Nahlinsen werden nicht am Objektivbajonett der Kamera angebracht, sondern am Filtergewinde an der Vorderseite des Kameraobjektivs angeschraubt. Daher werden sie manchmal auch als „Nahaufnahmefilter“ bezeichnet. Diese Bezeichnung ist jedoch irreführend, da sie kein Licht filtern. Vielleicht begegnen sie dir auch unter dem Begriff „Vorsatzlinsen“, da sie vor der Frontlinse des Objektivs geschraubt werden.
Ungeachtet der Bezeichnung nehmen Nahlinsen nur wenig Platz ein, können aber die Fähigkeiten deiner Objektive verstärken, um den minimalen Fokussierabstand zu verringern – fast, als würdest du eine Lupe anbringen. Damit sind sie das ideale Zubehör, wenn du keine schwere Ausrüstung schleppen möchtest.
Im Laufe der Jahre hat Canon eine ganze Reihe von Nahlinsen mit zwei grundlegenden Konstruktionen entwickelt: Einzel- oder Doppellinsen. Doppellinsen erkennst du am Buchstaben „D“ in der Produktbezeichnung. Beide Arten sind in verschiedenen Brennweiten erhältlich, darunter 240 mm, 250 mm, 450 mm und 500 mm. Dieser Wert gibt die Vergrösserung an. Zudem verfügen sie über unterschiedliche Filtergewindegrössen, wie 52 mm, 58 mm, 72 mm und 77 mm. Dabei ist allerdings nicht jede Kombination aus Brennweite und Gewindegrösse verfügbar.
Der wichtigste Faktor bei der Wahl einer Nahlinse ist die Leistung. Wie diese ausfällt, hängt von der Konstruktion ab. Einzel-Nahlinsen sind vergleichsweise günstig und eignen sich für eine gelegentliche Verwendung, sind jedoch nicht so leistungsstark wie Doppellinsen. Vereinfacht ausgedrückt, treten bei allen Einzellinsen Aberrationen auf – in der Regel chromatische Aberrationen. Indem eine zweite Linse hinzugefügt wird, lassen sich die Aberrationen der beiden Linsenelemente ausgleichen. So entsteht eine Doppellinse oder „Dublettenlinse“, die zwar nicht ganz frei von Aberrationen ist, meist aber eine deutlich bessere Leistung als eine Einzellinse liefert.
Das zeigt sich vor allem an den Rändern eines Bilds. Wenn du z. B. eine Blume fotografierst und sich das Motiv hauptsächlich in der Mitte des Bilds befindet, reicht eine Einzel-Nahlinse möglicherweise aus. Fotografierst du aber ein flaches Motiv, das über die Ränder des Bilds hinaus geht, z. B. eine Postkarte oder Briefmarken, erreichst du mit einer Doppellinse eine deutlich bessere Schärfe an den Kanten, insbesondere bei grösseren Blendenöffnungen.
OBJEKTIVE
Nahlinsen
Zahlen und Fakten
Eine an einem Objektiv angebrachte Nahlinse hat eine ähnliche Wirkung wie eine Lesebrille bei einer weitsichtigen Person. Die Kamera kann nicht mehr unendlich fokussieren, kann aber nahe Objekte, die zuvor ausserhalb des Fokusbereichs lagen, deutlich erkennen. Allgemein lässt sich sagen, dass die 250D Nahlinse für Objektive mit Brennweiten von 35 bis 135 mm ausgelegt ist. Aber auch bei Brennweiten ausserhalb dieses Bereichs lassen sich mit Nahlinsen gute Ergebnisse erzielen.
Die Leistung einer Nahlinse wird manchmal in Dioptrien angegeben. Um den Dioptrienwert zu berechnen, wird 1.000 durch die Brennweite der Nahlinse geteilt. Eine Nahlinse mit einer Brennweite von 250 hat also eine Leistung von +4 Dioptrien.
Der Arbeitsabstand ist die Distanz zwischen der vordersten Fläche der Nahlinse und dem fokussierten Punkt des Motivs. Dieser Wert ist nicht mit dem Fokussierabstand zu verwechseln, bei dem es sich um die Distanz zwischen der Fokussierungsebene und dem Motiv handelt. Bei den meisten Kameras wird die Position des Films bzw. Sensors durch ein Symbol angegeben, nämlich einen durchgestrichenen Kreis auf der Oberseite des Gehäuses. Wenn du mit einer an einem Teleobjektiv angebrachten Nahlinse fotografierst, können diese beiden Abstände deutlich voneinander abweichen.
Der Fokussierabstand wird bei einigen Nahaufnahmeberechnungen benötigt, während der Arbeitsabstand ausdrückt, wie gross der Abstand zwischen der Vorderseite der Kamera und dem Motiv ist, damit du die Beleuchtung entsprechend positionieren kannst.
Generell wird davon abgeraten, bei Nahaufnahmen ein Speedlite an der Kamera zu verwenden. Das liegt zunächst daran, dass der Arbeitsabstand bei den meisten Speedlites ca. 70 cm beträgt. Zum anderen ist das Speedlite im Vergleich zum Objektiv versetzt, sodass der Grossteil des Blitzlichts bei Nahaufnahmen den Hauptbereich des Motivs verfehlen würde. Selbst wenn du ein Speedlite mit einem geringfügig verstellbaren Blitzkopf verwendest, besteht so die Gefahr, dass das Motiv im Schatten des Objektivs landet.
Um dieses Problem zu vermeiden, kannst du ein externes Speedlite verwenden, das entweder kabellos mit der Kamera verbunden oder über das Blitzschuh-Verlängerungskabel angeschlossen ist. Sobald das Speedlite nicht mehr am Zubehörschuh befestigt ist, kannst du es nach Belieben neigen, um das Licht direkt auf das Motiv zu richten. Du kannst das Speedlite auch weiter hinten platzieren (mit dem Blitzschuh-Verlängerungskabel in einer Entfernung von bis zu 60 cm von der Kamera), damit es sich innerhalb seines normalen Arbeitsabstands befindet. Ein externes Blitzgerät liefert zudem eine bessere Texturbeleuchtung des Motivs.
Darüber hinaus ist der interne Blitz der Kamera in den meisten Nahaufnahmesituationen ungeeignet, weil die Beleuchtung durch den Objektivtubus verdeckt werden kann.
Bei einfachen Fotos mit einer Nahlinse ist die beste Beleuchtung daher das Tageslicht. Die normale Belichtungsmessung der Kamera wird durch eine zusätzliche Nahlinse nicht beeinträchtigt, und du musst die Belichtung nicht speziell erhöhen. Es empfiehlt sich jedoch, ein Stativ zu verwenden, um Verwacklungen bei starken Vergrösserungen zu vermeiden.
Berechnen der Vergrösserung
Wenn die Grösse des Bilds beispielsweise einem Zehntel der Grösse des Motivs entspricht, beträgt die Vergrösserung 0,1. Ist das Bild halb so gross wie das Motiv, spricht man von einer 0,5-fachen Vergrösserung. Bei gleicher Grösse von Bild und Motiv haben wir es mit einer 1-fachen Vergrösserung zu tun.
Bei Verwendung einer Nahlinse lässt sich die Vergrösserung eines auf „Unendlich“ fokussierten Objektivs einfach berechnen. Teile dazu einfach die Brennweite des Kameraobjektivs durch die Brennweite der Nahlinse.
Vergrösserung = Brennweite des Kameraobjektivs / Brennweite der Nahlinse
Praktischerweise kannst du die Brennweite der Nahlinse an ihrer Bezeichnung ablesen. Wenn du also ein 100-mm-Objektiv mit einer 250D Nahlinse verwendest, beträgt die Vergrösserung bei Fokussierung auf Unendlich 100/250, also 0,4. In Kombination mit einem 200-mm-Objektiv bietet die gleiche Nahlinse eine 0,8-fache Vergrösserung.
Wenn du ein Zoomobjektiv verwendest, musst du die gewählte Einstellung als Grundlage für die Berechnung verwenden. Beispielsweise kann das Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS STM Objektiv mit der Canon 250D 58-mm-Nahlinse kombiniert werden. Wenn du den Zoombereich auf 55 mm einstellst, erhältst du eine Vergrösserung von 55/250 = 0,22. Wählst du hingegen 250 mm, beträgt die Vergrösserung 250/250 = 1.
Wie du siehst, nimmt die Vergrösserung mit der Brennweite des Kameraobjektivs zu. Wenn das Objektiv auf eine andere Fokussierung als „Unendlich“ eingestellt ist, sind sogar noch stärkere Vergrösserungen möglich.
Vergrösserung bei unterschiedlichen Fokus-Einstellungen
Wie bestimmt man also die Vergrösserung einer Nahlinse in Kombination mit einem Objektiv bei einem bestimmten Fokussierabstand? Bringe dazu die Nahlinse an, und stelle den Fokus des Kameraobjektivs auf den gewünschten Wert ein (die besten Werte sind dabei der Höchst- oder Mindestwert).
Nimm ein Lineal mit deutlicher Millimeterskala zur Hand. Platziere das Lineal im rechten Winkel zur Objektivachse, und bewege die Kamera vor und zurück, bis die Skala auf dem Lineal scharf fokussiert ist. Bewege dann die Mitte des Suchers auf die Mitte der Skala, sodass die Millimetermarkierungen mindestens über die volle Breite des Bilds zu sehen sind. (Versuche nicht, den Nullpunkt des Lineals an der Kante des Suchers auszurichten. Aufgrund des Parallaxenfehlers und des Unterschieds zwischen Bildkante und Sichtfeld des Suchers entsteht so eine Lücke zwischen Bildkante und Anfang des Lineals). Nimm jetzt ein Bild auf.
Betrachte das Ergebnis und zähle, wie viele Millimeter zu sehen sind. Nehmen wir beispielsweise an, dass es 72 sind. Die Breite eines Vollformatsensors beträgt 35,9 mm. Die Vergrösserung entspricht daher 35,9 geteilt durch 72, also 0,499. Damit ergibt sich für dieses Setup eine 0,5-fache Vergrösserung.
Nahlinse oder Zwischenring?
Wenn du mit leichtem Gepäck reisen musst oder nicht viel Platz in deiner Kameratasche hast, solltest du eine Nahlinse in Betracht ziehen, da sie viel kompakter ist als ein Zwischenring. Andernfalls hängt deine Entscheidung hauptsächlich davon ab, welche Objektive du verwendest und welche Vergrösserung du mit ihnen erreichen möchtest. Wenn sie an Objektiven mit langer Brennweite angebracht werden, fällt der Effekt von Nahlinsen grösser aus als bei kürzeren Objektiven. Bei einem Zwischenring ist das genau umgekehrt: Je höher die Brennweite des Objektivs, desto geringer die Vergrösserung. In der Praxis bedeutet das, dass Zwischenringe sich eher für kurze Objektive (z. B. bis 100 mm) eignen, während Nahlinsen bei längeren Objektiven nützlicher sind.
Benötigst du einen grösseren Arbeitsabstand, solltest du in der Regel ein Teleobjektiv mit einer Nahlinse kombinieren. Verwendest du einen Zwischenring mit einem Weitwinkelobjektiv, musst du meist sehr nah an das Motiv herangehen, um es zu fokussieren. Darüber hinaus verringern Nahlinsen im Gegensatz zu Zwischenringen nicht die Menge des Lichts, das auf den Sensor fällt. Das kann besonders in Situationen, in denen du eine vergleichsweise kurze Verschlusszeit oder kleine Blendenöffnung (oder beides) benötigst, ein entscheidender Vorteil sein.
Ein langes Telezoomobjektiv ist daher der perfekte Partner für eine Nahlinse – und rein praktisch gesehen besser als ein Zwischenring mit einem Teleobjektiv. Wenn du einen Zwischenring mit einem Zoomobjektiv verwendest, verschiebt sich der Fokus, sobald du die Zoomeinstellung änderst. Du musst also fortlaufend neu fokussieren. Bei Nahlinsen ist das nicht der Fall. Sobald du den Fokus eingestellt hast, kannst du die Komposition wie gewohnt durch Ein- und Auszoomen ändern. Verwende die Kamera immer auf einem Stativ, da die stärkere Vergrösserung auch die Effekte durch Verwacklungen erhöht.
Wenn du ein Makroobjektiv nutzt, kannst du mit einer Nahlinse sogar noch stärkere Vergrösserungen erzielen, obwohl die Wirkung einer Nahlinse in der Regel bei kürzeren Brennweiten (unter 35 mm) verloren geht. Und wenn es dir gar nicht gross genug sein kann, versuche, ein Makroobjektiv mit einem Zwischenring und einer Nahlinse zu kombinieren.
Ähnliche Artikel
-
OBJEKTIVE
Zwischenringe für Objektive
Ein Zwischenring ist ein Zubehörteil, das die Vergrösserung eines Objektivs verstärkt. Hier findest du weitere Informationen über Zwischenringe – von ihrer Funktionsweise bis hin zur Kompatibilität.
-
OBJEKTIVE
Objektiv-Extender
Objektiv-Extender (auch Telekonverter genannt) erweitern die effektive Brennweite deiner Objektive. Erfahre, wie deine Telefunktion mit Objektiv-Extendern verbessert werden kann und wie nützlich sie sind, wenn du physisch nicht näher an dein Motiv herankommen kannst.
-
ARTIKEL
Die besten Canon Objektive für die Makrofotografie
Expertentipps von vier Fotografen zu den vier besten Canon Objektiven für die Makrofotografie, einschliesslich des hervorragenden RF 100mm F2.8L Makro IS USM.
-
BLITZ
Kabelloser Einsatz
Erfahre, wie du dein Speedlite per Funk nutzen und für eine kreativere Blitzlichtfotografie drahtlos steuern kannst.