Der mit einem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Fotojournalist Daniel Etter hat die Low-Light-Eigenschaften der EOS R bei einem Shooting in einem Kohlenbergwerk getestet. Selbst im Dunkeln ermöglicht die Dual Pixel CMOS AF-Technologie einen schnellen und genauen Autofokus. Dank des hellen elektronischen Suchers mit 3,69 Millionen Bildpunkten konnte er eine Vorschau seiner Aufnahmen betrachten. Das innovative RF-Objektivbajonett unterstützt ausserdem lichtstärkere Objektive, neue Stufen der Bildstabilisierung und mehr. Aufgenommen mit einer Canon EOS R mit einem Canon RF 50mm F1.2L USM Objektiv, Verschlusszeit 1/60 Sek., Blende 1:1,2 und ISO 3.200. © Daniel Etter
Es gibt unendlich viele Situationen, in denen du bei wenig Licht fotografieren musst. So etwa bei der Nachthimmel- und Astrofotografie, wenn du Tiere bei Nacht fotografierst und wenn du eine Langzeitbelichtung nutzt, um Lichtspuren oder kreative Lichtmalereien festzuhalten. Vielleicht fotografierst du ja eine Stadtlandschaft bei Nacht, einen Sonnenuntergang oder sogar hinunter in die Tiefen eines Kohlebergwerks. In solchen Situationen geht es darum, die Umgebungsbedingungen festzuhalten. Den Blitz einzusetzen, wäre ungeeignet. Viele Fotografen fotografieren gerne während der sogenannten „goldenen Stunde“, kurz vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang, dann wird nämlich alles in warme Farben und weiches, diffuses Licht getaucht. Es ist jedoch nicht ganz so viel Licht vorhanden wie tagsüber.
Nacht- und Low-Light-Fotografie können zwar sehr tiefe Gefühle auslösen, Fotografen werden jedoch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Die Fotografie beschäftigt sich definitionsgemäss mit dem Erfassen von Licht. Je weniger Licht vorhanden ist, desto schwieriger wird es, Details und eine Vielfalt an Farbtönen zu erkennen. Wenn man nicht klar sehen kann, gestaltet sich das Fokussieren sehr schwierig. Auch der Autofokus hilft nicht, wenn die Kamera nichts klar erkennen kann. Wenn du eine längere Verschlusszeit nutzt, bedeutet das ein höheres Risiko, dass das Bild unscharf wird. Erhöhst du den ISO-Wert der Kamera, führt dies normalerweise zu unerwünschtem Bildrauschen.
Hier sprechen wir darüber, wie Fortschritte in Sachen Kameratechnologie und Designinnovationen Abhilfe für diese Hauptprobleme der Low-Light- und Nachtfotografie schaffen können. So können EOS R System Kameras von Canon deutlich bessere Low-Light-Eigenschaften bieten.