Die Beleuchtung für Sascha Hüttenhains Mehltanzfotos kommt aus einer Reihe von Lichtleisten-Softboxen, jede davon ausgestattet mit einem Gitter, um das Licht auf den Tänzer zu fokussieren und um die Mehlwolken in der Luft auszuleuchten. Aufgenommen mit einer Canon EOS-1D X Mark III mit einem Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv bei 50 mm, Verschlusszeit 1/125 Sek., Blende 1:4 und ISO 200. © Sascha Hüttenhain
„Versucht das nicht zu Hause!“ warnt Canon Botschafter Sascha Hüttenhain, während er beschreibt, was seine grossartigen High-Speed-Bilder von in Pulverwolken gehüllten Tänzern ausmacht. Eine der wichtigsten Zutaten für diese Foto-Sessions sind etwa 15 kg Mehl, das von Helfern in Kehrschaufeln angehäuft wird und von allen Seiten auf das Model geworfen wird.
Hüttenhain ist bekannt für seinen präzisen, minimalistischen Stil in den Bereichen Tanz, Porträts, Mode und Werbung. Seine Arbeiten für nationale und internationale Kunden produziert er „on location“ und in seinen Fotostudios in Frankfurt und Siegen. In seinen künstlerischen Bildern von Tänzern jedoch kommen technische Versiertheit und kreatives Gespür so richtig zusammen.
„Der schwierigste Teil ist es, den richtigen Moment zum Auslösen zu finden, wenn der Tänzer eine schnelle Bewegung ausführt“, sagt Hüttenhain. „Das kommt nur mit der Erfahrung, aber natürlich hilft auch eine Kamera mit einem schnellen und zuverlässigen Autofokus“. Daher nutzt er meist die EOS-1D X Mark III, das Top-Modell von Canon im Bereich Action-Kamera. Und zwar aus demselben Grund, aus dem er sich für sein neuestes Projekt, in dem er einen Breakdancer fotografiert, für die Canon EOS R6 entschieden hat. Diese bietet eine AF-Fokusgeschwindigkeit von 0,05 Sekunden.
Hier gibt Hüttenhain Einblicke in seine kreativen Techniken im Bereich Tanzfotografie, inklusive der Belichtung, die er für die Aufnahme von Tänzern und Mehlwolken in Bewegung vor einem dunklen Hintergrund nutzt.