Die Canon EOS C400 im Setup mit mehreren Kameras
Sarah hat die Canon EOS C400 auch verwendet, um einen Live-Auftritt auf der Bühne mit Theaterbeleuchtung zu filmen.
„Dies stellte uns vor einige wirklich einzigartige Herausforderungen in Bezug auf die Beleuchtung“, sagt sie, insbesondere was die Wiedergabe der unterschiedlichen Hauttöne der Schauspieler in der stimmungsvollen, kontrastreichen Umgebung anbelangte. Hier, sagt sie, haben der Dynamikumfang von 16 Blendenstufen und das Triple Base ISO des BSI-Vollformatsensors diese Herausforderungen gemeistert und einen noch grösseren Umfang als erwartet mit sehr weichen, rauschfreien dunklen Tönen geliefert.
Da es sich um eine Live-Theateraufführung handelte, waren mehrere Aufnahmen nicht möglich. Es musste ein Setup mit mehreren Kameras sein, und Sarah verwendete vier Kameras, die alle über das XC-Protokoll in einen Canon RC-IP1000 Controller eingespeist wurden, an dem sie sass. „Ich konnte alle vier Kamera-Feeds sehen, sicherstellen, dass sie übereinstimmten und auch Zoom, Blende, ND und alles andere für jede einzelne Kamera steuern“, sagt sie. „Ich konnte eine Kamera isolieren und einstellen, während sich die Kamerabedienung darauf konzentrierte, die Aufnahme zu verfolgen.“
Herkömmliche Liveübertragungssysteme für mehrere Kameras verwenden kleinere 2/3-Zoll-Sensoren. Dank der erweiterten Konnektivität der EOS C400 ist es jetzt jedoch möglich, Kinokameras mit grossen Vollformatsensoren zu verwenden, die in einer Live-Produktionsumgebung hervorragende Fähigkeiten bei schlechten Lichtverhältnissen und eine geringe Tiefenschärfe bieten:
- Integriertes 12G-SDI, das für die Übertragung von 4K-Signalen bis zu 60p über grosse Entfernungen in hoher Qualität unerlässlich ist;
- WLAN und Ethernet ermöglichen das IP-Streaming (SRT/RTSP) in Echtzeit und die Fernsteuerung über das XC-Protokoll:
- Tally-Eingang, eine rote LED-Leuchte und ein Rahmen um das LCD, der den Bediener sofort darüber informiert, dass die Kamera aktiv ist;
- Return Input, der es der Kamerabedienung ermöglicht, den Live-Feed-Eingang vom Umschalter anzuzeigen und zu erkennen, welcher Teil der Produktion gerade live ist (besonders nützlich bei Werbepausen oder Dreharbeiten an verschiedenen Orten);
- Genlock ermöglicht die Synchronisierung aller Kamerasensoren in einer Produktion mit mehreren Kameras und gewährleistet so ein genaues, nahtloses Timing beim Umschalten. Genlock ist auch in einer virtuellen Produktionsumgebung nützlich, um die Kamera mit LED-Wänden zu synchronisieren.