Kameras von Canon sind clever, aber das Belichtungsmesssystem kann nicht immer die Einstellungen wählen, die zu dem Bild führen, das du dir wünschst – denn es kann nicht genau wissen, was du fotografierst. Es könnte sein, dass du ein helles Motiv in schlechtem Licht oder ein dunkles Motiv in hellem Licht aufnimmst. Für deine Kamera ist das fast dasselbe.
Tatsächlich wird bei fast allen Belichtungsmessungen davon ausgegangen, dass sich Szenen einem grauen Mittelton annähern. Dieser wird üblicherweise als ein Ton erfasst, der 18 % Reflektion verursacht, also ein Ton, der etwa ein Fünftel allen Lichts in der Szene reflektiert. Wenn du also ein sehr helles Motiv aufnimmst und die Kamera das helle Licht erfasst, das von diesem Motiv in das Objektiv reflektiert wird, interpretiert das Messsystem das so, dass sehr viel Licht in eine graue Szene fällt, und daher verringert er die Verschlusszeit und/oder die Blende, um dies zu kompensieren. Das Ergebnis ist ein unterbelichtetes Bild. Ähnlich gilt bei einer Szene mit vielen dunklen Tönen, dass die Kamera annimmt, dass die Szene einen Mittelton mit wenig Licht aufweist. Sie verlängert die Verschlusszeit bzw. öffnet die Blende, was zu einer Überbelichtung führt.
Wenn du im manuellen Modus (M) fotografierst, kannst du die Helligkeit der Szene oder des Motivs mit selbst gewählten Belichtungseinstellungen anpassen. In den voll- oder halbautomatischen Modi wie Programm (P), Verschlusszeitautomatik (Av) und Blendenautomatik (Tv) kannst du die Belichtung für die Szene mit der Belichtungskompensation anpassen.
Bei einigen EOS Kameras kannst du, wenn ISO (Empfindlichkeit) auf Automatisch gesetzt ist, die Belichtungskompensation auch im manuellen Belichtungsmodus verwenden.
Belichtungskompensation
Belichtungskompensation einstellen
Das Prinzip der Belichtungskompensation ist ganz einfach. Um das nächste Bild, das du aufnimmst, dunkler zu machen, verwendest du eine negative Belichtungskompensation. Um deine nächste Aufnahme heller zu machen, stellst du eine positive Belichtungskompensation ein. Die Einstellung der Belichtungskompensation erfolgt jedoch je nach Kameramodell verschieden, der genaue Vorgang wird in der Bedienungsanleitung der Kamera erklärt.
In einigen Fällen musst du den Auslöser halb drücken, um die Kamera betriebsbereit zu machen und eine Belichtungsmessung durchzuführen. Drücke und halte dann die Taste +/- AV, während du das elektronische Auswahlrädchen drehst und die Belichtungskompensation einstellst. Standardmässig erzielt eine Drehung des Rädchens nach rechts eine positive Belichtungskompensation, während eine Drehung nach links einen negativen Wert bewirkt.
In anderen Fällen musst du den Auslöser halb drücken, um die Kamera betriebsbereit zu machen und eine Messung auszuführen, und dann das Schnellwahlrad drehen, um den Kompensationswert einzustellen.
Bei allen aktuellen EOS Kameras bleibt eine einmal eingestellte Belichtungskompensation erhalten, bis du sie wieder auf 0 setzt, auch wenn du die Kamera aus- und wieder einschaltest. Das kann zu Überraschungen führen, wenn du es vergisst. Denke also daran, die Kompensation nach der Bildreihe wieder auf 0 zurückzusetzen, um unerwünschte Ergebnisse bei späteren Aufnahmen zu vermeiden.
Standardmässig ist die Belichtungskompensation in 1/3-Schritten bis +/- 5 EV anpassbar, aber bei einigen Kameras kannst du mit einer Individualfunktion im Hauptmenü die Schritte für die Belichtungskompensation auf 1/2- oder 1/3-Werte einstellen.
Messmodi
Bei Canon EOS Kameras hast du die Wahl zwischen bis zu vier verschiedenen Messmethoden – Mehrfeld-, Spot-, mittenbetonte und Selektivmessung. Welche Messmethode du wählst, bestimmt, wie du die Belichtungskompensation einsetzt.
Bei der Mehrfeldmessung wird die Szene in mehrere Zonen aufgeteilt. In jeder Zone wird eine Messung ausgeführt, und die Informationen werden vom Kameraprozessor ausgewertet.
Wenn beispielsweise die mittleren Zonen dunkler als die äusseren Zonen sind, ist es wahrscheinlich, dass das Hauptmotiv im Gegenlicht steht. Wenn jedoch die mittleren Zonen viel heller als die äusseren Zonen sind, befindet sich das Hauptmotiv möglicherweise in einem Spotlight. In beiden Fällen richtet die Kamera die Belichtung auf die mittleren Zonen aus, um das Motiv korrekt auszuleuchten.
Das Problem bei der Belichtungskompensation mit Mehrfeldmessung ist, dass du nicht weisst, ob die Messung bereits die gegebenen Bedingungen ausgeglichen hat. Wenn dies der Fall ist und du die Belichtungskompensation anwendest, ist die Belichtung nicht mehr richtig. Gleichermassen könntest du annehmen, dass die Kamera bereits die Belichtung berichtigt hat, aber wenn sie das nicht hat, erhältst du ebenfalls ein schlecht belichtetes Bild. Du wirst es erst erfahren, wenn du die Aufnahme im Display auf der Kamerarückseite überprüfst. Das bedeutet, dass möglicherweise ein paar Versuche nötig sind, bis du das gewünschte Ergebnis erzielst.
Bei einer mittenbetonten Messung erfolgt die Messung in der gesamten Szene, in den Ergebnissen wird der mittlere Bereich jedoch stärker gewichtet. Im Gegensatz zur Mehrfeldmessung wird die Szene nicht analysiert. Du kannst eine Belichtungskompensation anwenden und sicher sein, dass die Kamera selbst noch keine Korrekturen ausgeführt hat. Aus diesem Grund eignet sich die mittenbetonte Messung häufig besser als die Mehrfeldmessung, wenn du weisst, dass du eine Belichtungskompensation einsetzen musst.
Die Selektiv- und Spotmessung finden anders als die Mehrfeldmessung und mittenbetonte Messung in einem kleinen Bereich der Szene statt. Diese beiden Messungen sind in Kombination mit der Belichtungskompensation viel einfacher anzuwenden. Du hast die volle Kontrolle darüber, wo die Kamera die Messung ansetzt, und du weisst, dass sie keine weiteren Anpassungen vornimmt.
Im Modus der Selektiv- und Spotmessung kannst du auch eine Messung in einem Mitteltonbereich ausführen, wenn es einen gibt (zum Beispiel einen Bereich mit Gras), was bedeutet, dass du gar keine Belichtungskompensation anwenden musst.
Wenn es im Bild jedoch keinen Mitteltonbereich gibt, kannst du eine Messung in einem hellen oder dunklen Bereich ausführen und dann die Belichtungskompensation anwenden. Wenn du beispielsweise eine Messung in einem weissen Bereich (kein extremes Highlight, eher ein Bereich, in dem noch Details vorhanden sind) machst, sollten +1,5 oder +2 Schritte Kompensation ähnliche Ergebnisse erzielen wie eine Messung in einem Mitteltonbereich ohne Kompensation. Auf ähnliche Weise erzielt eine Selektiv- oder Spotmessung in einem dunklen Bereich (mit einigen Details) mit einer Kompensation von -1,5 oder -2 Ergebnisse, die einer Messung in einem Mitteltonbereich ähneln.
Wenn der Bereich, der für die Messung genutzt wird, sich nicht in der Bildmitte befindet, stelle zuerst die Belichtungskompensation ein, und bewege dann die Kamera so, dass der Messbereich in der Mitte ist. Drücke dann den Auslöser halb, um eine Messung auszuführen, und halte den Wert mit der Belichtungsspeicherungs-Taste, während du den Bildausschnitt wieder wie ursprünglich wählst. Drücke dann den Auslöser für die Aufnahme ganz herunter.
Wie viel Kompensation?
Es gibt keine idiotensichere Anleitung für Art und Umfang der Belichtungskompensation, die du brauchst. Sie ändert sich in jeder aufgenommenen Szene, und in vielen Aufnahmen ist sie gar nicht nötig.
„Im hEllen nach rEchts“ (oder auf Englisch: If it's light, go right) ist eine kleine Eselsbrücke für die Richtung, in die du die Belichtungskompensation drehen musst: wenn die Szene heller als ein Mittelton ist, musst du das Rädchen in Richtung der positiven Kompensation drehen, um die Belichtung zu verbessern.
Als grobe Empfehlung kannst du dir +2 bis +3 Schritte für Szenen mit viel Schnee oder Sand merken, in denen Licht stark reflektiert wird und die das Messsystem der Kamera zu einer Unterbelichtung bringen würden, und +1, wenn hinter deinem Motiv viel Wasser zu sehen ist. Die negative Belichtungskompensation wirst du wahrscheinlich weniger oft benötigen, und Werte um -1 werden die meisten dunklen Hintergründe gut korrigieren.
Wenn du eine EOS Systemkamera verwendest, in der die Belichtungssimulation im Menü aktiviert ist, zeigen Sucher und LCD-Monitor eine Vorschau des Bilds mit angewendeten Belichtungseinstellungen an. Das bedeutet, dass du das Sucherbild dazu nutzen kannst, zu ermitteln, wie viel Belichtungskompensation du brauchst.
Korrekte Belichtung
Woher weisst du, ob deine Bilder über- oder unterbelichtet sind? Im Grunde – sehen sie einfach nicht richtig aus! Aber das ist ein subjektives Gefühl. Wenn du etwas Helles oder Weisses aufnimmst und es auf dem Bild grau oder trüb aussieht, ist das Bild unterbelichtet. Wenn du etwas Schwarzes oder Dunkles fotografierst und es in der Aufnahme eher grau aussieht, ist sie überbelichtet.
Es gibt keine „korrekte Belichtung“. Es gibt gute und schlechte Belichtungen, aber am Ende entscheidest du, wie das Bild aussehen soll. Manche Fotografen „unterbelichten“ ein Bild absichtlich um einen 1/3-Schritt, damit die Farben im Bild stärker gesättigt scheinen.
Die Histogrammanzeige deiner Kamera – eine grafische Darstellung der Farbtöne in einer Aufnahme – ist eine wertvolle Hilfe zur Bewertung der Belichtung eines Bilds. Mit ihr stellst du fest, ob Highlights oder Schatten fehlen, was bedeutet, dass auch Details verloren gehen. Kameras mit Überbelichtungswarnung zeigen an, wo in den hellsten Bereichen der Szene möglicherweise Highlights fehlen.
Ähnliche Artikel
Blitzbelichtungsspeicherung und -korrektur
Erfahre mehr über Blitzbelichtungsspeicherung (FEL) und Blitzbelichtungskorrektur (FEC). Lies unseren Infobank-Artikel, um deine Fertigkeiten rund um die Blitzlichtfotografie auszubauen.
Kamerahistogramme verwenden
Erfahre, wie du die Belichtungs- und RGB-Histogramme deiner Kamera interpretieren und zur Anpassung der Belichtungseinstellungen verwenden kannst.
Automatische Belichtungsoptimierung
Entdecke den Auto Lighting Optimizer (ALO) von Canon, der Bilder mit hohem Kontrast durch selektive Anpassung von Highlights und Schatten korrigiert
Sucher und LCD-Bildschirm im Vergleich
Sucher oder LCD-Bildschirm? Entdecke die Unterschiede zwischen Spiegelreflex- und Systemkameras, und erfahre mehr über elektronische und optische Sucher.
Verwandte Produkte
-
EOS R5
Du solltest überdenken, was du über spiegellose Kameras weisst. Die kompromisslose Leistung der EOS R5 revolutioniert das Fotografieren wie das Filmemachen. -
EOS M50 Mark II
Erstelle hochwertige Inhalte für dein Publikum mit deinem eigenen kreativen Flair – bei Fotos, Videos oder Live-Streams -
EOS 90D
Eine DSLR mit Vollausstattung – damit kommst du nah an die Action und fotografierst spontan mit erstklassiger Qualität und 32,5 Megapixeln.