Der schnelle Autofokus und der beeindruckende Bildstabilisator des Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM Objektivs ermöglichten es dem Tierfotografen Chris Fallows, diese unglaubliche Aufnahme der über die Wasseroberfläche ragenden Schwanzflosse eines gigantischen Wals zu machen. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM Objektiv bei 124 mm, Verschlusszeit 1/6400 Sek., Blende 1:9 und ISO 1250. © Chris Fallows
Wenn du das nächste Mal Fotografen bei grossen Sportereignissen, Ereignissen, die Schlagzeilen machen, oder Tierfotografen in Aktion verfolgst, siehst du garantiert Kameras mit Objektiven, die diese markante rote Linie am Ende des Objektivtubus aufweisen. Das sind Objektive der L-Serie von Canon.
Professionelle Fotografen erwarten beste Bildqualität gepaart mit einer soliden Bauweise – und die L-Serie von Canon bietet beides. Aber nicht nur Profis sind von den Objektiven der L-Serie begeistert, auch viele Hobbyfotografen, Studenten und angehende Berufsfotografen verwenden sie.
Die EF-Objektive der L-Serie von Canon gibt es seit 1969, die RF-Reihe feierte ihr Debüt im Jahr 2018 zusammen mit dem EOS R System. Das Angebot hat sich schnell vergrössert und Canon bietet jetzt RF Objektive der L-Serie für eine Reihe von Brennweiten an, vom Weitwinkel Canon RF 14-35mm F4L IS USM bis zum Super-Teleobjektiv Canon RF 1200mm F8L IS USM.
Welche Vorteile ergeben sich aus der Investition in ein Objektiv der Canon L-Serie für dich? Und was kannst du damit erreichen?