Wenn du die Unterschiede zwischen Vollformat und 35mm verstehst, kann dir das eine Welt voller kreativer Möglichkeiten für Filmprojekte und Kontrolle über deine Filmprojekte eröffnen.
Das Canon Cinema EOS Produktsortiment umfasst Vollformat-Kameras und Super 35mm-Kameras sowie zahlreiche Cinema-Objektive passend zum jeweiligen Sensorformat. Aber was sind die Hauptunterschiede zwischen Super 35mm und Vollformat, und wann sollte einem Sensortypen der Vorzug gegeben werden?
Der grosse Unterschied zwischen Vollformat- und Super 35mm-Sensoren ist ihre physische Grösse. Das wirkt sich unter anderem auf das Gesichtsfeld, die Wahl der Brennweite und die kreative Kontrolle über die Schärfentiefe aus.
Der Kameramann Ian Murray verrät, dass er für seine Arbeiten weiterhin sowohl Vollformat als auch Super 35mm verwendet. „Es ist eine kreative Entscheidung. Es gibt Situationen, in dem ein Format besser passt als das andere“ erklärt er.
Ian hat an Kampagnen für bekannte Marken gearbeitet, darunter Amazon, Volkswagen und Nespresso. Er weist darauf hin, dass für einige Motive besser eine höhere Schärfentiefe geeignet ist, die mit dem kleineren Format einfacher erzielt werden kann. „Ich hatte einen Auftrag, bei dem es um Lebensmittel ging und machte die Aufnahme mit Super 35mm. Wenn der Lichtabfall in der Schärfentiefe zu gross ist, sieht das bei Lebensmitteln einfach nicht richtig aus. Ich wusste also, dass Vollformat für diesen Auftrag nicht das Richtige war.
„Wenn du einen Historienfilm drehst oder etwas, das einen Retro-Look haben soll, dann ist Super 35mm die bessere Wahl. Mit dieser Sensorgrösse kannst du nämlich einen klassischeren Look erzielen, der an die Anfänge des Kinos erinnert“, fährt er fort. „Wenn du etwas mit mehr Action aus der Ferne oder aus der Hand filmst und es mehr um die Erzählung selbst geht – insbesondere dann, wenn du in die Welt eines Charakters eintauchen möchtest, – dann ist meiner Meinung nach Vollformat die bessere Wahl.“