Seit 35 Jahren ermöglicht die Canon EOS-1 Serie Fotografen, aussergewöhnliche Momente festzuhalten und die Grenzen des Möglichen hinter dem Objektiv zu erweitern. Das neueste Mitglied der Familie, die EOS R1 – hier abgebildet als Flaggschiff des spiegellosen EOS R Systems – ist da keine Ausnahme und mit hochmodernen Upgrades und neuen Funktionen bereit, Hybridaufnahmen auf ein neues Niveau zu heben.
Im September 2024 jährt sich die Einführung der Canon EOS-1, des ersten Flaggschiffmodells der EOS Serie von Kameras mit Wechselobjektiven von Canon, zum 35. Mal.
EOS steht für Electro Optical System und ist in der klassischen griechischen Mythologie zugleich der Name der Göttin der Morgenröte. Die EOS Technologie von Canon feierte im März 1987 ihr Debüt in der EOS 650, der weltweit ersten SLR-Kamera mit vollelektronischem Kamerabajonett. Die 1989 folgende EOS-1 war das erste professionelle Spitzenmodell von Canon mit diesem System, das Funktionen wie Autofokus und Blendeneinstellung über elektrische Signale steuerte.
Die EOS-1 wurde für die hohen Ansprüche professioneller Fotografen entwickelt. Sie zeichnete sich durch modernste Technologien und erstklassige Leistung sowie lange Haltbarkeit, Robustheit und Zuverlässigkeit aus. Diese Qualitäten waren während der gesamten Entwicklung der Canon EOS-1 Serie von zentraler Bedeutung, bis zum heutigen Flaggschiffmodell, der spiegellosen Vollformatkamera Canon EOS R1.
Hier feiern wir das Erbe und die technologische Entwicklung der Canon EOS-1 Serie und lassen auch vier renommierte Profifotografen zu Wort kommen, die in verschiedenen Genres arbeiten – Richard Walch (Sport), Sanjay Jogia (Hochzeit), Brent Stirton (Fotojournalismus) und Ellie Rothnie (Tierfotografie). Sie erzählen, wie ihre Canon EOS Ausrüstung über die Jahre ihre Karrieren geprägt und ermöglicht hat.