hintergrund.

Omega Centauri

Ein Sternenfeld mit einem auffälligen Nebel in der rechten Seite.

Eta-Carina-Nebel

Ein Sternenfeld mit einem auffälligen Nebel in der Mitte.

Lagoon-Nebel

EOS 5D Mark III (von einem CE-SAT-1)

Satellitensicht auf Mond und Mars.

Der Mond und der Mars

Satellitensicht auf die Insel Palm Jumeirah in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate.

Dubai

Satellitensicht auf die Nekropole von Gizeh mit den Grossen Pyramiden und den umliegenden Stadtgebieten.

Kairo (Pyramidenkomplex von Gizeh)

PowerShot SS10 (von einem CE-SAT-IE)

Satellitensicht auf die Erde mit Fokus auf das Mittelmeer und die umliegenden Regionen.

Italien und Griechenland

Satellitensicht auf die Erde mit Fokus auf den Baikalsee und die umliegende Gebirgsregion.

Baikalsee (Russland)

Satellitensicht auf die Türkei mit Fokus auf eine grosse Landmasse mit Bergen, Wolken und einer Küstenlinie.

Türkei

Satellitensicht auf die Erde mit Fokus auf den afrikanischen Kontinent und das Rote Meer.

Tunesien

EOS R5 (von einem CE-SAT-IE)

Satellitenansicht auf Tokio

Tokio

Satellitensicht auf Honolulu

Honolulu

Veröffentlichung der Bilder mit freundlicher Genehmigung von Canon Electronics Inc.

Weitere Geschichten

  • Wohlstand, Gesundheit und die Kraft des Ozeans

    Es geht nicht nur um „uns“ und „das Meer“, denn wir sind alle untrennbar miteinander verbunden. Hier erfahren Sie, wie wichtig unser größter Verbündeter für unser tägliches Leben und unsere Zukunft ist.

  • Das Plastik-Paradoxon

    Bei Kunststoffen sind wir sehr aufmerksam: Wir verwenden nur das, was unbedingt notwendig ist. Außerdem investieren wir in neue, innovative Verfahren, um der Kreislaufwirtschaft und unserer Verantwortung gerecht zu werden.

  • Die Lebensgeheimnisse der Dinosaurier enthüllen.

    Paläontologen des belgischen Museums für Naturwissenschaften setzen CT-Scanner von Canon Medical ein, um Krankheiten und Verletzungen bei versteinerten Dinosauriern zu untersuchen.

  • Es werde … LEBEN

    Canon bietet viel mehr, als man auf den ersten Blick zu sehen glaubt. Hier erfahren Sie, wie unsere Technologien weit über Drucker und Kameras hinausgehen und damit das tägliche Leben bereichern.