Fotojournalismus ist ein äusserst umkämpftes Feld, meint Simon Wohlfahrt, einer von fünf Teilnehmern am Canon Student Development Programme 2022, die aus einer Gruppe von 100 Bewerbern zum Hamburg Portfolio Review eingeladen wurden, wozu auch der Besuch der Büroräume des Stern zählte. „Es war eine enorme Chance, Kritik an meinen Werken von Experten und anderen Studierenden aus der ganzen Welt zu erhalten.“ Von links nach rechts: Katarzyna Ślesińska (CSDP), Katharina Niu (Bildredaktion, Stern), Orsolya Groenewold (Fotoredakteurin, Stern), Simon Wohlfahrt (CSDP), Rahel Zander (Fotoredakteurin, Stern Crime). © Aliona Kardash/Stern
Alle Studierenden mit Schwerpunkt Fotojournalismus kennen das berühmte Zitat von Robert Capa: „Wenn deine Bilder nicht gut genug sind, warst du nicht nah genug dran.“ Man kann zwar darüber streiten, ob das immer so stimmt, aber es erinnert uns daran, dass Fotografie etwas ist, das meistens persönlich ist. Und zumindest bei den meisten Fotojournalisten geht es vor allem darum, am Ort des Geschehens mittendrin zu sein und festzuhalten, was gerade passiert.
Das Canon Student Development Programme (CSDP) bietet talentierten jungen Fotografen aus aller Welt die Möglichkeit, ihre Karrieren voranzutreiben, indem sie neue Fähigkeiten von einigen der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Welt der Fotografie lernen, sich mit ihnen vernetzen und ihnen ihre Portfolios präsentieren. Und zum ersten Mal seit zwei Jahren war 2022 nicht mehr ein ausschliesslich virtuelles Programm. Es war sogar grösser und besser als je zuvor.
„In diesem Jahr haben wir ein komplett überarbeitetes Programm an Aktivitäten und ein neues Format angeboten. Ausgewählte Studierende durften dann zum Hamburg Portfolio Review und haben 2.000 € in bar und Canon Ausrüstung im Wert von 9.000 € erhalten“, erklärt Canon Europe Pro Marketing Manager Siobhan Gaffan.