Ein Leben online: die Vor- und Nachteile von sozialen Medien, um deine Inhalte zu bewerben

Die Fotografen Evely Duis und Jérôme Gence erklären, auf welche gegensätzliche Weise sie soziale Medien in ihrem Leben und bei der Arbeit verwenden.
Ein Mann filmt mit einer Canon Kamera einen Standbesitzer auf einem Lebensmittelmarkt, der sich mit zwei Personen unterhält, von denen eine ein Hemd mit breiten blauen Streifen und die andere eine hellgelbe Jacke und eine rote Hose trägt.

Jérôme Gence hat an einem Projekt über den YouTube-Kanal „Kitchen Foods“ gearbeitet, der im ländlichen Kambodscha spielt und von dort aus betrieben wird. Mit seinen Aufnahmen dokumentiert er oft den Einfluss der Technologie auf das Leben der Menschen, doch seine eigenen Arbeiten bewirbt er lieber nicht auf den sozialen Medien. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM Objektiv bei 24 mm, Verschlusszeit 1/30 Sek., Blende 1:4 und ISO 100. © Jérôme Gence

Oft wird angenommen, dass Fotografen soziale Medien benutzen müssen, um ein Publikum zu erreichen und erfolgreich zu sein. Durch soziale Medien kannst du ohne Zweifel deine Bekanntheit steigern und potentiellen Arbeitgebern deine Arbeit vorstellen. Es gibt jedoch auch bekannte Nachteile. Wer viel auf sozialen Medien postet, kann süchtig danach werden, und negative Auswirkungen für die mentale Gesundheit davontragen. Auch mit unangemessener Kritik und sogar Beleidigungen musst du rechnen. Viele Follower bedeuten nicht automatisch viel bezahlte Arbeit.

Sogar erfolgreiche Fotografen haben verschiedene Ansichten bezüglich sozialer Medien und der Häufigkeit der Nutzung. Viele nutzen sie bis zu einem gewissen Grad, doch manche erreichen ihr Publikum und verdienen ihre Aufträge lieber auf anderen Wegen.

Evely Duis ist eine Mode-Fotografin und Canon Ambassador, deren stilvolle Porträts Glamour verkörpern. Sie arbeitet von einem Studio in den Niederlanden aus, hat aber dank den sozialen Medien ein globales Publikum und schon für hochkarätige internationale Marken gearbeitet.

Der Fotojournalist Jérôme Gence, ebenfalls Canon Ambassador, vertritt im Gegensatz dazu einen anderen Ansatz. Seine Fotogeschichten erscheinen in Publikationen wie National Geographic und Le Monde, doch seine eigenen Arbeiten zeigt er nicht auf den sozialen Medien.

Die verschiedenen Haltungen bezüglich sozialer Medien von Duis und Gence machen deutlich, dass es keinen vordefinierten Ansatz für den Umgang mit Fotos und Videos gibt. In diesem Artikel diskutieren sie die Vor- und Nachteile von sozialen Medien für Berufsfotografen.

Dieses von Evely Duis aufgenommene Porträtfoto zeigt ein Model, das seine Zunge seitlich herausstreckt und in hellpinker Kleidung vor einem pinken Hintergrund steht.

„Für mich gehören Fotografie und soziale Medien zusammen“, sagt Evely Duis. „Manche sagen ‚Du teilst so viele Fotos online‘, doch genau so habe ich angefangen. Ich habe Videos aufgenommen und Freunde fotografiert. Ich habe mein Leben und meine Arbeit schon immer online gepostet, bevor es überhaupt meine Arbeit war“. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 und einem Canon RF 100mm F2.8L MACRO IS USM Objektiv, Verschlusszeit 1/125 Sek., Blende 1:7,1 und ISO 100. © Evely Duis

Dieses von Evely Duis aufgenommene Porträtfoto zeigt ein Model mit rasiertem Kopf und Handschuhen, das eine Pflanze von sein Gesicht hält, deren Form der Kurve der Augenbrauen folgt.

„Viele Menschen, die mich kennenlernen, sagen ‚Ich habe das Gefühl, dich bereits zu kennen‘, weil wir uns online unterhalten haben“, sagt Duis. „Die Atmosphäre ist gleich freundlicher, als wenn sie nur sagen ‚Oh, sie ist diese Fotografin‘. Die Menschen, die ich fotografiere, sind am Tag des Shootings wie meine besten Freunde“. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 und einem Canon RF 100mm F2.8L MACRO IS USM Objektiv, Verschlusszeit 1/125 Sek., Blende 1:18 und ISO 320. © Evely Duis

Ein Leben in sozialen Netzwerken

Gence versteht Kreativschaffende, die soziale Medien verwenden, aber hat für sich selbst kein Interesse daran. „Wir fragen auch keine Content Marketing Manager, dass sie ihre Arbeit in den sozialen Medien präsentieren. Warum müssen es also Fotografen tun?“, sagt er. „Im Marketing gibt es einen Spruch, der lautet: ‚Alles ist möglich, solange du einen Account hast‘. Das stimmt nicht für alle.“

Die Ansicht von Duis könnte nicht unterschiedlicher sein. Sie ist sich der Vor- und Nachteile bewusst, doch verwendet soziale Medien schon seit sie 13 Jahre alt ist. Für sie überwiegen ganz klar die Vorteile. Sie sagt, dass sie sich durch soziale Netzwerke beruflich nicht nur mit anderen Menschen vernetzen konnte, sondern auch ihr eigenes Geschäft auf ihre Art aufgebaut hat. „Ich wohne in einem sehr kleinen Dorf, weit entfernt von der Modebranche in Amsterdam“, erklärt sie. „Meine Kunden müssen zu meinem Studio kommen, aber dank der sozialen Medien kann ich meine Arbeit überall zeigen.“

Lars Lindemann, Kameramann beim GEO Magazin stellt während eines Gesprächs für Canon Student Development Programme in Frage, ob man versuchen sollte, ohne soziale Medien erfolgreich zu sein. „Ich denke, es ist möglich, aber es ist so viel einfacher [mit sozialen Medien], insbesondere wenn du irgendwo wohnst, wo die wichtigsten Drehpunkten der Branche nicht unbedingt erreichbar sind.“

In diesem Foto von Jérôme Gence wird eine von Rauch umgebene Figur vor einem dunklen Hintergrund vom hellen Licht einer Feuerwerksexplosion beleuchtet.

„Ich fotografiere Menschen nicht, weil sie schön sind, sondern weil sie mir etwas Besonderes zu erzählen haben“, erklärt Gence. „In den sozialen Medien geht es nur um Schönheit, denn die Fotos werden nur für eine kurze Zeit betrachtet. Und die Menschen haben keine Zeit zum Lesen. Sie haben keine Zeit, um die Graustufen wahrzunehmen – meistens gibt es für sie nur Schwarz oder Weiss. Ich bin der Meinung, dass diese Arbeit nicht mit nur einem Hashtag beschrieben werden kann.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS 5D Mark IV mit einem Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv bei 24 mm, Verschlusszeit 1/3000 Sek., Blende 1:4 und ISO 3200. © Jérôme Gence

Kontakte knüpfen

Duis nutzt hauptsächlich Instagram und TikTok, um ihre Arbeit zu präsentieren, aber auch LinkedIn für Präsentationen und Veranstaltungen. Jede dieser Plattformen zielt auf einen anderen Teil ihres Publikums ab.

Instagram und LinkedIn sind für sie besonders wertvoll, wenn es darum geht, mehr Arbeit und neue Ideen für zukünftige Projekte zu finden sowie Kontakte über verschiedene Teile der Branche hinweg zu knüpfen.

Sie fotografiert nicht nur für Marken im Mode- und Kosmetikbereich, sondern schiesst auch Porträts von ganz gewöhnlichen Menschen. „Meine Aufgabe ist es, Bilder zu machen“, sagt sie. „Manchmal arbeite ich dafür mit Models und manchmal mit Menschen, die vielleicht ein paar schöne Fotos für ihre Website möchten.“ Diese Arbeitsporträts sind besonders auf LinkedIn sehr beliebt – und wenn die Kunden ihre neuen Bilder teilen und Duis darauf markieren, ist das natürlich die beste Werbung für ihre Services.

Im Gegensatz dazu hat Gence seinen ersten grossen Auftrag erhalten, indem er 2019 einen 15-minütigen Termin bei einem wichtigen Fotoredakteur von Visa pour l'Image gebucht hat, der sein Portfolio bewertete. Bis heute bevorzugt er diese persönliche Note, wenn es um die Veröffentlichung seiner Geschichten geht. Er überrascht auch gerne die Fotoredakteure mit Werken, die sie noch nirgends online gesehen haben.

„Fotoredakteure erhalten so viele Fotos und meistens zum gleichen Thema“, sagt er. „Ich mag es, sagen zu können: ‚Ich habe etwas, was ihr noch nie zuvor gesehen habt. Ich zeige euch Dinge, die mich beim Fotografieren begeistert haben‘.“

Ein Techniker mit weissen Handschuhen reinigt den Sensor einer Canon Kamera.

Besitzt du eine Canon Ausrüstung?

Registriere deine Ausrüstung, um Zugriff auf kostenlose Expertentipps, Gerätewartung, inspirierende Veranstaltungen und exklusive Sonderangebote mit Canon Professional Services zu erhalten.

Lindemann betont jedoch, dass soziale Medien für ihn ein nützliches Tool sind, um potentielle Fotografen zu erreichen. „Ich teile die Arbeit von GEO nicht für unsere Leser, sondern damit Fotografen wissen, was wir tun. Durch die sozialen Medien können sie auf dem Laufenden bleiben, an welchen Themen GEO für ihre Publikationen interessiert ist.“

Wenn Lindemann einen Fotografen auf Instagram sieht, den er gut findet, ist das nur der erste Schritt für eine Kontaktaufnahme. „Dann frage ich herum, schaue mir die Website an und wenn ich die Person bisher noch nicht kennengelernt habe, will ich mit ihr sprechen – aber nicht nur über E-Mail.“

Gence gibt zu, dass sein Verzicht auf soziale Medien es ihm manchmal erschwert hat, mit den Menschen in Kontakt zu treten, die er gerne für seine Geschichten fotografieren will. „Wenn ich mich mit Menschen vernetzen will, ist das Erste, was sie mich fragen ‚Was ist dein Instagram-Account?‘. Wenn ich ihnen dann sage, dass ich keinen habe, glauben sie mir nicht.“

Um diese Situation zu umgehen, setzt er auf eine klare Kommunikation mit den Protagonisten seiner Geschichten. „Ich erkläre ihnen Schritt für Schritt, wie ich arbeite. Ich verbringe Zeit mit ihnen und versuche, ihr Leben zu verstehen, was sie wiederum berührt.“

In einem von Evely Duis aufgenommenen Foto posiert ein Model in einem langen Abendkleid vor Regalen mit verschiedenen Skulpturen, hauptsächlich Figuren.

Duis erstellt auch Hinter-den-Kulissen-Reels für Instagram. „Meine Praktikanten machen viele tolle Videos. Ich wechsle bei meinen Beiträgen gerne zwischen Fotos und Reels ab“, sagt sie. „Ich mag verschiedene Stile, und die Videobearbeitung geht mir leicht von der Hand.“ Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon Mount Adapter EF-EOS R und einem Canon EF 24-70mm f/2.8L USM Objektiv (mittlerweile ersetzt durch das Nachfolgemodell Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM) bei 46 mm, 1/60 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 100. © Evely Duis

Teil von Evely Duis‘ Studio, in dem ein Stativ mit Reflektor, ein kleiner Tisch mit verschiedenen Canon Objektiven sowie ein geöffneter Laptop, dessen Bildschirm ein Foto eines Models zeigt, steht.

Eine Ecke in Duis‘ Studio. Sie gibt an, soziale Medien über den ganzen Tag verteilt zu nutzen. „Ich schaue, was es Neues gibt, und beantworte Nachrichten und Fragen. Wenn ich ein Shooting habe und etwas zeigen kann, poste ich auch während der Arbeit.“ Doch sogar wenn sie nicht arbeitet, gibt es keine Pause. „Auch im Urlaub bin ich noch Fotografin und mache Fotos von der Umgebung, die ich dann teile. Das kommt bei mir ganz von selbst. Es ist für mich normal, die Leute wissen zu lassen, was ich gerade mache. Ich mag es, Menschen zu inspirieren.“ © Evely Duis

Verbindungen aufbauen oder nicht

Auch wenn Duis den sozialen Medien viel zu verdanken hat, ist sie sich der negativen Seiten durchaus bewusst. Viele davon sind technischer Natur. „Mit dem Instagram-Algorithmus verbindet mich eine Hassliebe“, sagt sie. „Manchmal kommen viele Follower dazu und andere Male scheint niemand meine Inhalte zu sehen.“

Es gibt auch persönliche Nachteile – wie die meisten Frauen hat sie im Netz schon mit unerwünschter Aufmerksamkeit von Fremden Erfahrung gemacht. Ihre Strategie ist es, diese Menschen zu blockieren und die Nachrichten zu ignorieren. „Es ist kein Hass, sondern eine falsche Art von Bewunderung“, sagt sie.

A Canon EOS C70 camera mounted vertically to film a seated woman in portrait mode.

Inwiefern verändern Social Media die Welt des Filmemachens?

Vier Branchenkenner diskutieren, welchen Einfluss Social Media auf die Filmwelt haben – von der Qualität der Inhalte bis hin zu den technischen Fertigkeiten, die du auf TikTok lernen kannst.

Gence hingegen macht sich Sorgen, dass der endlose Kampf um „Likes“ und „Shares“ die Moral der Fotografen negativ beeinflusst. „Einige Studenten, die ich kennengelernt habe, haben das Gefühl versagt zu haben, wenn die positiven Reaktionen ausbleiben“, sagt er. „Sie haben ein gutes Foto veröffentlicht und sagen mir ‚Es hat nur drei oder vier Likes‘. Bei den sozialen Medien spielen aber so viele Faktoren mit – Algorithmen, schnelles Durchscrollen – es geht nicht wirklich um dein Talent.“

Als Lösung will er Menschen, besonders junge Fotografen, dazu ermutigen, andere Wege zu entdecken, um ihre Arbeiten zu zeigen, z. B. Veranstaltungen, bei denen Portfolio-Reviews angeboten werden. „Es kann wirklich sinnvoll sein, bei einer Veranstaltung mit einem Fotoredakteur zu sprechen“, sagt er. „Du kannst da sehr gute Tipps bekommen. Es ist doch unglaublich, wenn die wichtigsten Menschen der Branche meine Fotos betrachten.“

In einem Foto von Jérôme Gence sitzen vier Menschen draussen um einen grossen Kochtopf und vollen Tellern beim Essen.

Mit dem Projekt über „Kitchen Foods“ dokumentiert Gence, wie die Einwohner mithilfe von YouTube die Armut bekämpfen. Er denkt dennoch, dass aufkommende Fotografen mit Programmen wie Canon Student Development Programme ihre Arbeit besser bewerben können, als es durch die Verwendung von sozialen Medien gelingt. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM Objektiv bei 24 mm, Verschlusszeit 1/100 Sek., Blende 1:4 und ISO 100. © Jérôme Gence

Lass die sozialen Medien für dich arbeiten

Seine Arbeit ohne soziale Medien zu bewerben und Aufträge zu erhalten, ist schwierig, doch Gence zieht das der Alternative vor. „Ganz ehrlich, ich denke, es ist noch schwieriger mit sozialen Medien“, sagt er. „Du musst ständig etwas posten, um im Rennen zu bleiben, und du musst dich an dein Publikum anpassen und die Kommentare beantworten. Ich will das nicht. Ich erstelle lieber moderne Geschichten auf dem altbewährten Weg.“

Auch Duis kann sich ihre Arbeit nicht anders vorstellen. „Bei mir hat alles mit sozialen Medien angefangen. Es fühlt sich für mich also ganz natürlich an, meine Sachen online zu posten“, sagt sie. Ihrer Erfahrung nach geht es darum, Verbindungen zu anderen Menschen zu schaffen, die sowohl ihr Arbeits- als auch Privatleben bereichern.

„Ich suche online nach neuen Kunden“, fügt sie hinzu. „Beispielsweise wenn ich das Profil einer Schmuckmarke ansehe und denke ‚Oh, sie bräuchten bessere Fotos‘, dann kontaktiere ich sie. Oder vielleicht finde ich andere Fotografen in meinem Alter oder im gleichen Arbeitsbereich. Es ist nett, sie zu fragen ‚Machen wir etwas zusammen, ein gemeinsames Shooting oder einfach nur einen Kaffee trinken‘.“

Lindemann rät Fotografen, sich anstatt ihres Profils auf ihre Inhalte zu konzentrieren. „Es ist nicht das Design oder wie du die Posts gliederst oder wie oft du etwas postest, sondern es die Qualität der visuellen Arbeit selbst“, erklärt er.

Soziale Medien sind inzwischen Teil unseres Lebens, doch es ist eine persönliche Entscheidung, wie wir sie nutzen und mit welcher Häufigkeit. Einige Fotografen lehnen sie komplett ab. Das Beispiel von Gence zeigt jedoch, dass dieser Ansatz auch gut funktionieren kann. Für die grosse Mehrheit, die soziale Medien verwendet, ist es wichtig, das richtige Mittelmass zu finden, damit die Karriere gefördert, doch das tägliche Leben nicht negativ beeinflusst wird.

Will Salmon

Ähnliche Artikel

So erstellst du eine Präsentation: Einblicke aus der Branche

Der Einstieg in eine Karriere als Fotograf kann schwierig sein. Diese sieben Tipps von Experten können dabei helfen, dass deine Präsentation gelingt und du den Job bekommst.

Vom Konzept bis zur Bearbeitung: So planst und realisierst du ein Mode-Shooting

Canon Botschafterin Evely Duis begleitet den angehenden Profi Killian Jouffroy bei seinem ersten professionellen Mode-Shooting.

Jérôme Gences fünf Tipps zu Dokumentationen

Seine Geschichten über den Einfluss neuer Technologie haben ihn zu einem der meist gefragten Dokumentarfotografen gemacht. Jérôme Gence teilt seine besten Ratschläge.

Die besten Canon Kameras und Objektive für YouTube

Entdecke die unverzichtbare Videoausrüstung des Cinema EOS und EOS R Systems für deinen Erfolg in den sozialen Medien.

Newsletter sichern

Hier klicken, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.