Artikel

Kein Blatt vor dem Mund: Christian Ziegler und Marc Albiac

In der neuen Folge unserer Serie unterhalten sich zwei Profi-Naturfotografen – ein Veteran und ein aufstrebender Newcomer – über Kamerafallen, Arterhaltung und den Wert des Austauschs unter Kollegen.
Eine Gilbdrossel mit roter Beere in ihrem Schnabel balanciert auf einem Zweig mit vielen Palmfrüchten.

Auf diesem Bild des Tropenschützers Christian Ziegler, der zum Naturfotografen wurde, frisst eine Gilbdrossel in einem Wald in Zentralpanama eine Palmfrucht. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X Mark II (mittlerweile ersetzt durch das Nachfolgemodell Canon EOS-1D X Mark III) mit einem Canon EF 300mm f/2.8L IS II USM Objektiv und einem Canon Extender EF 1.4x III bei 420 mm, Verschlusszeit 1/320 Sek., Blende 1:4 und ISO 1250. © Christian Ziegler

Wildtierfotograf und Canon Botschafter Christian Ziegler, ein gelernter Tropenökologe, arbeitet seit mehr als 25 Jahren in Regenwäldern. Der viermalige Gewinner des World Press Photo Awards ist Mitgründer der International League of Conservation Photographers und sagt: „Bedeutsame Arbeit handelt für mich von Naturschutz – es geht nicht um hübsche Bilder, sondern um Inhalte, die die Erhaltung einer Spezies oder eines Gebiets unterstützen.“

In dieser zweiten Folge unserer Reihe „Kein Blatt vor dem Mund“, in der angesehene Fotografen mit aufstrebenden Talenten aufeinander treffen, unterhält sich Ziegler mit einem weiteren Canon Botschafter, Marc Albiac. Albiac, der 2014 zum Young Wildlife Photographer of the Year gewählt wurde, ist Biologiestudent und teilt so einen Grossteil der Interessen Zieglers. Die beiden führten von Zuhause aus ein Ferngespräch, Albiac in Barcelona und Ziegler in Süddeutschland in der Nähe des Bodensees, wohin er vor kurzem gezogen ist, nachdem er 15 Jahre hauptsächlich in Panama gelebt hatte.

Schwarz-Weiss-Porträtaufnahme von Naturfotograf Christian Ziegler.

Tierfotograf Christian Ziegler arbeitet mit der National Geographic Society in Panama, Peru und Bhutan an Projekten, veröffentlicht regelmässig in National Geographic und wird weltweit ausgestellt.

Wildfotograf Marc Albiac mit einer Canon Kamera mit grossem Objektiv.

Der preisgekrönte Naturfotograf und Student Marc Albiac, geboren 1999, hielt schon mit 5 Jahren seine erste Kamera in der Hand. Er ist immer auf der Suche nach Tipps und Ratschlägen für seine weitere Arbeit in der Naturschutzfotografie.

Albiac: Darf ich fragen, wann und wie du zur Fotografie gekommen bist?

Ziegler: Spät! Ich war 20 Jahre alt. Ich habe einen Zeichenkurs belegt und festgestellt, dass ich im Zeichnen nicht gut war. Ich habe mir Fotografie angesehen, weil ich dachte, dass ich darin vielleicht besser wäre. Ich besorgte mir eine alte Kamera. Dann bin ich für ein Jahr nach Thailand gegangen. Damals fotografierten nur wenige Leute den Regenwald, und ich wollte meine Freunde an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. So kam ich dazu, ernsthaft darüber nachzudenken, schöne Bilder zu machen. Ich ging zurück, um Biologie zu studieren, und dann nahm ich alles auf, einfach um anderen zu zeigen, was ich tat. Zuerst ging es eher um die Wissenschaft. Das war vor 27 Jahren. Ich bin echt alt!

Albiac: Machst du häufig Fotos in der Nähe von deinem Zuhause?

Ziegler: Zuletzt ja, weil ich eine neue Stelle beim Max Planck Institut für Verhaltensbiologie in Konstanz angenommen habe. Hier gibt es spannende Forschung, und daher bin ich mit dem Team ins Feld gegangen, wann immer möglich. Normalerweise bin ich aber für die internationalen Reisen zuständig. In drei Wochen fliege ich in den Kongo, um das gesamte Ökosystem des Kongobeckens zu fotografieren.

Albiac: Wow. Wie lange wirst du im Kongo unterwegs sein?

Ziegler: Nur einen Monat lang, aber ich werde mindestens sechsmal in den nächsten drei Jahren dorthin reisen. Dieses Gebiet muss dringend dokumentiert werden, weil eine Vereinbarung mit Dörfern geschlossen wurde, die die Jagd in der Region untersagt. Es ist ein grosses Gebiet, 120 Quadratkilometer, und ich glaube, dass das Kongobecken einzigartig ist. Es ist wie der Garten Eden von Afrika, weil nicht gejagt wird, und so eine normale Population von Affen, Schweinen und Bonobos entstehen konnte. Ich nehme das ganze Ökosystem von Pflanzen und Insekten bis zu den Säugetieren auf und werde erfahren, wie das Kongobecken vor 200 Jahren aussah.

Ein Techniker mit weissen Handschuhen reinigt den Sensor einer Canon Kamera.

Besitzt du eine Canon Ausrüstung?

Registriere deine Ausrüstung, um Zugriff auf kostenlose Expertentipps, Gerätewartung, inspirierende Veranstaltungen und exklusive Sonderangebote mit Canon Professional Services zu erhalten.
Eine gefleckte Ginsterkatze steht am Eingang einer Höhle auf ihren Hinterbeinen.

Albiac fotografierte diese Ginsterkatze – ein schlankes, katzenartiges Raubtier – mit einer Kamerafalle, die er am Eingang der Höhle aufgestellt hat, in der das Tier lebte. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X Mark III mit einem Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye USM Objektiv bei 15 mm, Verschlusszeit 1/160 Sek., Blende 1:8 und ISO 800. © Marc Albiac

Baummarder in Waldlichtung, die ihn umgebenden Bäume haben durch ein Fischaugenobjektiv gerundete Formen.

Wenn Du geduldig sein und wieder und wieder an einen Ort zurückkehren musst, um das besondere Foto zu machen, so Albiac, bist du umso zufriedener, wenn du schliesslich Erfolg hast. Dieses bemerkenswerte Foto eines Baummarders, das Albiac mit einem Fischaugenobjektiv machte, war eines von zwei Fotos, die er nach langer Wartezeit aufnehmen konnte. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X Mark III mit einem Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye USM Objektiv bei 15 mm, Verschlusszeit 1/400 Sek., Blende 1:7,1 und ISO 1600. © Marc Albiac

Albiac: Ich freue mich darauf, die Ergebnisse dieser Reise zu sehen. Welche Kameras und Objektive wirst du mitnehmen?

Ziegler: Ich nehme Canon EOS R5 Kameras mit. Sie sind kleiner! Ich habe sie seit einem halben Jahr im Einsatz, und die Qualität ist grossartig. Für mich ist auch wichtig, dass die Kamera sehr leise ist.

Albiac: Ja, denn um Nahaufnahmen zu machen, musst du ganz leise sein.

Ziegler: Genau! Aufgrund der Feuchtigkeit im Wald versuche ich, die Objektive nicht zu häufig zu wechseln. Ich verwende das Canon RF 100-500mm F4.5-7.1 L IS USM, das Weitwinkel-Objektiv Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM, das Canon RF 100mm F2.8L Macro IS USM und das Canon RF 24-105mm F4L IS USM für allgemeine Hintergrundbilder. Ich habe auch fünf Blitzgeräte. Den Blitz nutze ich gern für kleine Motive. Ich glaube, du arbeitest auch viel mit Blitz, oder?

Albiac: Es hängt davon ab. Ich nehme gern Schlangen, Frösche und diese Art Tiere auf, daher nutze ich meistens keinen Blitz, es sei denn, es ist dunkel oder ich möchte ein besonderes Foto machen. Wenn möglich, fotografiere ich sie in natürlichem Licht, um schneller sein zu können.

Ziegler: Okay. Ich verwende häufig die Blitzgeräte, aber mit einer Einstellung für die Blitzbelichtungskorrektur von -1 oder -1,2, um die Intensität des Blitzes zu verringern und nur etwas Licht hinzuzufügen. Die meisten Tiere wie Frösche stören sich nicht am Blitz, oder?

Albiac: Nein, das interessiert sie nicht. Im Februar war ich in Costa Rica, und die meisten meiner Fotos von dort habe ich nachts gemacht.

Ziegler: Die Bilder habe ich gesehen. Schöne Bilder. Costa Rica ist einer meiner Lieblingsorte. Wo warst du?

Albiac: Danke. Das war fantastisch. Wir reisten in das Zentrum Costa Ricas und der Wälder und dann weiter nach Corcovado. Ich habe viel nachts mit Blitz fotografiert, aber ich war zum ersten Mal dort, daher hatten wir beim Aufspüren der Tiere nicht so viel Glück. Vielleicht hätte ich Kamerafallen einsetzen sollen.

Ziegler: Ich nutze Kamerafallen schon seit 25 Jahren. 2004 habe ich für National Geographic die erste digitale Kamerafalle erfunden. Ich habe ein neues System mit einer Canon EOS 6D Mark II und einem Canon EF 17-40mm f/4L USM Objektiv. Es ist ein schönes System, und ich werde es im Kongo testen, weil es zwei oder drei Jahre dort draussen bleiben wird. Für die Belichtung verwende ich eine massgeschneiderte Kamerafalle mit drei Blitzen und einem handelsüblichen WLAN-Monitor. Alles ist drahtlos, keine Kabel, und es ist völlig wasserdicht. Ich hoffe, es überlebt das erste Jahr!

Albiac: Die Kameras bleiben drei Jahre lang dort draussen? Sie bleiben vor Ort eingerichtet?

Ziegler: Ja. Ich habe einen Assistenten, der sie einmal im Monat wartet. Er tauscht die Speicherkarte, und der Lithium-Akku reicht für fünf bis sechs Wochen. Ich habe auf Instagram gesehen, dass du Kamerafallen verwendest?

Albiac: Ja, aber nur nachts, vier oder fünf Stunden lang. Ich habe nicht allzu viel Erfahrung mit ihnen, denn wenn ich sie einsetze, habe ich kaum Erfolg damit.

Ziegler: Das ist normal. Ich glaube, 99 % der Aufnahmen sind unbrauchbar. Das geht allen so, aber wenn sie gut sind, sind sie wirklich atemberaubend. Deswegen nutze ich sie. Ich muss unbekannte Arten dokumentieren, und vielleicht bekomme ich nur ein oder zwei Bilder im Jahr, aber wenn sie gut sind, sind sie sehr besonders, weil diese Tiere noch nie zuvor fotografiert wurden.

Ein Schwarz-Weiss-Bild von mehreren Familien in einem grossen Zelt, mit essenden Kindern und Kleidung, die auf Leinen hängt.

Kein Blatt vor dem Mund: Fotos abseits vom Geschehen

Paolo Pellegrin, ein bekanntes Gesicht der Branche, und Shooting-Star Ksenia Kuleshova sprechen über das Geschichtenerzählen, den technologischen Fortschritt und die Bedeutung der Community.
Eine Biene trinkt Nektar aus einer grossen Blüte mit rosa-gelbem Blütenstand und violett-weissen Blättern.

Ziegler setzt bei Aufnahmen von kleineren Motiven gerne den Blitz ein, zum Beispiel bei dieser Biene, die eine wunderschöne Blüte eines Membrillo-Baums in einem Sekundärwald in Panama anvisiert. „Interaktionen zwischen Pflanzen und Tieren erhalten gesunde, tropische Waldökosysteme, wobei Tiere für die Befruchtung von mehr als 95 % aller Baumarten zuständig sind und die Samen von bis zu 90 % dieser Arten verteilen“, sagt er. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X Mark III bei 21 mm, Verschlusszeit 1/250 Sek., Blende 1:20 und ISO 3200. © Christian Ziegler

Ein Fischertukan sitzt auf einem Ast und hält eine kleine Palmfrucht in seinem leuchtend bunten Schnabel.

Fischertukan, der Palmfrüchte frisst. Tukane spielen bei der Erhaltung des Waldes eine grosse Rolle, da sie Samen grösserer Pflanzen verbreiten und so Brachland regenerieren können. „Besonders in jungen Wäldern sind sie wichtig“, so Ziegler. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X Mark III mit einem Canon EF 600mm f/4L IS III USM Objektiv und einem Canon Extender EF 1.4x III bei 840 mm, Verschlusszeit 1/800 Sek., Blende 1:8 und ISO 1600. © Christian Ziegler

Albiac: Vor vier Jahren wollte ich 150 km von Zuhause einen Baummarder fotografieren. Mein Vater musste mich sechsmal dort hinbringen, bevor ich einen fotografieren konnte. Ich glaube, es war Dezember, und es war fantastisch zu sehen – ich habe nur zwei Fotos machen können.

Ziegler: Toll. Das ist der Kompromiss – ein bisschen mehr in die Aufnahme investieren, und vielleicht wird das Ergebnis besser.

Albiac: Kam es bei dir schon einmal vor, dass du kein Foto machen konntest?

Ziegler: Ich habe für einen Tiger in Bhutan eineinhalb Jahre gebraucht, und ich habe ein schönes Foto bekommen, aber ich glaube, ich brauche noch ein besseres – er ist einfach nicht mittig im Bild.

Albiac: Gibt es überhaupt Tiere, von denen du keine Bilder hast?

Ziegler: Ja, viele sogar. Die orangefarbenen Schweine des Kongobeckens – Herdentiere in Gruppen von 20-50. Und ich glaube von vielen der kleinen, wieselartigen Kreaturen, von denen es sechs oder sieben verschiedene Grössen gibt. Zibetkatzen, eine Wieselart, Ginsterkatzen, die goldene Katze. Von diesen Tieren gibt es keine Bilder in freier Natur. Ich hoffe, Bilder von einem Riesenschuppentier machen zu können.

Eine Jamaika-Fruchtfledermaus hängt kopfüber am Ast eines Feigenbaums und hält eine Feige im Maul.

Ziegler, Spezialist für tropische Ökosysteme, verbringt vor einer Reise viel Zeit mit der Recherche über das Reiseziel. Dieses Bild einer Jamaika-Fruchtfledermaus (Artibeus jamaicensis) wurde in Panama aufgenommen, als Teil eines Projekts namens „Secondary Forests In Panama – A Hopeful Story“. „Sei geduldig und sorgfältig beim Fotografieren einer Spezies oder eines Gebiets“, rät Ziegler. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X Mark II mit einem Canon EF 24-105mm f/4L IS II USM Objektiv bei 35 mm, Verschlusszeit 1/80 Sek., Blende 1:20 und ISO 2000. © Christian Ziegler

Albiac: Hast du schon Bilder von Tieren bekommen, die du gar nicht in der Kamerafalle erwartet hast?

Ziegler: Ja. Ein Fasan tanzte in einer Falle für einen Katzenbär herum. Und einmal, ganz tief im Wald, tauchte ein Haushund auf! Wir waren einen Tag vom nächsten Dorf entfernt, ich weiss wirklich nicht, was der da gemacht hat. Grundsätzlich gibt es viele falsche Alarme, fallende Blätter oder auch ein bewegter Grashalm. Am häufigsten ist nichts los. Eine Motte löst aus, oder eine Fledermaus.

Albiac: Die habe ich auch. Wenn du dann das Foto hast, fühlt es sich noch besser an, weil es schwierig war. Okay, ich würde gerne über Naturschutz sprechen.

Ziegler: Das ist ein wirklich wichtiges Thema. Meine ganze Arbeit dient dem Naturschutz.

Albiac: War das immer das Wichtigste für dich?

Ziegler: Am Anfang nicht. Aber dann bin ich nach Borneo, Thailand und Afrika gereist, Gebiete, in denen der Wald stark bedroht ist. In Madagaskar steht nur noch 7 % des ehemaligen Walds. Ich wähle jetzt Projekte, die Naturschutzthemen betonen – Ich habe viel mit Kasuaren, Bonobos und Chamäleons gearbeitet, weil sie alle bedroht sind. Ich zeige diese Tiere in ihrer natürlichen Umgebung, weil diese Umgebung schnell verschwindet und wir darüber mehr berichten müssen. Im Moment ist Borneo zu 27 % bewaldet, aber in 20 Jahren werden nur noch weniger als 10 % Wald übrig sein. Afrika ist schlimmer – und in Madagaskar ist es noch schlimmer. Deswegen reise ich in den Kongo. Es ist das letzte unbejagte Gebiet, vielleicht für die nächsten 10 Jahre.

Albiac: Wie kann Fotografie deiner Meinung zum Naturschutz beitragen?

Ziegler: Wenn ich in GEO oder National Geographic veröffentliche, erfahren die Leute von diesen atemberaubenden Gebieten. Ich spreche mit dem Redakteur, um zu erklären, wie grossartig es dort ist und wie stark bedroht die Gebiete sind. Wenn ich ein Projekt in Erwägung ziehe, frage ich mich, ob es dem Naturschutz hilft. Wenn nicht, gehe ich nicht.

Eine Schlange frisst einen Frosch, der noch an einer Pflanze hängt; der Kopf des Froschs ist bereits im Maul der Schlange.

Albiac verwendet den Blitz üblicherweise nur nachts oder wenn er eine bestimmte Wirkung erzielen möchte. Dieses unglaubliche Bild einer Schlange, die sich gerade einen Frosch einverleibt und das Albiac als „Tierleben in Reinform“ beschreibt, gelang ihm in seiner ersten Nacht im Corcovado National Park, Costa Rica. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X Mark III mit einem Canon EF 100mm f/2.8 Macro USM Objektiv, Verschlusszeit 1/250 Sek., Blende 1:4 und ISO 200. © Marc Albiac

Albiac: Wie kann Fotografie Menschen beeinflussen?

Ziegler: Alles hängt von den Informationen ab, die das Bild begleiten. Der Tiger, den ich in Bhutan fotografierte, existiert dort, weil er in diesem Land vollständig vor Wilderern geschützt ist, aber in ganz Bhutan gibt es nur noch 80 Tiger. Es ist wirklich wichtig zu sagen, dass es nur so wenige sind – und dass sie, wenn sie über die Grenze nach Indien gelangen, an die Wilderer verloren gehen. Wir machen das ganz deutlich, um Bhutan zu unterstützen.

Albiac: Ich glaube, wirklich bekannte Fotografen können Naturschutz gut fördern. Aber es ist schwierig, in den Zirkel zu gelangen, wenn du keine Zeitschrift hast, die deine Arbeit veröffentlicht.

Ziegler: Deswegen finde ich Wettbewerbe gut, damit erreichst du viele Menschen, die von deiner Fotografie und ihrem Zweck erfahren. Ich glaube, Wettbewerbe sind auch für uns nützlich, um andere Fotografen zu treffen, neue Ideen zu entwickeln und vielleicht von anderen zu lernen, denn wenn wir draussen sind, sind wir allein. Fotografie ist wirklich harte Arbeit – du brauchst Freunde, die dasselbe tun und dir zuhören, damit dir bewusst wird, dass du nicht allein bist.

Albiac: Es ist einer meiner Träume, Naturschutzfotografie zu machen.

Ziegler: Ich glaube, du musst das langfristig sehen. Ich hoffe, dass viele das gleiche tun. Mein Rat ist, Spezialist zu werden, in einer Sache richtig gut zu sein, und das idealerweise in mehreren Bereichen. Zum Beispiel als Spezialist für Kamerafallen, Makro oder Landschaften. So denken die Leute an dich.

Emma-Lily Pendleton

Ähnliche Artikel

Newsletter sichern

Hier klicken, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.