ARTIKEL

Optimales cloudbasiertes Fotomanagement

A screen capture of 100 images by Canon Ambassador Clive Booth.
Das Archiv eines Fotografen ist eine wertvolle Ressource. Daher ist es wichtig, ein effektives Bildmanagementsystem einzurichten. Der neue webbasierte image.canon-Dienst von Canon fungiert als zentraler Hub zwischen der Aufnahme und der weiteren Bereitstellung an deinen bevorzugten verbundenen Dienst. © Clive Booth

Hinter jedem Bild, das ein Fotograf mit einem Publikum teilt, stehen viele weitere Bilder, die versteckt in persönlichen Archiven schlummern. Einige von ihnen werden gespeichert, einige verworfen und andere gänzlich vergessen. Da das Archiv jedoch eine wertvolle Ressource darstellt, benötigen Fotografen ein zuverlässiges und effizientes Fotomanagementsystem, über das sie nicht nur verborgene Schätze finden, sondern auch neue Geschäftschancen erschliessen können.

Als professioneller Fotograf und Filmemacher hat Canon Botschafter Clive Booth bei seinen Werbekampagnen, Werbespots und Kurzfilmen für Unternehmenskunden wie ASUS und Intel, Modemarken wie House of Holland und Luxusmarken wie Hackett London und Aston Martin eine gewaltige Anzahl an Bildern gesammelt.

„Mein Archiv enthält Zehntausende Bilder“, sagt er. „In meinem Büro habe ich ein gespiegeltes RAID-Laufwerk mit 80 TB und Backup-Speicher.“ Booth, der ursprünglich Grafikdesign studiert hatte, bevor er als Kameramann zur BBC kam, weiss, wie wichtig ein effektives Fotomanagementsystem ist, um einfach auf sein vielfältiges Bildarchiv von Mode- und Beauty- bis hin zu Porträtaufnahmen zuzugreifen.

Hier erklärt er, wie er seine umfangreiche Bildbibliothek gewissenhaft organisiert, und erläutert die Vorteile einer zuverlässigen Backup-Strategie. Ausserdem erfährst du von Chris Cartledge, Product Marketing Specialist bei Canon Europe, welche Vorzüge die neue cloudbasierte Fotoplattform image.canon von Canon bietet.

A side profile of a woman draped in sheer blue fabric by Canon Ambassador Clive Booth.
Booth empfiehlt, einen zerstörungsfreien Workflow einzuführen, damit immer eine Kopie des Originalbilds erhalten bleibt. © Clive Booth
An overhead shot of a seated ballerina in a white tutu by Canon Ambassador Clive Booth.
Er speichert sein Bild sowohl lokal als auch in der Cloud, sodass er Bearbeitungen auf seinem Smartphone oder am Laptop durchführen kann. © Clive Booth
Canon Professional Services

Besitzt du eine Canon Ausrüstung?

Registriere deine Ausrüstung, um Zugriff auf kostenlose Expertentipps, Gerätewartung, inspirierende Veranstaltungen und exklusive Sonderangebote mit Canon Professional Services (CPS) zu erhalten.

Cloud-Konnektivität mit image.canon

Wie viele andere Profis nutzt Booth die Speicher- und Bearbeitungsfunktionen sowohl lokal als auch in der Cloud in vollem Umfang. „Ich fotografiere immer im RAW-Format“, sagt er. „Ich verwende einen zerstörungsfreien Workflow [bei dem Änderungen vorgenommen werden, ohne die ursprünglichen Bilddaten zu überschreiben] auf dem Desktop und in der Cloud, sodass ich direkt von meinem Laptop zu meinem Smartphone wechseln und die Bilder weiter bearbeiten kann. Alles, was ich auf dem Desktop tun kann, kann ich auch mobil erledigen.“

„Die Verwendung der Dateien auf diese Weise hat einen klaren Vorteil. Ich kann die Bilder, die ich aufgenommen habe, in jeder beliebigen Galerie auf meinem Telefon durchsuchen, da sich alle RAW-Dateien in der Cloud befinden. So sind alle Anpassungen an der Vorschau mit meinem Laptop synchron.“

Der neue image.canon-Dienst bietet Fotografen kostenlosen Cloud-Speicher und eine nahtlose Übertragung von Bildern direkt von einer Canon Kamera. image.canon ersetzt das iMage Gateway von Canon und bildet einen zentralen Hub, in dem Fotos und Filme – einschliesslich RAW-Bilder und 4K-Clips – sicher gespeichert werden und 30 Tage lang problemlos zugänglich sind.

The RNLI Severn Class lifeboat by Canon Ambassador Clive Booth.
Der neue image.canon-Dienst, der das iMage Gateway von Canon ersetzt, bietet kostenlosen Cloud-Speicher für alle Originalbilder für bis zu 30 Tage und bis zu 10 GB Langzeitspeicher. © Clive Booth
A black-and-white portrait of American astronaut Al Worden by Canon Ambassador Clive Booth.
Als Booth im letzten Jahr den amerikanischen Astronauten Al Worden fotografierte, markierte er die Fotos mit „Al Worden“ und „Apollo 15“. So konnte er sie schnell wiederfinden, als Worden im März 2020 verstarb. © Clive Booth

„Fast alle WLAN-fähigen Canon Kameras sind kompatibel, und Kameras, die nach der Einführung von image.canon veröffentlicht wurden, übertragen Bilder und Filme automatisch an den Dienst, wenn sie mit dem Internet verbunden sind“, erklärt Cartledge.

„In der ersten Version des image.canon-Dienstes können Benutzer bis zu 10 GB an Fotos und Filmen im langfristigen Online-Speicher speichern und eine unbegrenzte Anzahl von Fotos und Filmen an einen vernetzten Dienst übertragen, wie z. B. an Google Drive oder direkt auf einen Heimcomputer“, erklärt Cartledge.

image.canon ermöglicht die Langzeitspeicherung einer gesamten Fotobibliothek in Social-Media-Grösse und bietet 10 GB Speicherplatz für die wichtigsten Originalbilder in voller Auflösung (einschliesslich RAW). Es ist geplant, den cloudbasierten Dienst im Laufe des Jahres zu erweitern, um die Digital Photo Professional-Bearbeitungssoftware (DPP) von Canon zu integrieren.

Canon Ambassador Muhammed Muheisen explaining how his camera works to a group of Afghan children.

10 Social-Media-Tipps für Fotografen

Drei Canon Botschafter mit insgesamt mehr als 1 Million Followern verraten ihre Tipps für die Erstellung innovativer und ansprechender Social-Media-Inhalte.

Schütze und organisiere deine Bilder

Booth bewahrt alle Bilder, die er aufnimmt, auf und bearbeitet sie je nach seinen Präferenzen unterschiedlich stark. „Ich lösche nie eine Datei, ob RAW oder JPEG“, sagt er. „Ich führe eine Bearbeitung mit ein bis fünf Sternen durch. Die Fotos mit fünf, vier und vielleicht drei Sternen sind diejenigen, die ich auf jeden Fall behalten möchte.“

Bei der Entwicklung eines Fotomanagementsystems ist es entscheidend, Schutzmassnahmen zu integrieren, einschliesslich der Einbettung von Copyright-Informationen in die EXIF-Daten der einzelnen Bilder. Ausserdem muss sichergestellt sein, dass die Fotos angemessen benannt werden, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

„Heutzutage verbreiten sich Bilder rasant. Daher ist es wichtig, dass Copyright-Hinweise und andere relevante Informationen wie Nutzungsanweisungen, Kontaktdaten und ggf. Agenturvermerke in jedem einzelnen Foto enthalten sind“, so Booth. „Ich füge meine Copyright-Informationen hinzu und kategorisiere die Bilder dann in benannten Ordnern auf einem Laufwerk.“

„Ich bin mir bewusst, dass ich alles mit Stichwörtern markieren sollte, aber ich tue es nicht. Ich glaube, mir geht es da wie vielen anderen Kreativen – ich will mich einfach so schnell wie möglich an die Bilddateien machen.“ Auch wenn dir das Hinzufügen von Stichwörtern zu allen Dateien zu mühselig scheint, kann es sich als äusserst wertvoll erweisen, zumindest ein paar hinzuzufügen, um eine spätere Suche nach bestimmten Bildern zu erleichtern.

„Das Wichtigste ist, dass sie relevant sind“, sagt Booth. „Mach dir die Mühe und gib einige Stichwörter ein, wie z. B. den Namen der Personen auf dem Bild.“

The office of Canon Ambassador Clive Booth, with a reference monitor and a Canon ImagePROGRAF Pro1000 printer.
Booth sichert alle seine Bilder auf zwei ultraportablen 2-TB-SSDs, wobei er eine der Festplatten an einem anderen Standort aufbewahrt. © Clive Booth

Nutze eine ausfallsichere Backup-Strategie

Booth betont, wie wichtig es ist, eine Sicherungskopie und dann noch eine zweite Sicherungskopie zu erstellen, egal, ob du im Studio oder vor Ort arbeitest. Diese Backups müssen dann getrennt voneinander aufbewahrt werden, idealerweise auch extern in der Cloud.

„Ich habe einige Horrorgeschichten auf Lager“, sagt er. „Ein Fotograf hatte für ein Shooting ein komplexes Massstabsmodell einer Ölraffinerie in der Wüste gebaut. Nach der Aufnahme wurde das Modell wieder zerlegt. In der Nacht hat dann jemand sein Auto aufgebrochen und die Bildlaufwerke gestohlen. Das Team musste das Modell komplett neu aufbauen und erneut fotografieren. Und jetzt stell dir vor, wie deine Kunden und du selbst reagieren würden, wenn ein erneutes Shooting nicht möglich wäre, beispielsweise bei einzigartigen Events wie einer Hochzeit ...“

„Wenn ich mit meinem Laptop vor Ort arbeite, sichere ich alles auf zwei ultraportablen 2-TB-SSDs, die ich dann getrennt voneinander aufbewahre, falls ihnen etwas zustösst. Der schlimmste Fehler, den man machen kann, besteht darin, einen Ordner zu löschen, den man nicht gesichert hat. Meine grösste Angst ist es, Daten zu verlieren. Daher ist Cloud-Speicher so wichtig.“

Verfasst von Kevin Carter


*Ab Mai 2020 können Kameras, die das CR3-RAW-Format nutzen, RAW-Bilder auf Image.canon übertragen. RAW-Dateien, die im CR2-Format aufnehmen, werden möglicherweise von einer zukünftigen Service-Aktualisierung unterstützt.

Ähnliche Artikel

Alle anzeigen

Holen Sie sich den Newsletter

Klicken Sie hier, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.

Jetzt registrieren